44Navigation
■ Unterhalb der obersten Zeile:Name der nach der nächsten Kreu‐zung zu fahrenden Straße.
■ Obere linke Ecke: Kompasssym‐ bol, das Norden anzeigt.
■ Kartendarstellung des Bereichs um
den aktuellen Standort.
■ Aktueller Standort: wird durch ein rotes Dreieck in einem grauen Kreisangezeigt.
■ Route: durch eine blaue Linie ge‐ kennzeichnet.
■ Endgültiges Ziel: durch eine schwarz karierte Flagge gekenn‐
zeichnet.
■ Wegpunkt (Zwischenziel): durch einen roten Rhombus gekenn‐
zeichnet.
■ Sonderziele, z. B. Tankstellen, Parkplätze oder Restaurants: wer‐
den durch entsprechende Symbole
gekennzeichnet (sofern aktiviert).
■ Verkehrsereignisse, z. B. Staus: werden durch entsprechende Sym‐bole angezeigt (sofern aktiviert).■ Links: Richtungspfeil und Entfer‐ nung zum nächsten Abbiegemanö‐
ver.
■ Links: verbleibende Entfernung zum Ziel oder zum nächsten Weg‐
punkt.
■ Links: geschätzte Ankunftszeit oder verbleibende Reisezeit.
■ Untere Zeile: Straßenname des ak‐
tuellen Standorts.
Kartenhandhabung
Den sichtbaren Kartenausschnitt
verschieben
Der sichtbare Kartenausschnitt in der Kartenanzeige lässt sich mit dem
Achtwegeschalter frei in alle Richtun‐
gen bewegen.
Der Achtwegeschalter in der Mitte
des Multifunktionsknopfs lässt sich in alle Richtungen neigen.
Den Schalter zu einer Seite neigen. Der angezeigte Kartenausschnitt wird
in die entsprechende Richtung be‐
wegt.Um erneut die Karte zur Umgebung
des aktuellen Standorts anzuzeigen,
BACK drücken.
Kartenmaßstab ändern
Während der Kartenanzeige den
Multifunktionsknopf drehen, um am
unteren Bildschirmrand eine Maß‐
stabsleiste anzuzeigen.
Den Multifunktionsknopf erneut dre‐
hen, um den Maßstab wie gewünscht
einzustellen.
Kartenmodus ändern
Für die Kartenanzeige stehen drei
(Zielführung nicht aktiv) bzw. fünf
(Zielführung aktiv) verschiedene
Modi zur Verfügung. Siehe „Karten‐
einrichtung“ unten.
Taste NAVI wiederholt drücken, um
zwischen den verschiedenen Karten‐ modi zu wechseln.
Navigation59
Verkehrsereignisse auf der Karte an‐
zeigen
Verkehrsereignisse können durch
entsprechende Symbole auf der
Karte angezeigt werden.
Verkehrsereignisse auf Karte
anzeigen auswählen, um das ent‐
sprechende Untermenü anzuzeigen.
Die gewünschte Option auswählen.
Wenn Benutzerdefiniert aktiviert ist,
durch die Liste blättern und die Ver‐
kehrsereigniskategorien aktivieren,
die angezeigt werden sollen.
TMC-Sender
Die TMC-Sender, die Verkehrsmel‐
dungen ausstrahlen, können automa‐
tisch oder manuell eingestellt werden.
Den Menüeintrag TMC-Sender aus‐
wählen, um eine Auswahlmaske an‐
zuzeigen.
Das Moduseingabefeld auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen. Die gewünschte Option
auswählen.
Wenn Manuelle TMC-
Senderauswahl ausgewählt ist, muss
ein TMC-Sender eingestellt werden.
Das Sendereingabefeld auswählen,um die TMC-Senderliste anzuzeigen.
Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
Verkehrsereignislisten
Bei aktiver Zielführung die Taste
NAVI und dann den Multifunktions‐
regler drücken, um das
Navigationsmenü anzuzeigen. Den
Menüpunkt Verkehr in der Liste aus‐
findig machen und auswählen.Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die für die Umge‐
bung des aktuellen Fahrzeugstand‐
orts bekannt sind, den Menüeintrag
Alle Verkehrsereignisse auswählen.
Um eine Liste aller Verkehrsereig‐
nisse anzuzeigen, die die aktuelle
Route betreffen, den Menüeintrag
Verkehrsereignisse entlang der
Route auswählen.
Die Verkehrsereignislisten können auf verschiedene Weisen sortiert
werden.
Den Menüpunkt Verkehrseinstellun‐
gen im Menü Verkehr und dann
Sortiermethode: auswählen. Das ent‐
sprechende Untermenü wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Option aktivieren.
Routenverfolgung Mit der Ariadnepfadfunktion können
die bereits befahrenen Abschnitte der
Route nachverfolgt werden.
Navigation61
Um bestimmte Straßen aus der Routeauszuschließen, die Bildschirmtaste
Vermeiden neben der entsprechen‐
den Straße auswählen.
Die Route wird neu berechnet und die entsprechende Straße dabei ausge‐
schlossen.
Liste der zu meidenden Abschnitte
Von der ursprünglichen Route ausge‐
schlossene Straßen werden in der Umfahrungsliste angezeigt.
Taste DEST drücken und dann zum
Anzeigen des entsprechenden Unter‐ menüs den Menüpunkt
Umfahrungsliste wählen.
Um alle gemiedenen Straßen anzu‐
zeigen, den Menüeintrag Liste
anzeigen auswählen.
Um alle gemiedenen Abschnitte zu löschen und die ursprüngliche Routewiederherzustellen, den Menüeintrag
Alle Einträge löschen auswählen.
Umleitung
Taste DEST drücken und dann den
Menüpunkt Umleitung wählen.
Um einen Streckenabschnitt be‐
stimmter Länge zu ändern, den Me‐
nüeintrag Nach Entf. umfahren aus‐
wählen. Eine Menüliste mit verschie‐
denen Streckenlängen wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Streckenlänge aus‐ wählen. Die Route wird entsprechend
neu berechnet.
Um die gesamte Route zu sperren,
den Menüeintrag Gesamte Route
umfahren auswählen. Die ursprüngli‐
che Route wird gesperrt und für den
gewählten Streckenabschnitt wird
eine neue Route berechnet.Liste der Ausfahrten
Um während der Fahrt auf einer Au‐
tobahn eine Liste der Ausfahrten und Raststätten anzuzeigen, die Taste
NAV und dann den Multifunktionsreg‐
ler drücken, um das
Navigationsmenü anzuzeigen.
Durch die Liste blättern und den Me‐
nüeintrag Liste der Ausfahrten aus‐
wählen.
Routenoptionen
Bei aktiver Zielführung die Taste
DEST drücken und dann den Me‐
nüeintrag Routenoptionen auswäh‐
len.
Eine Liste der Routenberechnungs‐ optionen und Straßenarten wird an‐
gezeigt.
Eine der Optionen aktivieren, um fest‐
zulegen, mit welchen Kriterien die
Route berechnet werden soll:
Schnellste für die schnellste Route
(Fahrzeit), Kürzeste für die kürzeste
Route (Entfernung) oder Eco für die
Route mit dem geringsten Kraftstoff‐ verbrauch.
Mobiltelefon699Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung von Mobiltele‐
fonen, iPods/iPhones oder anderen
Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-Ver‐ bindung zum Infotainment System
muss die Bluetooth-Funktion am
Bluetooth-Mobilgerät aktiviert sein.
Nähere Informationen hierzu sind in
der Bedienungsanleitung des Blue‐
tooth-Gerätes zu finden.
Über das Menü Bluetooth werden
Bluetooth-Geräte mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und verbun‐
den, wobei zwischen Bluetooth-Gerät
und Infotainment System ein PIN-
Code ausgetauscht wird.Hinweise
■ Es können bis zu fünf Geräte mit dem System gekoppelt werden.
■ Wobei allerdings immer nur ein ge‐
koppeltes Gerät mit dem Infotain‐
ment System verbunden sein kann.
■ Die Kopplung muss normalerweise
nur einmal durchgeführt werden; essei denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte ge‐
löscht. Wenn das Gerät schon ein‐
mal verbunden war, stellt das Info‐
tainment System die Verbindung
automatisch her.
■ Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit des Mobil‐
geräts. Schließen Sie das Gerät an die Zubehörsteckdose an, um es zu
laden.
Mobiltelefon75
Telefonkonferenz
Die Bildschirmtaste
Zusammenführen auswählen, um
beide Anrufe gleichzeitig zu aktivie‐
ren.
Die Bildschirmtaste
Zusammenführen wechselt zu Anruf
trennen .
Um die Telefonkonferenz zu been‐
den, die Bildschirmtaste Anruf
trennen auswählen.
Telefongespräche beenden
In einer Telefonkonferenz die Bild‐ schirmtaste Auflegen auswählen, um
beide Anrufe zu beenden.
Textnachrichten
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut
ist, können Sie den Nachrichtenein‐
gang Ihres Mobiltelefons über das In‐ fotainment System bedienen.
Die Textnachrichtenfunktion des Info‐ tainment Systems wird nicht von allen
Mobiltelefonen unterstützt.Nachrichtenanwendung auf
dem Mobiltelefon aktivieren
Die Übertragung von Textnachrichten
an das Infotainment System muss auf dem Mobiltelefon aktiviert werden.
Im Bluetooth-Menü des Mobiltelefons den Namen des gekoppelten Infotain‐
ment Systems auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Um die Textnachrichten in der Nach‐
richtenanwendung des Infotainment
Systems anzuzeigen, die entspre‐
chende Funktion im Untermenü des
Mobiltelefons aktivieren.
Das Symbol Nachrichten im Start‐
menü des Infotainment Systems wird
daraufhin auswählbar.
Eingehende Textnachrichten
Wenn das System eine neue TEXT
Nachricht empfängt, wird eine Mel‐
dung mit dem Namen oder der Num‐
mer des Absenders angezeigt.
Eine der Optionen in der Meldung
auswählen.Anhören
Wenn das System die Nachricht vor‐
lesen soll, die Bildschirmtaste
Vorlesen auswählen.
Ansicht
Um die Nachricht auf dem Bildschirm anzuzeigen, die entsprechende Bild‐
schirmtaste auswählen.
Hinweis
Nachrichten werden nur auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist.
Schließen
Zum Schließen der Nachricht die ent‐
sprechende Bildschirmtaste auswäh‐
len.
Antworten
Um die Nachricht direkt zu beantwor‐ ten, die Bildschirmtaste Antworten
auswählen. Eine Liste mit vordefinier‐
ten Nachrichten wird angezeigt.
Die gewünschte Nachricht auswäh‐
len und die Eingabe bestätigen.
Die Nachricht gesendet.
76Mobiltelefon
Hinweis
Über das Einstellungsmenü können
neue vordefinierte Nachrichten er‐
stellt werden.
Anrufen
Um den Absender der Textnachrich‐
ten anzurufen, die Bildschirmtaste
Anrufen auswählen.
Posteingang
Die Taste ; drücken und dann zum
Anzeigen des entsprechenden Me‐
nüs das Symbol Nachrichten wählen.
Den Menüpunkt Posteingang aus‐
wählen, um eine Liste aller Nachrich‐ ten im Posteingang anzuzeigen.Die gewünschte Nachricht auswäh‐
len. Die Nachricht wird auf dem Bild‐
schirm angezeigt.
Hinweis
Nachrichten werden nur auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn das
Fahrzeug abgestellt ist.
Je nach Wunsch eine der Optionen
unten am Bildschirm auswählen
(siehe oben).
Einstellungen
Die Taste ; drücken und dann zum
Anzeigen des entsprechenden Me‐ nüs das Symbol Nachrichten wählen.
Den Menüpunkt Einstellung auswäh‐
len, um das entsprechende Unter‐
menü zu öffnen.
Die Einstellungen wie gewünscht an‐
passen.Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
schen Einbauanleitungen und Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Andernfalls kann die Betriebserlaubnis des Fahr‐
zeugs erlöschen (EU-Richtlinie
95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
■ Fachgerecht installierte Außenan‐ tenne, um die maximale Reichweitezu garantieren.
■ Maximale Sendeleistung von 10 Watt.
■ Zur Anbringung des Mobiltelefons an einer geeigneten Stelle den ent‐
sprechenden Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Kapitel Airbag-
System , beachten.
82StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 47Allgemeine Informationen.......... .......................... 32, 35, 42, 63, 68
AUX ........................................... 35
Bluetooth-Musik ........................35
CD ............................................. 32
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................68
Navigation ................................. 42
Radio ......................................... 25
USB ........................................... 35
Apps nutzen.................................. 39
Ariadnepfad .................................. 57
Audio abspielen ............................ 37
Audiodateien ................................ 35
Autostore-Listen ........................... 27
Abrufen von Sendern ................27
Speichern von Sendern ............27
AUX .............................................. 35
AUX aktivieren .............................. 37
B BACK-Taste.................................. 17
Balance......................................... 20
Bass.............................................. 20
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienung .................................... 71
AUX ........................................... 37
Bluetooth-Musik ........................37
CD ............................................. 33
Infotainment System .................14
Menü ......................................... 17
Mobiltelefon ............................... 71
Navigationssystem ....................43
Radio ......................................... 25
USB ..................................... 37, 38
Benutzung ............14, 25, 33, 43, 64
Bilddateien .................................... 35
Bilder ............................................ 38
Bilder anzeigen ............................. 38
Bluetooth-Musik ............................ 35
Bluetooth-Musik aktivieren ...........37
Bluetooth-Verbindung ...................69
C CD-Player ..................................... 32
CD-Player aktivieren..................... 33
D
DAB .............................................. 30
Dateiformate ................................. 32
Audiodateien ............................. 35
Bilddateien ................................ 35
Datum ........................................... 22
88EinführungEinführungAllgemeine Informationen............88
Diebstahlschutz ........................... 89
Bedienelementeübersicht ............90
Benutzung .................................... 96
Grundsätzliche Bedienung ..........98
Klangeinstellungen ....................102
Lautstärkeeinstellungen .............103
Personalisierung ........................104Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Für die Wellenbereiche AM, FM und
DAB verfügt das Radio über zwölf au‐
tomatisch belegbare Sendertasten.
Ferner können (unabhängig vom
Wellenbereich) verschiedene Kanäle
manuell zugeordnet werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Zusätzlich können Sie als weitere Au‐ dioquellen externe Datenspeicherge‐
räte, z. B. iPod, MP3-Player oder
USB-Stick, oder einen tragbaren CD- Player an das Infotainment System
anschließen.
Der Digitale Sound-Prozessor bietet
Ihnen zur Klangoptimierung mehrere
voreingestellte Klangstile.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben
werden.Zudem kann das Infotainment Sys‐ tem mit einem Mobiltelefon Portalausgerüstet werden.
Ein durchdachtes Design der Bedien‐
elemente, übersichtliche Display-An‐
zeigen und ein großer Multifunktions‐ knopf ermöglichen Ihnen eine einfa‐
che und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.