Einführung7Im Zweifelsfall anhalten und dasInfotainment System bei stehen‐
dem Fahrzeug bedienen.9 Warnung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die je‐
weils geltenden Verkehrsregeln
sind stets zu beachten.
Einträge (wie Adressen) aus‐
schließlich bei stillstehendem
Fahrzeug vornehmen.
Sollte eine Anweisung des Navi‐
gationssystems den Verkehrsre‐
geln widersprechen, gelten stets
die Verkehrsregeln.
9 Warnung
In bestimmten Gebieten sind Ein‐
bahnstraßen, Abbiegeverbote und
Einfahrverbote (z.B. von Fußgän‐
gerzonen) nicht erfasst. In solchen
Gebieten gibt das Infotainment
System einen Warnhinweis, der bestätigt werden muss. Hier be‐sonders auf Einbahnstraßen, Ab‐
biege- und Einfahrverbote achten.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Zi‐
schen, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
■ Abstandsänderungen zum Sender
■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐
nen
■ Empfangslöcher
Diebstahlschutz Das Infotainment System ist norma‐lerweise entsperrt und frei zugäng‐
lich. Falls versucht wird, das Infotain‐
ment System gewaltsam zu entfer‐
nen, wird der Diebstahlschutz akti‐
viert und das System gesperrt. In die‐
sem Fall muss zum Entsperren des
Infotainment Systems ein vierstelliger
PIN-Code eingegeben werden.
Hinweis
Der vierstellige PIN-Code ist auf
dem mit den Fahrzeugunterlagen
mitgelieferten Car Pass aufge‐
druckt.
Infotainment System entsperren
Wenn die Stromversorgung zum In‐
fotainment System unterbrochen
wurde, z.B. durch Abschließen der
Fahrzeugbatterie, wird das System
gesperrt.
Sobald das Infotainment System wie‐ der mit Strom versorgt und einge‐schaltet wird, zeigt eine Meldung auf
dem Display an, dass das System ge‐
sperrt ist.
8Einführung
Zum Entsperren des Infotainment
Systems müssen Sie Ihren vierstelli‐
gen PIN-Code eingeben:
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der Menübedienung über den Touchsc‐
reen oder den Multifunktionsknopf
finden Sie hier: 3 12.
1. Schaltfläche OK wählen.
Eine Tastatur zur PIN-Code-Ein‐
gabe wird angezeigt.
2. Die Ziffern Ihres PIN-Codes ein‐ geben.
Falls erforderlich, können bereits
eingegebene Ziffern über die
Schaltfläche Löschen gelöscht
werden.
3. Nachdem der Code vollständig eingegeben wurde, die Eingabe
mit der Schaltfläche OK bestäti‐
gen.
Eine Meldung mit wichtigen Hin‐
weisen zur sicheren Benutzung
des Infotainment Systems wird ei‐ nige Sekunden lang angezeigt.
Danach wird das Infotainment
System entsperrt und ist wieder
betriebsbereit.
Hinweis
Wenn der eingegebene PIN-Code
inkorrekt war, wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt. Das In‐
fotainment System bleibt gesperrt.
Sie haben zwei weitere Versuche,
um den korrekten PIN-Code einzu‐
geben.
Nachdem der PIN-Code dreimal
falsch eingegeben wurde, bleibt das
Infotainment System eine Stunde lang gesperrt. Sie müssen eine
Stunde warten und dabei das Info‐
tainment System eingeschaltet las‐sen, bevor Sie erneut versuchen
können, den korrekten PIN-Code
einzugeben.
Einführung11
14Knopf m................................. 12
Drücken: Infotainment
System ein-/ausschalten .......12
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................... 12
15 MEDIA ................................... 12
Audioquelle ändern
(Radio, CD, AUX usw.) .........12
16 FM-AM .................................. 22
Radio aktivieren oder
Wellenbereich wechseln .......22Audio-Bedienungselemente am
Lenkrad
1 Stellrad: manuelle
Zeiteinstellung (siehe
Betriebsanleitung des
Fahrzeugs) .............................. 9
2 Taste q................................ 12
Audioquelle ändern
(Radio, CD, AUX usw.) .........12
3Taste p............................... 83
Mobiltelefon verbunden,
kein aktives Gespräch: 1.
Drücken: Telefonmenü
öffnen; 2. Drücken:
Wahlwiederholung (falls
Rufnummer verfügbar) ..........83
Kurz drücken:
eingehenden Anruf
annehmen; lang drücken:
eingehenden Anruf
ablehnen ............................... 83
4 Taste d.................................. 23
Radio: im Senderspeicher
nach oben scrollen ................23
CD/MP3: einen Titel nach
vorne springen ......................28
5 Taste c.................................. 23
Radio: im Senderspeicher
nach unten scrollen ...............23
CD/MP3: einen Titel zurückspringen ...................... 28
Einführung13
Lautstärke automatisch wieder auf
den ursprünglichen Wert zurückge‐
setzt.
