
68NavigationNavigationAllgemeine Informationen............68
Benutzung .................................... 70
Zieleingabe .................................. 77
Zielführung ................................... 81Allgemeine Informationen
Das Navigationssystem führt Sie zu‐
verlässig an Ihr Ziel. Es ist nicht nötig, eine Karte zu lesen, selbst wenn Sie
über keine Ortskenntnisse verfügen.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Zu diesem Zweck empfängt das
Infotainment System mittels RDS-
TMC Verkehrsdurchsagen im aktuel‐
len Empfangsgebiet.
Das Navigationssystem kann jedoch
Verkehrsereignisse, kurzfristig geän‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berück‐
sichtigen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln müssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein Zielführungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise des
Navigationssystems
Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren vom
Navigationssystem erfasst. Die zu‐
rückgelegte Strecke wird anhand des Fahrzeugtachometer-Signals ermit‐
telt (Drehbewegungen auf gekrümm‐
ten Ebenen durch einen Gyrosensor).
Die Position wird anhand von GPS-
Satelliten (des Global Positioning
Systems) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte auf
der SD-Karte kann die Position mit
einer Genauigkeit von ca. 10 Metern
errechnet werden.
Das System arbeitet auch bei
schlechtem GPS-Empfang. Die Er‐
mittlung des Standorts ist in diesem
Fall jedoch weniger genau. 

Navigation75
Kategorien löschen
Persönliche Kategorien löschen  aus‐
wählen, um eine Liste der Sonderziel‐ kategorien anzuzeigen.
Zum Löschen einer Kategorie neben
der entsprechenden Kategorie das
Symbol ─ auswählen. Eine Meldung
wird angezeigt.
Die Meldung bestätigen, um die Ka‐
tegorie zu löschen.
Zieldaten zu einem USB-Gerät
hochladen
Die im System gespeicherte Kontakt‐
liste und die zuvor heruntergeladenen Sonderziele (siehe „Benutzerdefi‐
nierte Sonderziele erstellen und he‐
runterladen“ weiter unten) können auf
einem USB-Gerät gespeichert wer‐
den, um später beispielsweise in
einem anderen Fahrzeug verwendet
zu werden:
Gespeicherte Ortsdaten hochladen wählen.
Die Kontaktliste und die Sonderziel‐
daten werden auf dem angeschlos‐
senen USB-Gerät in den Ordnern„F:\myContacts“ bzw. „F:\myPOIs“
gespeichert, wobei „F:\“ das Stamm‐
verzeichnis des USB-Geräts darstellt.
Hinweis
Diese Funktion kann nur ausgeführt
werden, wenn ein USB-Gerät mit
ausreichend Speicherplatz ange‐
schlossen ist.
Kontaktdaten herunterladen
Sie können die im Fahrzeug gespei‐
cherten Daten der Kontaktliste mit
dem Infotainment System eines an‐
deren Fahrzeugs austauschen:
Informationen zum Hochladen der
Daten auf ein USB-Gerät finden Sie
oben unter „Navigationsdaten zu
einem USB-Gerät hochladen“.
USB-Gerät mit dem Infotainment
System eines anderen Fahrzeugs
verbinden  3 60.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestätigen.
Nach der Bestätigung werden die
Kontaktdaten zum Infotainment Sys‐
tem heruntergeladen.Die heruntergeladenen Kontakte kön‐ nen dann über das Menü
KONTAKTE  aufgerufen werden
3  35.
Benutzerdefinierte Sonderziele
erstellen und herunterladen
(Meine POIs)
Zusätzlich zu den bereits im Infotain‐
ment System gespeicherten vordefi‐
nierten Sonderzielen können benut‐
zerdefinierte Sonderziele erstellt wer‐
den. Danach müssen die benutzer‐
definierten Sonderziele in das Info‐
tainment System geladen werden.
Für jedes Sonderziel müssen die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
der Position sowie ein erläuternder
Name eingegeben werden.
Nach dem Herunterladen der Sonder‐
zieldaten zum Infotainment System
stehen die Sonderziele im Menü
Meine POIs  zur Auswahl als Ziel zur
Verfügung. Siehe „Sonderziel aus‐
wählen“ im Kapitel „Zieleingabe“
3  77. 

76Navigation
Textdatei mit Sonderzieldaten
erstellen
Eine Textdatei (z. B. mit einem einfa‐
chen Texteditor) mit einem Namen Ih‐
rer Wahl und der Dateierweite‐
rung  .poi erstellen. Beispiel:
„SabinesSonderziele.poi“.
Die Sonderzieldaten im folgenden
Format in die Textdatei eingeben:
Längengrad, Breitengrad,
„Sonderzielname“, „zusätzliche
Informationen“, „Telefonnummer“
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "Bonn, Hellweg 6",
"02379234567" , siehe Abbildung
oben.
Die GPS-Koordinaten müssen in
Grad mit Dezimalstellen angegeben
werden und können z. B. aus einer
Landkarte ermittelt werden.
Die Eingabe der Zeichenketten für die
zusätzlichen Informationen und die
Telefonnummer ist fakultativ.
Die Zeichenketten für den Sonder‐
zielnamen und für die zusätzlichen In‐
formationen dürfen jeweils höchstens 60 Zeichen enthalten. Die Zeichen‐
kette für die Telefonnummer darf
höchstens 30 Zeichen enthalten.
Die Sonderzieldaten einer Ziel‐
adresse müssen jeweils in eine ein‐
zelne, separate Zeile eingegeben
werden; siehe Abbildung oben.Sonderzieldaten auf einem
USB-Laufwerk speichern
Im Stammverzeichnis des USB-
Sticks einen Ordner namens
„ myPOIs “, z.B.  „F:\myPOIs “ erstellen,
wobei „F:\“ das Stammverzeichnis
des USB-Sticks ist.
Die Textdatei mit den Sonderzielen
im Ordner „myPOIs“ speichern, z. B.
unter „F:\myPOIs\SabinesSonder‐
ziele.poi“.
Hinweis
Wahlweise können im Ordner
„myPOIs“ Unterordner erstellt und
mehrere Sonderzieldateien gespei‐
chert werden.
Sonderzieldaten zum Infotainment
System herunterladen
Das USB-Gerät mit den benutzerde‐
finierten Sonderzielen in den USB-
Anschluss  3 60 des Infotainment
Systems einstecken.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestätigen. 

Navigation83
Straßenauswahl
Aus der Liste die Straßenarten aus‐
wählen, die bei der Routenberech‐
nung berücksichtigt werden dürfen.
Verkehrsereignisse
In der Interaktionsauswahlleiste die
Bildschirmtaste  MENÜ und dann den
Menüpunkt  Verkehr auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.Verkehrsereignisse in der Umgebung Um eine Liste der Verkehrsereignisse in der Umgebung des aktuellen
Standorts anzuzeigen, den Menü‐ punkt  Verkehrsereignisse in der Nähe
anzeigen  auswählen.
Je nachdem, welche Ereignisse an‐
gezeigt werden sollen, unten am Bild‐ schirm die Taste  Entlang d. Route
oder  Alle auswählen.
Um Details zu einem Verkehrsereig‐ nis in der Liste anzuzeigen, dass ent‐
sprechende Ereignis auswählen.Verkehrssymbole auf der Karte
Wenn  Icons in Karte anzeigen  akti‐
viert ist, werden auf der Karte um den aktuellen Standort und entlang der
Route Verkehrssymbole angezeigt.
Icons in Karte anzeigen  auf Ein oder
Aus  einstellen.Verkehrsbedingte Umleitungen
Über dieses Untermenü kann einge‐
stellt werden, wie das System vor und
während der Zielführung auf Ver‐ kehrsereignisse reagiert.
Den Menüpunkt  Einstellungen
Stauumfahrung  auswählen, um das
entsprechende Untermenü zu öffnen.
Wenn Strecken mit stockendem Ver‐
kehr allgemein gemieden werden sol‐
len,  Zäh fließenden Verkehr
vermeiden  auf Ein setzen.
Ereignis automatisch umfahren  oder
Vor Umfahren fragen  auswählen.Arten von Verkehrsereignissen
Verkehrsereignisse  auswählen, um
das entsprechende Untermenü auf‐
zurufen.
Die Verkehrsereignisarten auswäh‐
len, die gemieden werden sollen.TMC-Sender
Die TMC-Radiosender stellen Infor‐
mationen zur aktuellen Verkehrslage
bereit, die bei der Routenberechnung berücksichtigt werden.
TMC-Sender  auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü aufzurufen.
Die Standardeinstellung ist  Auto.
Hierbei werden verschiedene TMC-
Sender berücksichtigt.
Wenn Sie einen bestimmten TMC-
Sender beobachten möchten, den
entsprechenden Sender aus der Liste
auswählen.
Wenn der Sender nicht empfangen
wird, wechselt das System zur  Auto-
Funktion zurück.
Zielführungsmenü Hinweis
Das Zielführungsmenü wird nur bei
aktiver Zielführung angezeigt.
Das Zielführungsmenü enthält zu‐
sätzliche Optionen zum Ändern der
Routeneinstellung während der akti‐
ven Zielführung. 

92Sprachsteuerung
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu kön‐
nen. Nennen Sie zunächst den Be‐
fehl, der die Art des gewünschten
Ziels angibt, wie „Adresse als Ziel“,
„Navigiere zu Kreuzung“, „Sonderziel
finden“ oder „Kontakt als Ziel“. Das
System antwortet mit Fragen nach
weiteren Details.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden. Ketten sind Unternehmen mit min‐
destens 20 Niederlassungen. Nen‐
nen Sie für andere Sonderziele den
Namen der Kategorie wie „Restau‐
rants“, „Einkaufszentren“ oder „Kran‐
kenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“. Beispiele für di‐
rekte Befehle werden während einer
aktiven Sprachsteuerungssitzung auf
den meisten Bildschirmen angezeigt.
Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgeführtwerden soll, und antwortet mit ent‐
sprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird, wer‐
den Sie über eine Aufforderungsan‐
sage gebeten, eine Bestätigung ein‐
zugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag
kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags aus‐ gewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art wie‐
dergegeben: „Treffen Sie über die
manuellen Bedienelemente eine Aus‐
wahl in der Liste oder drücken Sie ander Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“,
um es erneut zu versuchen.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Menü zurückzukeh‐
ren, stehen folgende Methoden zur
Verfügung: „ Zurück“ sagen, am In‐
strument die Taste  k BACK  drücken
oder auf dem Bildschirm die Taste m  drücken.Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Bildschirm vorgelesen. Zusätzlich
mit dieser Text auf dem Bildschirm
angezeigt.
Je nachdem, wie die Sprachsteue‐
rung gestartet wurde, wird der Hilfe‐
text entweder im Driver Information
Center oder auf dem zentralen Dis‐
play angezeigt.