FahrerinformationssystemMenüFunktion
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als digi-
tale Anzeige.
a)
Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit für die
Geschwindigkeitswarnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h
auswählen.
● Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. Taste des Multifunktionslenkrads
drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● In diesem Fall die Geschwindigkeit in 5 Se-
kunden mithilfe des Kipphebels des
Scheibenwischhebels oder durch Drehen des
Rädchens auf dem Multifunktions-Lenkrad
einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten.
Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die
Warnung aktiviert.
● Zum Deaktivieren Taste oder Taste
drücken. Die gespeicherte Geschwindig-
keit wird gelöscht. Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
–
Zum Anzeigen der Motoröltemperatur den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 drücken, bis das
Hauptmenü angezeigt wird. Fahrdaten auf-
rufen. Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Mo-
toröltemperatur blättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
– Zur Anzeige der Motoröltemperatur das Un-
termenü Fahrdaten aufrufen und das Räd-
c hen dr
ehen, bis die Motoröltemperatur an-
gezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80 °C
und 120 °C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 23 oder
›››
Tab.
auf Seite 23 nicht im Display erscheinen.
Z u
satzverbraucher 3 Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor (CNG) nicht
verfügbar.
–
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drücken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 87 2 , bis das Hauptmenü er-
scheint. Abschnitt Fahrdaten
aufrufen. Mit der Wipptaste bis zur Anzeige
Komfortgerä-
te blättern.
– Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithilfe der Tasten 1 ode
2 zu
Reisedaten und rufen Sie diese durch
Drüc k
en von OK auf. Das rechte Rädchen
drehen, b
is die Anzeige Komfortgeräte er-
scheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Ist der Kraftstoffverbrauch durch bestimmte
Bedingungen erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Wenn Sie diese Sparhinweise be-
folgen, können Sie den Kraftstoffverbrauch
Ihres Fahrzeugs reduzieren. Die Anzeigen
werden automatisch angezeigt und werden
nur mit dem Sparprogramm angezeigt. Nach
Ablauf einer gewissen Zeit erlöschen die
Sparhinweise automatisch.
– Um einen Sparhinweis unmittelbar nach
dem Erscheinen auszublenden, drücken
Sie eine beliebige Taste am Scheibenwi-
scherhebel*/ des Multifunktionslenkrads*. Hinweis
● Wenn Sie einen Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten. » 81Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Lap-Timer*
Wenn die entsprechende Ausstattung vor-
handen ist, kann über das Auswahlmenü auf
den Lap-Timer zugegriffen werden
››› Sei-
te 77.
Mit der
Stoppuhr werden die Rundenzeiten
des Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell
gemessen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wipptaster im Scheibenwischerhebel
drücken.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik die
Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Das Menü Statistik wird auf dem Display
angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue Run-
deEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das MenüPause wird angezeigt. 82
Statistik
FahrerinformationssystemMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn beide Grenzwerte erreicht wurden,
kann nur eine neue Zeitmessung durchge-
führt werden, indem diese in der Statistik
auf null gesetzt wird.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den
Fahrer, wenn er eine zuvor abgespeicherte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald
die Geschwindigkeit den abgespeicherten
Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig er-
scheinen im Display des Kombi-Instruments
die Kontrollleuchte
und der Fahrerhinweis
W
arnschwelle überschritten!. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu
empfehlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit erinnert werden
möchten. Beispiele sind das Fahren in einem
Land mit genereller Geschwindigkeitsbe-
schränkung oder eine vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen. Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführungen bei einer Ge- schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie aus: Taste SETUP > Steuertaste
Fahrerassistent > Geschwindigkeitshin- weis.
Fahrzeuge mit Easy Connect – Wählen Sie aus: Steuertaste Systeme bzw.
Fahrzeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den.
Wartungsintervall-Anzeige Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 4 .
»
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölw
echsel-Service) und Services oh-
ne
Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Dank der von
SEAT eingesetzten Technologie braucht man
beim Langzeit-Service nur das Öl zu wech-
seln, wenn dies wirklich erforderlich ist. Zum
Bestimmen des Ölwechsel-Service (max.
2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedin-
gungen des Fahrzeugs als auch die persönli-
che Fahrweise berücksichtigt. Die Service-
Vorwarnung wird erstmalig 20 Tage vor dem
errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke wird immer auf
100 km gerundet bzw. die Restzeit auf ganze
Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich
erst ab 500 km nach dem letzten Service ab-
fragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in
der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerun
g angezeigt. Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol
und eine An-
zeige km. Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
p
lay des Kombiinstruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem
fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten
Sie die Taste ››› Abb. 82 4 länger als
5 Sekunden lang gedrückt, um die Service-
Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service
w
ir
d durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei
Fahrzeugen mit Textmel- dungen wird Folgendes auf dem Display an-
gezeigt:
Service seit --- km bzw --- Tagen
.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Setup des Systems Easy Connect erfolgen
››› Sei-
te 85 .
Ser v
ice-Intervall-Anzeige auf Null
zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
● Zum Rücksetzen der Service-Intervall-An-
zeige die Zündung ausschalten und die Taste
››› Abb. 82 4 drücken und halten.
● Zündung wieder einschalten.
● Lassen Sie die Taste ››› Abb. 82 4 los und
drücken Sie die Taste 4 die folgenden 20
Sekunden lang gedrückt. Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
scherhebel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tionslenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit LongLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal 84
Einführung in das System Easy Connect*
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Einführung in das System
Easy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Einführung Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste
und die Funktionstas-
te Setup drücken.
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. Einstellungen im Menü CAR (Setup)
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 17.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
tisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.Funktionstasten im Menü
Einstellungen FahrzeugSeite
ESC-System››› Seite 152
Reifen››› Seite 226
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 18
Einparken und rangieren››› Seite 184
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 18
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 18
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 18
Multifunktions-Display››› Seite 19
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 18
Stück››› Tab. auf Seite 18
Service››› Seite 70
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 18 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
von 15 km/h automatisch verriegelt (Auto
Lock) ››› Seite 86. Mit der Taste im Zentral-
verriegelungsschalter können Sie das Fahr-
zeug wieder entriegeln. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis
Sa-
felock beachten. Siehe Bedienungsanleitung .
Das Fahrzeug kann von innen nicht geöffnet
werden. Dadurch werden Aufbruchversuche
erschwert ››› in Beschreibung auf Seite 86.
Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließvorgang ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss innerhalb von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lu n
g drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen ›››
Seite 243
oder
● Die Taste am Funkschlüssel
innerhalb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung
quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnell, danach erlischt sie für etwa 30 Se- kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter.
Batterie ersetzen Abb. 93
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Batte-
riefachs öffnen. Abb. 94
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 87 .
● Abdec k
ung auf der Rückseite des Fahrzeug-
schlüssels ››› Abb. 93 in Pfeilrichtung abneh-
men ››
› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
genstand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 94 .
● Neue B att
erie wie gezeigt ansetzen
››› Abb. 94 und entgegen der Pfeilrichtung in
da
s Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen ››› Abb. 93
und entgegen der Pfeilrichtung auf das Fahr-
zeugschlüsselgehäuse drücken, bis sie ein-
rastet. VORSICHT
● Ein unsachgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugschlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen.
● Beim Einbau der Batterie auf die richtige
Polarität achten. 90
Bedienung
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung
ausschalten. – Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 96 . Die Kontrollleuchte in der Taste
l euc
htet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Abschleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 90, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäckraumklappe Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
›
›
Seite 9.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient. Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste
bzw. die Taste
1
›››
Seite 9 am Funk-
schlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn dieser wäh-
rend des Fahrens bei mehr als 6 km/h geöff-
net wird, ertönt außerdem ein Warnsignal*. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einführung auf Seite 243.
● Eine nic ht
ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet. ●
Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Automatische Verriegelung des
Kofferrraums
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päckraumklappe durch Drücken der Taste
auf der Funk-Fernbedienung verriegelt ha-
ben, verriegelt sich die Klappe beim Schlie-
ßen automatisch.
Die Verlängerung der automatischen Verrie-
gelung des Kofferraums kann aktiviert wer-
den. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kön-
nen Sie, nachdem Sie die Klappe über die
Taste
am Funkschlüssel
››› Seite 88 ent-
rie g
elt haben, die Gepäckraumklappe wäh-
rend einer gewissen Zeitspanne wieder öff-
nen.
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Zeit bis zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
94
Licht und Sicht
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksver-
kehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es
normalerweise notwendig, ein Teil des
Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu
verdecken oder die Scheinwerfer zu regulie-
ren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtstreuung, die Halogenscheinwerfer
oder Voll-LED-Scheinwerfer des Modells SEAT
Leon aufweisen, erfüllt die spezfischen Werte
für „Auslandslicht“ ohne Haftmasken oder
Regelungsveränderungen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
verwendet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. Leuchtweitenregulierung, Kombi-
Instrument- und Schalterbeleuchtung
Abb. 100
Neben dem Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung. Beleuchtung des Kombi-Instruments,
Displays und Schalter*
Je nach Modell können Sie die Kombi-Instru-
ment- und Schalterbeleuchtung im System
Easy Connect über die Taste
und die
Funktionstaste SETUP regeln
›››
Seite 17
.
L euc
htweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ››› Abb. 100
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen. Zum Einstellen Regler
››› Abb. 100 drehen:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden.
Beleuchtung des Kombi-Instruments
Bei angelassenem Motor und ohne Aktivie-
rung der Lichter bleibt die Komibiinstrument-
Beleuchtung unter Tageslichtbedingungen
eingeschaltet. Die Beleuchtung wird zusam-
men mit dem abnehmenden Außenlicht redu-
ziert. In einigen Fällen, z. B. bei Durchfahren
eines Tunnels ohne Aktivierung der Funktion
kann es vorkommen, dass sich die »
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches