Page 163 of 231

Fahrzeugwartung1619Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshebel nach oben drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaubenstütze einsetzen.
Wird bei einem Autostop die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 207.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Page 166 of 231

164FahrzeugwartungBremsflüssigkeit9Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 207.
Fahrzeugbatterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System
sind mit einem herkömmlichen Blei‐
akkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer
AGM-Batterie ausgestattet. Die Fahr‐ zeugbatterie ist wartungsfrei, sofern
das Fahrverhalten eine ausreichende Aufladung der Batterie zulässt. Kurze
Strecken und häufige Motorstarts
können die Fahrzeugbatterie entla‐
den. Nicht benötigte Verbraucher
ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐
klemme am Minuspol der Fahrzeug‐
batterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 114.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Page 167 of 231

Fahrzeugwartung165
Nur Batterien verwenden, die die Be‐
festigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start-
Stopp-System sicher, dass die AGM-
Batterie (Absorptionsglas) mit einer AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen
AGM-Batterie als der original
Opel-Batterie kann die Leistung der
Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐
gen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 128.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 199.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
■ Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
■ Augen immer schützen. Explosive Gase können zu Erblindung oder
Verletzungen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
Page 178 of 231
176Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1–2Außenspiegelschalter3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Fahrwerk5ABS6Tagfahrlicht links7–8Kontrolleinheit Karosserie9Fahrzeugbatteriesensor10Leuchtweitenregulierung, TPMS11Heckscheibenwischer12Scheibenheizung13Tagfahrlicht rechts14Außenspiegelheizung15–16LPG-System17InnenspiegelNr.Stromkreis18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Injektorspule22–23Einspritzsystem24Waschanlage25Beleuchtung26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30–31Scheinwerfer links32Scheinwerfer rechts33Motorsteuergerät34Hupe
Page 179 of 231
Fahrzeugwartung177
Nr.Stromkreis35Kupplung36–Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel5–6–7–8Kühlgebläse niedrig9Kühlgebläse hoch10Kühlgebläse11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Licht‐
schalter in der Instrumententafel.
Den Griff halten, daran ziehen und
den Lichtschalter herunterklappen.
Page 181 of 231
Fahrzeugwartung179
Nr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Audioanlage23Anzeige24–25–26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Instrumententafel31Hupe32Sitzheizung Beifahrer33Beheiztes Lenkrad34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39–40–WagenwerkzeugFahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐
öse sind zusammen mit dem Reifen‐
reparaturset in einem Werkzeugkas‐
ten untergebracht, der sich unter der
Bodenabdeckung im Laderaum be‐
findet. Bei Ausführungen mit einem
Staufach zuerst das Staufach aus‐
bauen 3 65.
Page 182 of 231
180Fahrzeugwartung
Bei Ausführungen mit Heckträgersys‐tem oder Flüssiggasmotor befindet
sich das Wagenwerkzeug gemein‐
sam mit der Abschleppöse und dem
Reifenreparaturset in einem Koffer,
der mit einem Band an der linken Sei‐
tenwand des Laderaums befestigt ist.Bei Ausführungen mit einem Stau‐
fach befindet sich der Koffer mit den Werkzeugen, der Abschleppöse und
dem Reifenreparaturset in einer Ab‐
teilung des Staufachs im Laderaum
3 65.Bei Ausführungen mit Subwoofer-
Box sind das Wagenwerkzeug und
die Abschleppöse zusammen mit
dem Reifenreparaturset und dem Warndreieck in einem Werkzeugkas‐
ten unter der Bodenabdeckung unter‐
gebracht. Bodenabdeckung entfer‐
nen, um Zugang zu erhalten: hinteren Teil nach vorne klappen und die Ab‐
deckung nach hinten hin herauszie‐ hen 3 66.
Page 184 of 231

182FahrzeugwartungReifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 220.
Das Reifen- und Beladungshinweis‐
schild am rechten Türrahmen gibt die Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Antriebsachse und Karosserieart ermitteln.
2. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 214.
3. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 220.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden muss, Zündung ausschalten. Nach
dem Anpassen des Reifendrucks die
Zündung einschalten und im Driver
Information Center auf der Seite
Reifenbelastung die entsprechende
Einstellung auswählen 3 90.