Nähere Einzelheiten zu Verkehrsmel‐ dungen 3 22 und 3 25.
Lautstärke von Sprachansagen
(Navigationsansagen) anpassen
Die Lautstärke der Sprachansagen
kann während der Ausgabe über den
Knopf X angepasst werden, oder
über das Menü „Navigationseinstel‐
lungen“. Siehe „Lautstärkeeinstellun‐
gen“ weiter unten.
Die geänderte Einstellung wird im In‐
fotainment System gespeichert und in Zukunft automatisch für alle Sprach‐
ansagen verwendet, bis sie wieder
geändert wird.
Lautstärke des AUX-Eingangs
anpassen
Die relative Lautstärke externer Audi‐ oquellen, z.B. eines portablen CD-
Players, kann über das Menü „Audio-
Einstellungen“ angepasst werden.
Siehe „Lautstärkeeinstellungen“ wei‐ ter unten.Gesprächslautstärke des
Mobiltelefons anpassen
Während eines aktiven Anrufs lässt
sich die Gesprächslautstärke des Mo‐ biltelefons über den Knopf X anpas‐
sen.
Die geänderte Einstellung wird im In‐
fotainment System gespeichert und in Zukunft automatisch für alle Telefon‐
gespräche verwendet, bis sie wieder
geändert wird.
Hinweis
Wenn die Gesprächslautstärke des
Mobiltelefons geändert wird, wird
gleichzeitig die Lautstärke des Klin‐ geltons angepasst.
Betriebsarten
Radio
Taste FM-AM drücken, um das Menü
AM , FM1 oder FM2 aufzurufen oder
zwischen diesen Menüs zu wechseln.
Detaillierte Beschreibung der Radio-
Funktionen 3 22.Audio-Player
Taste MEDIA drücken, um das Menü
CD , CD MP3 , iPod , USB , AUX oder
BLUETOOTH-AUDIO (sofern verfüg‐
bar) aufzurufen oder zwischen diesen
Menüs zu wechseln.
Detaillierte Beschreibung der: ■ Funktionen des CD-Players 3 28
■ Funktionen des AUX-Eingangs 3 32
■ Funktionen des USB-Anschlusses 3 33
■ Bluetooth-Musik-Funktionen 3 36.
Navigation
Taste NAV drücken, um das
NAVIGATION -Menü aufzurufen.
Taste MAP drücken, um eine Stra‐
ßenkarte mit der aktuellen Fahrzeug‐ position anzuzeigen.
Detaillierte Beschreibung der Naviga‐
tionsfunktionen 3 38.
22RadioRadioBenutzung .................................... 22
Sendersuche ................................ 23
Radio Data System (RDS) ...........25Benutzung
Hinweis
In den Radiomenüs kann zum Aus‐
wählen/Betätigen der Schaltflächen
unten in den Menüs nur der
Touchscreen verwendet werden.
Radio aktivieren Taste FM-AM drücken, um das
Radio-Hauptmenü aufzurufen.
Der zuletzt gespielte Sender wird
empfangen.
Wenn es sich beim aktuellen Sender
um einen RDS-Sender handelt
3 25, werden der Sendername so‐
wie Informationen zum Programm an‐ gezeigt.
Wellenbereich wählen Einmal oder mehrmals die Taste
FM-AM drücken, um den gewünsch‐
ten Wellenbereich auszuwählen.
Der im Wellenbereich zuletzt emp‐ fangene Sender wird gespielt.
Wenn der Wellenbereich von FM1 auf
FM2 geändert wird oder umgekehrt,
bleibt der aktuell empfangene Sender weiterhin aktiv.
Wenn der aktuelle Sender unter einer
der Sendertasten 1 bis 6 gespeichert
ist, wird die entsprechende Tasten‐
nummer, z. B. P3, in der obersten Me‐
nüzeile neben dem Namen des Wel‐ lenbereichs angezeigt.
Hinweis
Es gibt zwei FM-Wellenbereichme‐
nüs, sodass Sie auf den Tasten 1 bis
6 zwölf FM-Sender speichern kön‐
nen.
Radio23
Verkehrsmeldungen ein- und
ausschalten Der Empfang von Verkehrsmeldun‐
gen lässt sich mit der Schaltfläche
TA ein- bzw. ausschalten.
Nähere Einzelheiten zu Verkehrsmel‐ dungen 3 25.
Sendersuche Automatische Sendersuche
Taste l oder m kurz drücken. Der
nächste empfangbare Sender wird gesucht und automatisch gespielt.
Wenn kein anderer empfangbarer
Sender gefunden wird, wird wieder
der zuletzt gewählte Sender gespielt.
Mit der Frequenzanzeige arbeiten
Schaltfläche Manuell wählen. Eine
Frequenzskala wird angezeigt.
Taste l oder m (auf der Instru‐
mententafel) lange drücken. Taste
loslassen, wenn die gewünschte Fre‐
quenz auf der Frequenzskala fast er‐
reicht ist.
Der nächste empfangbare Sender
wird gesucht und automatisch ge‐
spielt.
Wenn kein anderer empfangbarer Sender gefunden wird, wird wieder
der zuletzt gewählte Sender gespielt.
Manuelle Sendereinstellung
Mit dem Multifunktionsknopf
Während ein Radio-Hauptmenü aktiv
ist, den Multifunktionsknopf nach
rechts oder links drehen, um die emp‐ fangene Frequenz zu ändern.
Mit der Frequenzanzeige arbeiten
Schaltfläche Manuell wählen. Eine
Frequenzskala wird angezeigt.
Verfügbare Optionen zur Einstellung
der gewünschten Frequenz:
■ Auf die Frequenzskala tippen.
■ Schaltfläche k oder l kurz betäti‐
gen.
■ Die Schaltfläche k oder l lange
drücken.
■ Den Multifunktionsknopf nach rechts oder links drehen.
FM-Senderliste
In der FM-Senderliste stehen alle
empfangbaren FM-Radiosender im
aktuellen Empfangsbereich zur Aus‐
wahl.
24Radio
Schaltfläche Liste wählen, um die
Liste anzuzeigen.
Der derzeit gespielte FM-Sender wird
in der Liste rot hervorgehoben.
Wenn ein Sender auf einer der Sen‐
dertasten 1 bis 6 gespeichert ist, wer‐
den der Name des entsprechenden
Wellenbereichs und die Tastennum‐
mer in der Liste angezeigt, z. B. FM1-
P3 .
Den gewünschten FM-Sender aus der Liste wählen.
Hinweis
Das Doppeltunersystem des Info‐
tainment Systems aktualisiert die FM-Senderliste kontinuierlich im
Hintergrund.
Dies gewährleistet, dass die Sen‐
derliste etwa bei einer längeren Au‐
tobahnfahrt immer die im aktuellen
Empfangsgebiet verfügbaren
FM-Sender enthält.
Da die automatische Aktualisierung eine gewisse Zeit in Anspruch
nimmt, stehen bei einem schnellen
Wechsel des Empfangsgebietes
möglicherweise nicht sofort alle
empfangbaren Sender in der Sen‐
derliste zur Verfügung.
Sendertasten 1...6
In jedem Wellenbereich (AM, FM1
und FM2) können auf den Sendertas‐ ten 1 bis 6 sechs Radiosender ge‐
speichert werden.Sender speichern
1. Wählen Sie den gewünschten Wellenbereich aus.
2. Den gewünschten Sender einstel‐
len oder aus der FM-Senderliste
wählen.
3. Lange auf eine der Sendertasten drücken, bis ein Piepton zu hörenist.
Die dazugehörige Tastennum‐ mer, z.B. P3, wird in der obersten
Zeile des Menüs neben dem Na‐
men des Wellenbereichs ange‐
zeigt.
Der aktuell empfangene Radiosender
wird gespeichert und kann in Zukunft
über die Sendertaste aufgerufen wer‐
den.
Hinweis
Wenn beim Speichern eines Sen‐
ders kein Piepton zu hören ist, sind
die Funktionstöne deaktiviert. Akti‐
vieren der Funktionstöne 3 12.
CD-Player27CD-PlayerAllgemeine Informationen............27
Benutzung .................................... 28Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/WMA-
CDs erneut wiedergeben.Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und das Laufwerk zerstören.
Ein kostenpflichtiger Austausch
des Gerätes ist dann notwendig.
Wichtige Hinweise zu Audio-
CDs und MP3/WMA-CDs ■ Die folgenden CD-Formate werden
unterstützt:
CD, CD-R und CD-RW.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen
fehlerhaft angezeigt werden.
■ Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard ent‐
sprechen, werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs sind in ihrer Handhabung
anfälliger als Kauf-CDs. Die richtige
Handhabung besonders bei selbst‐ gebrannten CD-Rs und CD-RWs ist
zu beachten; siehe unten.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs werden möglicherweise nichtoder nicht richtig abgespielt.
■ Bei Mixed-Mode-CDs (Kombina‐ tion aus Audio und Daten, z. B.
MP3) werden nur die Audio-Tracks erkannt und abgespielt.
■ Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden.