
Airbag-System
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
● Kopfairbag auf der Unfallseite.
Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalter für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
Kontrollleuchte für Airbag- und
Gurtstraffer-System  Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahr-
zeug eingebauten Airbags und Gurtstraffer
einschließlich Steuergeräte und Kabelverbin-
dungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-
Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und
Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektro-
nisch überwacht. Nach jedem Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte 
 für
einige Sekunden auf (Selbstdiagnose). Das System muss überprüft werden, wenn
die Kontrollleuchte 
:
● leuc
htet beim Einschalten der Zündung
nicht auf,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etwa 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufleuchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Lassen Sie das Airbag-
System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine
Fachwerkstatt blinkt die Kontrollleuchte nach
Durchführung der Prüfung einige Sekunden
länger auf und erlischt dann, wenn keine Stö-
rung vorliegt. ACHTUNG
● Liegt eine Störung vor, kann das Airbag-
und Gurtstraffer-System seine Schutzfunkti-
on nicht richtig erfüllen.
● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das Sys-
tem umgehend von einem Fachbetrieb über-
prüft werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Airbags und auch die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht ein-
wandfrei ausgelöst werden. Übersicht Airbag
Frontairbags Abb. 56 
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad.
» 43
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches  

Airbag-System
Airbags abschalten Frontairbag für den Beifahrer
abschalten* Abb. 61 
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
ter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 62 
Instrumententafel-Mittelteil: Kontroll-
leuchte für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
 
›
›› 
 Seite 11.
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet
werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken  ››› Abb. 61. Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Position  . Üben Sie keinen über-
mäßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand
verspüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag einge-
steckt ist.
– Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontrollleuchte       in der
Instrumententafel  ››› Abb. 62 nicht
 leuchtet
›››  . ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Einstel-
lung des Schlüsselschalters obliegt dem Fah-
rer.
● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann ab-
geschaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz
verwenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt  ››› Sei-
te 48, Sichere Beförderung von Kindern .
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-
bensgefahr!
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird, schalten Sie den
Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur
bei ausgeschalteter Zündung ab, sonst könn-
te eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei ei-
nem Unfall nicht richtig oder überhaupt nicht
ausgelöst würde.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Schalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front-
airbag die Kontrollleuchte    
 der Instrumententafel nicht ständig auf-
leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systems
vorliegen: » 47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches   

Sichere Beförderung von Kindern
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 63 
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 64 
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››  Seite 41 .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag  ›››   in Frontairbags auf
Seite 44 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden  ››› Sei-
te 47. Benutzen Sie für den Transport eines
Kindes
  einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren. ●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab  ››› Seite 47, Frontairbag für den Bei-
fahrer abschalten*. Wenn der Beifahrersitz in
der Höhe  v
erstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches   

Cockpit
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser)
Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem
Gesamtkilometerzähler, einem Tageskilome-
terzähler und einer Service-Intervall-Anzeige
ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind
die Anweisungen in 
››› 
Seite 143  zu beach-
t en.
W
arn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und
Kontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch 
››› 
 Seite 18. ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen. ●
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie das
Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen, bzw. Arbeiten am Motor oder
im Motorraum durchzuführen, schalten Sie
den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzun-
gen vorzubeugen. Lesen und beachten Sie die
entsprechenden Warnhinweise  ››› Seite 177. Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn-
oder Informationstexten im Display leuchtet
bei einer Störung ausschließlich die jeweilige
Kontrollleuchte auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder
Informationstexten im Display leuchtet bei ei-
ner Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf
und zusätzlich erscheint im Display ein Warn-
oder Informationstext. Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuch-
tet das Symbol und es ertönen 
drei aufeinan-der folgende Warntöne
. Die Symbole signali-
sieren eine  Gefahr
. Halten Sie das Fahrzeug
an u
nd stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol   mit Warnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEH-
LER BEDIENUNGSANLEITUNG.
● Kühlmittel-Symbol   mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSAN-
LEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol   mit Warnmeldung
STOP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BETRIEBS-
ANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt  ein
Warnton
. Überprüfen Sie die entsprechende »
59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches    

Bedienung
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der  Priorität 2
 w
er den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der  Pri-
orität 1  vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext  TANKEN.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
LUFTFILTER REI- NIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
Textnach-
richten a)Erläuterung
KEIN SCHLÜS-
SELHinweis: Es befindet sich kein zugehö-
riger Schlüssel im Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie istschwach. Wechseln Sie die Batterie.
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die
Kupplung. Bei Fahrzeugen mit Schalt-
getriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N, um den Motor zu
starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel
beim Abschalten des Motors in die
Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automa-
tisch. Start-Stopp-System eingeschal-
tet
MANUELL STARTENHinweis: Der Motor muss manuell
gestartet werden. Start-Stopp-System
eingeschaltet
FEHLER START STOPPHinweis: Start-Stopp-System gestört
START STOPPNICHT MÖG- LICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet ist, kann der Motor
nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedin-
gungen erfüllt.
START STOPPAKTIVHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Fahrzeug im Stopp-Modus.
Textnach-
richten a)Erläuterung
ZÜNDUNG
AUSSCHALTENHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Schalten Sie die Zündung vor
dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GETRIE- BE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Ge-
triebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten
das Bremspedal. Nur bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Freilaufmodus“ aktiv. Kraft-
übertragung eingekuppelt. Nur bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriege-
lung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich
sein.
Motorsteuerung*  Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteu-
erung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte  (Electronic Power Con-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung
zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach An-
springen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das
60 

Bedienung
Waschwasser*  Diese Kontrollleuchte leuchtet bei zu gerin-
gem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den
Waschwasserbehälter auffüllen 
››› Seite 185.
Ne bel
schlussleuchte*  Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf. Für weite-
re Informationen siehe  ››› 
Seite 96 .
Antib loc
kiersystem (ABS)*  Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden
auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
● Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung nicht auf.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf. Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zum ABS
in 
›››  Seite 149 .
W enn eine 
Störung im ABS vorliegt, leuchtet
auch die Kontrollleuchte für ESC* sowie die
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  
 zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte  
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
Bremsanlage eine Störung vor  ›››  .
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise  ››› Seite 177,
Arbeiten im Motorraum.
● Fa
lls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte  
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte  
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter  ››› Seite 184, Bremsflüssigkeit. Ist der
Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störung in der Bremsanlage von ei-
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen
Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischer Stabilisie-
rungskontrolle (ESC)* funktioniert die EDS
zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten
der ABS-Kontrollleuchte  angezeigt. Bitte
suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
auf. Weitere Hinweise zur EDS erhalten Sie
auf 
››› Seite 148, Elektronische Differenzial-
sperre (EDS)* .
Antrie b
sschlupfregelung (ASR)*   /  Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei
Informationsleuchten:  und 
. Beide leuch-
ten beim Einschalten der Zündung gleichzei-
tig auf und müssen nach ungefähr 2 Sekun-
den wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
62   

Cockpit
Die Kontrollleuchte  
 hat folgende Funktion:
● Sie b
linkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
Weitere Hinweise finden Sie auf  ››› Sei-
te 150
.
Die Kontrollleuchte  informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste   abgeschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird
die ASR wieder aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)* 
 /  Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt es zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte 
 zeigt einen Regeleingriff an
und die  , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die- ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS).
Die Kontrollleuchte 
 h
at folgende
F
unktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störung des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte   nach dem Starten
des Motors aufleuchtet, kann eine systembe-
dingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In
diesem Fall die Zündung ausschalten und
wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das
System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte  informiert über den
Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die
ASR mit der Taste   abgeschaltet wird. Bremsanlage*  Wann leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf?
● Bei 
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
›››  Seite 184.
● Bei einer 
Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand zu niedrig ist - Unfallgefahr!
›››  Seite 184, Bremsflüssigkeit. Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte  
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte  
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. 63Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches  

Cockpit
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve  Wenn im Tank nur noch ungefähr 7 Liter Kraft-
stoff enthalten sind, leuchtet die Kontroll-
leuchte auf und ertönt ein 
Warnsignal*. Sie
so l
lten dann bei der nächsten Gelegenheit
tanken  ››› Seite 174.
Anz
eige für offene Türen*  Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine
der Türen offen ist.
Die Kontrollleuchte 
 muss erlöschen, wenn
alle Türen vollständig geschlossen sind.
Heckklappe offen*  Die Warnleuchte 
 muss erlöschen, wenn
die Klappe ganz geschlossen ist.
Fernlicht  Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betäti-
gung der Lichthupe leuchtet die Kontroll-
leuchte  auf.
Für weitere Informationen siehe 
››› 
Sei-
te 99 . El
ektr
 ohydraulische Lenkung*  Die Unterstützung durch die Lenkhilfe hängt
von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von
der Lenkraddrehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen
oder während der Fahrt aufleuchten, liegt ei-
ne Störung in der elektrohydraulischen Len-
kung vor. Suchen Sie so bald wie möglich ei-
nen Fachbetrieb auf.
Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs bei ausge-
schaltetem Motor oder wenn die Servolen-
kung ausgefallen ist, besteht keine Lenkun-
terstützung. Das Fahrzeug kann jedoch wei-
terhin vollständig gelenkt werden, auch wenn
der dazu erforderliche Kraftaufwand größer
ist. Abgaskontrollsystem* 
Kontrollleuchte  blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Kata-
lysator beschädigt werden. Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.Die Kontrollleuchte  leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt eine Störung auf-
tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
Stand*/Temperatur des Kühlmittels
 Eine Störung liegt vor, wenn:
●
die Warnleuchte nach einigen Sekunden
nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig sind
drei  Warntöne
 ›
››   zu hören.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen . Prüfen Sie den Kühlmittel-
s t
and.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen  ››› Seite 207.
»
65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches