82EinführungEinführungAllgemeine Informationen............82
Diebstahlschutz ........................... 83
Bedienelementeübersicht ............84
Benutzung .................................... 90
Grundsätzliche Bedienung ..........92
Klangeinstellungen ......................96
Lautstärkeeinstellungen ...............97
Personalisierung ..........................98Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Für die Wellenbereiche AM, FM und
DAB verfügt das Radio über zwölf au‐
tomatisch belegbare Sendertasten.
Ferner können (unabhängig vom
Wellenbereich) verschiedene Kanäle
manuell zugeordnet werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Zusätzlich können Sie als weitere Au‐ dioquellen externe Datenspeicherge‐
räte, z. B. iPod, MP3-Player oder
USB-Stick, oder einen tragbaren CD- Player an das Infotainment System
anschließen.
Der Digitale Sound-Prozessor bietet
Ihnen zur Klangoptimierung mehrere
voreingestellte Klangstile.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben
werden.Zudem kann das Infotainment Sys‐ tem mit einem Mobiltelefon Portalausgerüstet werden.
Ein durchdachtes Design der Bedien‐
elemente, übersichtliche Display-
Anzeigen und ein großer Multifunk‐
tionsknopf ermöglichen Ihnen eine
einfache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐ tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐
zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Einführung83Halten Sie im Zweifelsfall an und
bedienen Sie das Infotainment
System bei stehendem Fahrzeug.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Zi‐
schen, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafür sind:
■ Abstandsänderungen zum Sender
■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐
nen
■ Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung aus‐
gestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
90Einführung
2SRC (Quelle) ......................... 90
Drücken: Audioquelle
auswählen ............................. 90
Bei aktivem
Radioempfang: zum
Auswählen des nächsten/
vorigen gespeicherten
Radiosenders nach oben/
unten drehen ....................... 100
Bei aktiver CD-
Wiedergabe: zum
Auswählen des nächsten/
vorigen CD-/MP3-/WMA-
Titels nach oben/unten
drehen ................................. 111Wenn das Mobiltelefon‐
portal aktiv und eine
Rufliste geöffnet ist (siehe
Position 1): zum
Auswählen des nächsten/
vorigen Eintrags in der
Rufliste nach oben/unten
drehen ................................. 130
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und Anklopfen: zum
Makeln zwischen Anrufen
nach oben/unten drehen .....130
3 Lautstärke erhöhen ...............90
4 Lautstärke verringern ............90
5 Kurz drücken: Anruf
beenden/abweisen ..............130
oder Anrufliste schließen ....130
oder Stummschaltung
aktivieren/deaktivieren ..........90
oder Sprachsteuerung
deaktivieren ......................... 117Benutzung
Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, Multifunktions‐
knöpfe und im Display angezeigte
Menüs bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ■ Die zentrale Bedieneinheit in der Instrumententafel 3 84
■ Bedienungselemente am Lenkrad 3 84
■ Sprachsteuerungssystem 3 117
Infotainment System ein- oder
ausschalten Knopf X kurz drücken. Nach dem
Einschalten ist die zuletzt ausge‐
wählte Infotainment-Quelle aktiv.
Abschaltautomatik
Falls das Infotainment System bei ausgeschalteter Zündung mit der X-
Taste eingeschaltet wurde, schaltet
es sich 30 Minuten danach automa‐ tisch wieder aus.
98Einführung
Geschwindigkeitsabh.
Lautstärke
Taste CONFIG drücken, um das Sys‐
temeinstellungsmenü aufzurufen.
CD 400 / CD 400plus: Radioeinstel‐
lungen und dann Autom. Lautstärke‐
regulierung wählen.
CD 300: Audioeinstellungen und
dann Autom. Lautstärkeregulierung
auswählen.
Im angezeigten Menü kann die auto‐
matische Lautstärkeanhebung deak‐
tiviert werden oder der Grad der Laut‐
stärkenanpassung ausgewählt wer‐
den.
Wählen Sie die gewünschte Option
aus.
Lautstärke der
Verkehrsfunkdurchsagen (TA)
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen kann in Relation zur normalen
Audio-Lautstärke erhöht bzw. verrin‐
gert werden.
Taste CONFIG drücken, um das Sys‐
temeinstellungsmenü aufzurufen.
CD 400 / CD 400plus: Radioeinstel‐
lungen , RDS-Optionen und TA-
Lautstärke wählen.
CD 300: Audioeinstellungen , RDS-
Optionen und TA-Lautstärke auswäh‐
len.
Gewünschten Wert für die Erhöhung
oder Absenkung der Lautstärke ein‐
stellen.
Personalisierung (nur mit CD 400plus)
Verschiedene Einstellungen des Info‐ tainment Systems können für jeden
Fahrzeugschlüssel (Fahrer) des
Fahrzeugs separat gespeichert wer‐
den.
Gespeicherte Einstellungen
Bei Abziehen des Fahrzeugschlüs‐
sels aus dem Zündschalter werden
folgende Einstellungen automatisch
für den genutzten Schlüssel gespei‐
chert:
■ letzte Lautstärkeeinstellungen; eine Lautstärke für alle Audioquel‐
len außer Telefon (Radio, CD-
Player, AUX, USB) und eine für das Telefon
■ alle voreingestellten Radiosender
108Radio
kann (auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
■ Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB-
Signal wird mit konstanter Laut‐
stärke reproduziert.
■ Falls das DAB-Signal zu schwach ist, um vom Empfänger aufgefan‐
gen zu werden, wird der Empfang
vollständig unterbrochen. Dieser
Vorgang kann verhindert werden,
indem Autom. Ensemble Wechsel
und/oder Autom. Wechsel DAB-
FM im DAB-Einstellungsmenü akti‐
viert wird.
■ Interferenzen, die durch Sender auf
naher Frequenz verursacht werden (ein Vorgang, der für AM- und FM-
Empfang typisch ist), treten im Zu‐
sammenhang mit DAB nicht auf.
■ Sollte das DAB-Signal durch natür‐
liche Hindernisse oder Gebäude
zurückgeworfen werden, steigt dieDAB-Empfangsqualität. AM- oder
FM-Empfang werden in diesen Fäl‐ len spürbar schlechter.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 105 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen der
FM-Sender ausgegeben, die der‐
zeit am besten empfangen werden.
Die TP-Funktion deaktivieren,
wenn der DAB-Empfang nicht
durch FM-Verkehrsansagen unter‐
brochen werden soll.DAB konfigurieren
Drücken Sie die CONFIG Taste.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Folgende Optionen sind im Konfigu‐
rationsmenü verfügbar:
■ Autom. Ensemble Wechsel : Bei Ak‐
tivierung dieser Funktion schaltet
das Gerät zum gleichen Dienst
(Programm) auf einem anderen
DAB-Ensemble (Frequenz, falls
verfügbar) um, wenn das DAB-
Signal zu schwach ist, um vom
Empfänger aufgefangen werden zu
können.
USB-Anschluss115USB-AnschlussAllgemeine Informationen..........115
Gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 115Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audiodatenquellen.
Die Bedienung der über den USB-
Anschluss angeschlossenen Geräte
erfolgt über die Bedienelemente und
die Menüs des Infotainment Systems.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Hinweise
Folgende Geräte können an den
USB-Anschluss angeschlossen wer‐
den:
■ iPod
■ Zune
■ PlaysForSure-Gerät (PFD)
■ USB-Laufwerk
Hinweis
Nicht alle iPod-, Zune-, PFD- oder
USB-Stick-Modelle werden vom In‐
fotainment System unterstützt.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
116USB-Anschluss
Die AUX -Taste einmal oder mehr‐
mals drücken, um den USB-Modus zu aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten Au‐
diodaten beginnt.
Die Bedienung der über USB ange‐ schlossenen Datenquellen ist im All‐
gemeinen mit der einer MP3-Audio-
CD identisch 3 111.
Auf den folgenden Seiten werden nur
Abweichungen und zusätzliche Be‐
dienaspekte beschrieben.
Die Bedienung und die Anzeigen auf
dem Display werden nur für USB-
Laufwerke beschrieben. Die Bedie‐
nung anderer Geräte wie iPod oder
Zune ist im Wesentlichen gleich.Titel mit dem USB-Menü
auswählen
Den Multifunktionsknopf drücken, um das USB-bezogene Menü zu öffnen.
Zur Wiedergabe aller Titel: Alle
abspielen auswählen.
Zur Anzeige eines Menüs mit zusätz‐
lichen Optionen für die Titelsuche und
-auswahl: Suche auswählen.
Der Suchvorgang auf dem USB-
Gerät kann einige Minuten dauern.
Während dieser Zeit wird der zuletzt
gespielte Sender empfangen.
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger Reihenfolge: Songs mischen
(willkürlich) auf Ein stellen.
Zur Wiederholung des gerade ge‐ spielten Titels: Wiederholen auf Ein
stellen.
120Sprachsteuerung
Verfügbare Befehle:■ „ Senden “: Manuelle Tonwahl
(DTMF) aktivieren, z. B. für Voice-
Mail oder Telefon-Banking.
■ „ Namen senden “: DTMF (Tonwahl)
durch Eingabe eines Namens
(Sprachbefehls) aktivieren.
■ „ Wählen “
■ „ Anrufen “
■ „ Wahlwiederholung “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispieldialog
Benutzer:
Benutzer: „ Senden“
Sprachausgabe: „ Sagen Sie die
Nummer, die gesendet werden soll. “
(Zahleneingabe siehe Beispieldialog
zu Rufnummer eingeben )
Benutzer: „ Senden“
Wahlwiederholung
Mit dem Befehl „ Wahlwiederholung “
wird die zuletzt gewählte Nummer er‐ neut gewählt.
Speichern
Mit dem Befehl „ Speichern“ wird eine
Rufnummer unter einem bestimmten
Namen (Sprachbefehl) im Telefon‐
buch abgespeichert.
Der eingegebene Name muss einmal wiederholt werden. Geschwindigkeit
und Aussprache der beiden Namens‐
eingaben müssen möglichst identisch sein. Anderenfalls lehnt die Sprach‐
steuerung die Eingaben ab.
Im Telefonbuch lassen sich maximal
50 Sprachbefehle speichern.
Sprachbefehle sind vom Sprecher
abhängig, d. h. nur die Person, die
einen Sprachbefehl eingegeben hat,
kann auf diesen zugreifen.
Um beim gespeicherten Namen das
Abschneiden am Anfang der Auf‐
zeichnung zu vermeiden, sollte nach
einer Eingabeaufforderung eine
kleine Pause gelassen werden.
Um einen Sprachbefehl unabhängig
vom aktuellen Standort, d. h. auch in
anderen Ländern, nutzen zu können,
sollten alle Rufnummern mit „Plus“-
Zeichen und Landesvorwahl einge‐
geben werden.Verfügbare Befehle:
■ „ Speichern “: die Eingaben werden
übernommen.
■ „ Wiederholen “: die letzte Eingabe
wird wiederholt.
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispieldialog
Benutzer: „ Speichern“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen sie die
Nummer, die Sie speichen möchten. “
(Zahleneingabe siehe Beispieldialog
zu Rufnummer eingeben )
Benutzer: „ Speichern“
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie den
Namen, der gespeichert werden soll. “
Benutzer:
wiederholen Sie bitte den Namen “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Der Name wurde
gespeichert “