
120Einführung
Lautstärke einstellen
Den Knopf m drehen. Die aktuelle
Einstellung wird am Bildschirm ange‐ zeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt 3 123.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanpassung 3 123 wird die
Lautstärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der
Fahrt automatisch angepasst.
Stummschaltung
Knopf m drücken, um die Audioquel‐
len stummzuschalten.
Stummschaltung aufheben: Knopf m
drehen.Betriebsmodi
Radio
Die RADIO -Taste drücken, um das
Hauptmenü des Radios zu öffnen
oder um zwischen den verschiede‐
nen Frequenzbändern zu wechseln.
Ausführliche Beschreibung der Radi‐
ofunktionen 3 127.
CD-Player
Taste MEDIA wiederholt drücken, um
den CD-Player zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players 3 134.
Externe Geräte
Taste MEDIA wiederholt drücken, um
den Wiedergabemodus für ein ange‐
schlossenes externes Gerät (z. B.
USB-Gerät, iPod oder Smartphone)
zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung zum Ver‐
binden und Bedienen externer Geräte
3 137.
Mobiltelefone
Taste ; drücken, um den Startbild‐
schirm aufzurufen.Mit der Schaltfläche Telefon wird eine
Bluetooth-Verbindung zwischen dem
Infotainment System und einem Mo‐
biltelefon hergestellt.
Wenn eine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird das Hauptmenü
des Mobiltelefons angezeigt.
Ausführliche Beschreibung der Be‐
dienung des Mobiltelefons über das
Infotainment System 3 146.
Wenn keine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt. Ausführ‐
liche Beschreibung, wie eine Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon vorbereitet und hergestellt wird
3 143.

Grundsätzliche Bedienung123Klangeinstellungen
Im Klangeinstellungsmenü lässt sich
die Klangcharakteristik einstellen. Die in einem Menü vorgenommenen
Klangeinstellungen gelten global für
alle Quellmodi. Das Menü ist über je‐
des Audiohauptmenü zugänglich.
Den Knopf MENU drücken, durch die
Liste blättern und Klangeinstellun‐
gen auswählen.
Bässe, Mitten und Höhen
einstellen
Durch die Liste blättern und den Knopf MENU drücken, um Bässe,
Mitten oder Höhen zu aktivieren.
Den Knopf MENU drehen, um die
Einstellung wie gewünscht anzupas‐ sen.
Den Knopf MENU drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.
Lautstärkenverteilung vorne/hinten einstellen
Durch die Liste blättern und den
Knopf MENU drücken, um Fader zu
aktivieren.
Den Knopf MENU drehen, um die
Einstellung wie gewünscht anzupas‐ sen.
Den Knopf MENU drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.
Lautstärkenverteilung rechts/
links einstellen Durch die Liste blättern und den
Knopf MENU drücken, um Balance
zu aktivieren.
Den Knopf MENU drehen, um die
Einstellung wie gewünscht anzupas‐
sen.
Den Knopf MENU drücken, um die
Einstellung zu bestätigen.Klangstil auswählen
Durch die Liste blättern und den
Knopf MENU drücken, um Equalizer
(Equalizer) zu aktivieren.
Die Optionen bieten für den jeweili‐
gen Musikstil optimierte Voreinstel‐
lungen der Bässe, Mitten und Höhen.
Den Knopf MENU drehen, um durch
die verschiedenen Optionen zu blät‐
tern.
Den Knopf MENU drücken, um die
ausgewählte Option zu bestätigen.
Hinweis
Wenn Equalizer auf Benutzerdefi‐
niert gesetzt ist, können Bässe,
Mitten und Höhen manuell einge‐
stellt werden.
Lautstärkeeinstellungen
Maximale Anfangslautstärke Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol Einstell. wählen.
Durch die Liste blättern und Radio
und dann Maximale Startlautstärke
auswählen.

124Grundsätzliche Bedienung
Den Knopf MENU drehen, um die
Lautstärke wie gewünscht einzustel‐
len.
Automatische
Lautstärkeanpassung Die Lautstärke kann automatisch an
die Fahrgeschwindigkeit angepasst
werden.
Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol Einstell. wählen. Durch die Liste
blättern und Radio und dann Auto-
Lautstärke auswählen.
Um aus einem Audiohauptmenü auf
die Einstellung zuzugreifen, den
MENU-Knopf drücken, durch die Liste blättern und Auto-Lautstärke
auswählen.
Um den Grad der Lautstärkeanpas‐
sung einzustellen, für Auto-
Lautstärke eine der verfügbaren Op‐
tionen auswählen.
Aus : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit findet keine Lautstärkeanhebung
statt.
Hoch : Bei höherer Fahrgeschwindig‐
keit wird die Lautstärke auf den Ma‐
ximalwert angehoben.Systemeinstellungen
Über die Anwendung Einstell. können
verschiedene Einstellungen und An‐
passungen für das Infotainment Sys‐
tem vorgenommen werden.
Uhrzeit
Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol Einstell. wählen.
Menüpunkt Uhrzeit auswählen.
Uhrzeit einstellen
Den Menüpunkt Uhrzeit einstellen
auswählen, um das entsprechende Untermenü zu öffnen.
Unten am Bildschirm die Taste
Autom. auswählen. Entweder Ein -
RDS oder Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell ausgewählt ist,
die Stunden und Minuten einstellen.
Wiederholt unten am Bildschirm die
Taste 12-24 h auswählen, um ein
Uhrzeitformat auszuwählen.
Wird das 12-Stunden-Format ausge‐
wählt, wird eine dritte Spalte zur Aus‐
wahl von „AM“ bzw. „PM“ eingeblen‐
det. Die gewünschte Option auswäh‐
len.
Uhrzeitanzeige
Den Menüpunkt Uhranzeige auswäh‐
len, um das entsprechende Unter‐
menü zu öffnen.
Um die Digitaluhranzeige in den Me‐
nüs zu deaktivieren, den Menüpunkt
Aus auswählen.
Sprache
Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol Einstell. wählen.
Menüpunkt Sprache auswählen.
Durch die Liste blättern und die ge‐
wünschte Sprache auswählen.

Radio127RadioBenutzung................................. 127
Sendersuche ............................. 127
Favoriten-Listen .........................129
Radio Data System (RDS) .........130
Digital Audio Broadcasting ........131Benutzung
Die Radiofunktion ist Bestandteil der
Audio -Anwendung.
Aktivierung der Radiofunktion
Taste RADIO drücken.
Auswählen des
Wellenbereiches
Die Taste RADIO am Instrument wie‐
derholt drücken, um zwischen den
verschiedenen Frequenzbändern zu
wechseln.
Sendersuche
Automatische Sendersuche
Die Taste t bzw. v drücken, um
den vorigen bzw. nächsten Sender
wiederzugeben.
Manuelle Sendersuche
Taste t oder v gedrückt halten.
Die entsprechende Schaltfläche los‐
lassen, wenn die gewünschte Fre‐
quenz fast erreicht wurde.
Manuelle Abstimmung
FM- und DAB-Frequenzband
Den Knopf MENU drücken, um das
Wellenbereichmenü zu öffnen. Dann
den Listeneintrag Manuelles Tuning
auswählen.
Je nach ausgewähltem Frequenz‐
band wird eine Liste der FM- oder
DAB-Frequenzen angezeigt.
Die gewünschte Frequenz auswäh‐
len.

Radio129Favoriten-Listen
Sender aus allen Frequenzbändern
können manuell in der Favoritenliste
gespeichert werden.
Es stehen 25 einzelne Favoritenposi‐
tionen zur Verfügung, wobei jeweils
fünf Favoriten pro Seite dargestellt
werden.
In den Wellenbereichsmenüs wird
standardmäßig unten am Bildschirm
eine Favoritenseite angezeigt.
Zum Anzeigen der Favoritenliste in
den anderen Menüs eine der pro‐
grammierbaren Tasten auswählen.
Ist eine Favoritenposition belegt, trägt die Favoritentaste die Bezeichnung
des entsprechenden Favoriten. Leere
Favoritenpositionen sind mit ihrer Po‐
sitionsnummer (1 bis 25) gekenn‐ zeichnet.
Speichern eines Senders
Den zu speichernden Sender einstel‐ len.
Die entsprechende Favoritentaste drücken und gedrückt halten, bis ein
Signalton erklingt und der Sender‐
name auf der entsprechenden Schalt‐ fläche angezeigt wird.
Der Sender wird als Favorit gespei‐
chert.
Abrufen eines Senders Bei Bedarf durch Drücken der Tasten
N oder O zur entsprechenden Favori‐
tenseite blättern.
Die gewünschte Favoritentaste aus‐
wählen. Der entsprechende Radio‐ sender wird wiedergegeben.
Hinweis
Der aktive Favorit wird hervorgeho‐
ben.Bedienung über die Fernbedienung
rechts am Lenkrad
Die Taste k oder l wiederholt
drücken, um den gewünschten Sen‐ der auszuwählen.
Alternativ das Fünfwege-Bedienele‐
ment verwenden: Die Taste i
drücken, um das gruppierte Menü für die Anwendungsauswahl anzuzei‐
gen. Den Listeneintrag Audio und
dann Favoriten auswählen. Den ge‐
wünschten Favoriten auswählen.
Favoriten bearbeiten Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol Einstell. wählen. Den Menüein‐
trag Radio und dann Favoriten
verwalten auswählen.
Alle Favoriten werden auf dem Bild‐
schirm angezeigt.

Radio131
RDS
RDS auf Ein oder Aus stellen.
Verkehrsfunk (TP)
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
senden. Bei eingeschaltetem Ver‐
kehrsfunk wird die Wiedergabe der
derzeit aktiven Funktion für die Dauer der Verkehrsdurchsage unterbro‐
chen.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle wie‐
dergegeben wird, wird [ ] angezeigt
und es wird automatisch ein Suchlauf
nach dem nächsten Verkehrsfunk‐
sender gestartet. Sobald ein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird,
leuchtet [TP] auf. Wenn kein Ver‐
kehrsfunksender gefunden wird, wird
weiterhin [ ] angezeigt.
Wenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage aus‐
strahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Region auf Ein oder Aus einstellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben re‐
gionalen Programmen ausgewählt.Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative Fre‐
quenzen der Sender ohne Rücksicht
auf regionale Programme ausge‐
wählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles
Rundfunksystem.
Vorteile von DAB ■ DAB-Sender werden durch den Programmnamen und nicht durch
die Sendefrequenz gekennzeich‐
net.
■ Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einer ein‐zigen Frequenz (Ensemble) gesen‐
det werden.
■ Neben hochqualitativen Audio‐ diensten, ist DAB auch in der Lage
programmspezifische Daten und
eine Vielfalt an anderen Daten‐
diensten einschließlich Reise- und
Verkehrsinformationen zu übertra‐
gen.

132Radio
■ Solange der DAB-Empfänger dasvom Rundfunksender ausge‐
strahlte Signal auffangen kann
(auch wenn das Signal sehr
schwach ist), ist die Audiowieder‐
gabe sichergestellt.
■ Eine Abschwächung, wie sie beim AM- und FM-Empfang typisch ist,
tritt bei DAB nicht auf. Das DAB- Signal wird mit gleichbleibenderLautstärke wiedergegeben.
Falls das DAB-Signal zu schwach
ist, um vom Empfänger aufgefan‐
gen zu werden, wird der Empfang
vollständig unterbrochen. Dies
kann verhindert werden, indem in
den DAB-Optionen DAB-DAB
Linking und/oder DAB to FM
Linking (DAB-FM-Linking) aktiviert
wird (siehe unten).
■ Die Überlagerung von Sendern be‐
nachbarter Frequenzen (ein Phä‐
nomen, das für den AM- und FM-
Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
■ Falls das DAB-Signal von natürli‐ chen Hindernissen oder Gebäudenreflektiert wird, verbessert sich dieEmpfangsqualität von DAB, wohin‐
gegen sich der AM- oder FM-Emp‐
fang in solchen Fällen in beträcht‐ lichem Maße verschlechtert.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 130 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen der
FM-Sender ausgegeben, die der‐
zeit am besten empfangen werden. TP deaktivieren, wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen werden
soll.
Menü DAB
Zur Konfiguration der DAB-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das DAB-Frequenzband
auswählen. Den MENU-Knopf
drücken, um das DAB-Menü aufzuru‐
fen.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus. Wenn einige oder alle
dieser Kategorien aktiviert sind, wird
der momentan empfangene DAB-
Dienst im Falle einer Meldung in die‐
ser Kategorie unterbrochen.
DAB-Meldungen auswählen, um die
DAB-Kategorienliste anzuzeigen.
Die gewünschten Kategorien aus‐ wählen. Die ausgewählten Katego‐
rien werden mit 9 gekennzeichnet.

134CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen..........134
Benutzung ................................. 135Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio-CDs und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und das Laufwerk zerstören.
Ein kostenpflichtiger Austausch
des Gerätes ist dann notwendig.
Wichtige Hinweise zu
Audio-CDs und MP3/WMA-CDs
■ Die folgenden CD-Formate können
verwendet werden:
CD, CD-R und CD-RW.
■ Die folgenden Dateiformate kön‐ nen verwendet werden:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien, die in ir‐
gendeinem als die oben aufgeführ‐
ten Formate geschrieben wurden, werden u.U. nicht korrekt abge‐
spielt. Ferner werden ihre Datei-
und Verzeichnisnamen u.U. nicht korrekt angezeigt.
■ Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard ent‐
sprechen, werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs sind in ihrer Handhabung an‐
fälliger als Kauf-CDs. Die richtige
Handhabung besonders bei selbst‐ gebrannten CD-Rs und CD-RWs ist zu beachten.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs werden möglicherweise nichtoder nicht richtig abgespielt.
■ Auf CDs mit verschiedenen Medien
(Kombinationen von Audiomaterial
und Daten wie MP3), werden ledig‐
lich die Audiotitel erkannt und wie‐ dergegeben.
■ Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden.