
Sitze, Rückhaltesysteme55
Speichern der Speicherpositionen
auf Taste 1 und 2
■ Den Fahrersitz und anschließend die Außenspiegel wie gewünscht
einstellen.
■ Taste MEM und Taste 1 so lange
gemeinsam drücken, bis ein Piep‐
ton zu hören ist.
■ Diese Schritte für einen zweiten Fahrer mit Taste 2 wiederholen.
Abrufen der Speicherpositionen
Taste 1 oder 2 drücken und bis zum
Erreichen der gespeicherten Sitz-
und Außenspiegelstellungen ge‐
drückt halten. Durch Loslassen der
Taste während der Sitzbewegung
wird das Abrufen der Sitzposition ab‐
gebrochen.
Positionsspeicherung über die
Fernbedienung
Die tatsächliche Fahrersitz- und Au‐ ßenspiegelstellung wird bei jedem
Ausschalten der Zündung automa‐
tisch vom Funkschlüssel gespeichert. Diese gespeicherten Positionen sind
von den unter den Tasten 1 bzw. 2
gespeicherten Speicherpositionen
unabhängig (siehe oben).
Beim Entriegeln und Öffnen der Fah‐
rertür mit dem gespeicherten Funk‐
fernbedienungsschlüssel werden die
gespeicherten Positionen automa‐
tisch abgerufen. Wenn die Tür bereits
offen ist, lässt sich der Abrufvorgang
durch Drücken der Taste c auf der
Funkfernbedienung aktivieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐ element für die elektrische Spiegel-
bzw. Sitzeinstellung betätigen.Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Einfache Ausstiegsfunktion
Um Ihnen das Aussteigen zu erleich‐
tern, wird der elektrisch verstellbare
Fahrersitz nach hinten geschoben,
wenn das Fahrzeug stillsteht. Zur
Nutzung dieser Funktion Zündung
ausschalten, Zündschlüssel abzie‐
hen und Fahrertür öffnen. Wenn die
Tür bereits offen ist, lässt sich die
Funktion durch Ausschalten der Zün‐ dung aktivieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐ element für die elektrische Sitzein‐
stellung betätigen.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.

56Sitze, Rückhaltesysteme
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Entfernen des Hinder‐
nisses die entsprechende Sitzeinstel‐
lungstaste für die gespeicherte Op‐
tion drücken und zwei Sekunden lang halten. Erneut versuchen, die Spei‐
cherposition abzurufen. Wenn kein
Abrufen möglich ist, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit un‐
terbrochen.Hinweis
Nach einem Unfall mit Auslösen der
Airbags sind die gespeicherten Ein‐
stellungen für alle Positionstasten
ausgeschaltet.
Armlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befindet sich ein Staufach.
Zusätzliche Geräte, siehe Anleitung
für das Infotainment-System.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
die Taste ß für den jeweiligen Sitz
ein- oder mehrmals drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 164.

Stauraum83
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Sicherheitsnetz
Hinter den Vorder- oder Rücksitzen
können zwei verschiedene Sicher‐
heitsnetze angebracht werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Sicherheitsnetz hinter den
Vordersitzen Kopfstützen der Rücksitze nach un‐ten schieben und hintere Rücken‐
lehnen umklappen 3 75.
Vordere Aufnahmen im Dachrahmen:
Stange auf einer Seite einrasten,
Stange zusammendrücken und auf
der anderen Seite einrasten.
Die Haken der schmalen Gurte in die
Top-Tether Befestigungsschlaufen
auf der Rückseite der umgeklappten
Rücksitzlehnen einhängen.
Die Haken der breiteren Gurte in die
Verriegelungsvorrichtungen der
Rücksitzlehnen einhängen.

92Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
unten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.

Instrumente, Bedienelemente115Info-Displays
Driver Information Center Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument.
Abhängig von Version und Instrument ist das Driver Information Center als
Baselevel-, Midlevel- oder Uplevel-
Display erhältlich.
Im DIC werden versionsabhängig fol‐
gende Informationen angezeigt:
■ Gesamt- und Tageskilometer
■ Fahrzeuginformationen
■ Informationen des Bordcomputers
■ Eco-Informationen
■ Informationen zu den Fahrwerten
■ Fahrzeug- und Warnmeldungen
■ Audio- und Infotainment-Informati‐ onen
■ Informationen des Mobiltelefons ■ Navigationsinformationen
■ FahrzeugeinstellungenBaselevel-Display
Die Menüseiten des Baselevel-Dis‐
plays werden durch Drücken auf die
Taste MENU am Blinkerhebel ausge‐
wählt. Die Symbole des Hauptmenüs
sind in der obersten Displayzeile zu
sehen:
■ W Infomenü
■ X Einstellungsmenü
■ s Eco-Menü
Einige der angezeigten Funktionen
sind beim Fahren und im Stand un‐
terschiedlich und einige Funktionen
sind nur beim Fahren aktiv.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.
Taste MENU drücken, um zwischen
den Hauptmenüs umzuschalten oder
von einem Untermenü in das nächst‐
höhere Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
eine Unterseite des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.

116Instrumente, Bedienelemente
Zum Auswählen und Bestätigen einerFunktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden als Popup im DIC angezeigt. Meldungen werden durch Drücken
der Taste SET/CLR bestätigt. Fahr‐
zeugmeldungen 3 124.
Midlevel- und Uplevel-Display
Menüseiten werden durch Drücken
der Lenkradtaste p ausgewählt.
Drücken
Menü mit Q oder P auswählen und
mit 9 bestätigen. Folgende Menüsei‐
ten können ausgewählt werden:■ Infomenü
■ Menü „Fahrwerte“
■ Audiomenü
■ Telefonmenü
■ Navigationsmenü
■ Einstellungsmenü
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Das Uplevel-Instrument kann im
Sport- oder Tour-Modus angezeigt
werden. Siehe unten: Menü „System‐
einstellungen“, Display-Themen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf p
drücken.
Hauptmenüseiten werden über Q
bzw. P ausgewählt.
Eine Hauptmenüseite wird mit 9 be‐
stätigt.
Nach Auswahl einer Hauptmenüseite über Q oder P Unterseiten auswäh‐
len.
Auf q drücken, um den nächsten Ord‐
ner der ausgewählten Unterseite zu
öffnen.
Zur Auswahl von Funktionen oder zum Festlegen von Zahlenwerten auf
Q bzw. P drücken.

Instrumente, Bedienelemente117
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste 9 drücken.
Wenn der Fahrer im Driver Informa‐
tion Center (DIC) aufgefordert wird,
eine Funktion oder Meldung durch
Drücken auf H (Auswählen) zu be‐
stätigen, mit der Taste 9 bestätigen.
Die Auswahl einer Hauptmenüseite
bleibt so lange gespeichert, bis eine
andere Hauptmenüseite ausgewählt
wird. Sobald also die Infomenüseite
ausgewählt ist, können Sie einfach
über P oder Q zu den Unterseiten
wechseln.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden als Popup im DIC angezeigt.
Meldungen werden durch Drücken
der Taste 9 bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 124.
Infomenü
Die folgende Liste enthält alle vorhan‐ denen Infomenüseiten. Einige davon
sind nur bei bestimmten Fahrzeugen
verfügbar. Abhängig vom Display
werden einige Funktionen als Sym‐
bole dargestellt.Einstellrädchen drehen oder über Q
bzw. P eine Seite auswählen:
■ Tageskilometerzähler 1/A Durchschnittsverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Tageskilometerzähler 2/B Durchschnittsverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeit
■ Kraftstoffreichweite
■ Kraftstoffreichweite bei der LPG- Ausführung
■ Momentanverbrauch
■ Ölrestlebensdauer
■ Reifendruck
■ Benzin-Füllstand LPG-Füllstand
■ Zeitmesser
■ Verwendeter Kraftstoff
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Fahrzeugabstand
■ Kühlmitteltemperatur
■ Batteriespannung■ Eco-Seite: Hauptverbraucher
■ Eco-Trend
■ Eco-Index
■ Leere Seite
Im Baselevel-Display werden im
Menü Systemeinstellungen X die
Seiten „Ölrestlebensdauer“, „Reifen‐
druck“, „Verkehrszeichen-Assistent“
und „Abstandswarnung“ angezeigt.
Die Auswahl geschieht durch
Drücken des Knopfs Menu.
Im Baselevel-Display werden die Sei‐
ten „Hauptverbraucher“, „Eco-Trend“
und „Eco-Index“ im Eco-Menü s
angezeigt. Die Auswahl geschieht
durch Drücken des Knopfs Menu.
Tageskilometerzähler 1/A und 2/B
Der Tageskilometerzähler zeigt die
zurückgelegte Strecke seit dem letz‐
ten Zurücksetzen.
Der Tageskilometerzähler zählt eine
maximale Fahrstrecke von 2000 km
und beginnt dann wieder bei 0.

Instrumente, Bedienelemente119
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die Restlebensdauer des
aktuell eingefüllten Öls 3 106.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 260.
Benzin-Füllstand/LPG-Füllstand
Zeigt den Füllstand des aktuell nicht
verwendeten Kraftstoffs (Benzin oder
LPG) an. Eine spezielle Anzeige im
DIC zeigt den Füllstand des aktuell
verwendeten Kraftstoffs an.
Zeitmesser
Zum Starten und Anhalten auf 9
drücken. Zum Zurücksetzen auf >
drücken und das Zurücksetzen be‐
stätigen.
Verwendeter Kraftstoff
Zeigt den Kraftstoffverbrauch seit
einem bestimmten Zeitpunkt an. Zum Zurücksetzen auf > drücken und das
Zurücksetzen bestätigen.Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 213.
Fahrzeugabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 198. Bei aktivem adaptivem Ge‐
schwindigkeitsregler wird auf dieser
Seite stattdessen der Fahrzeugab‐
stand angezeigt.
Kühlmitteltemperatur
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Batteriespannung
Zeigt die Fahrzeugbatteriespannung an.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐
sparnis wird angezeigt. Wird ein Ver‐
braucher ausgeschaltet, so wird er
aus der Liste gelöscht und der Ver‐
brauchswert wird aktualisiert.Bei sporadisch auftretenden Fahrbe‐ dingungen aktiviert der Motor die
Heckscheibenentfeuchtung, um die
Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall
wird die Heckscheibenheizung als ein
Spitzenverbraucher angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer aktiviert wurde.
Eco-Trend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐ schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so anpas‐
sen, dass die Anzeige innerhalb des
Eco-Bereichs bleibt. Liegt die An‐
zeige außerhalb des Eco-Bereichs,