
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Helligkeitsregler für Instrumenten-
beleuchtung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leuchtweitenregulierung*  . . . . . . . .98
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/Abblendlicht  . . . . . . . . . . . .99
– Geschwindigkeitsregelanlage*  . .159
Kombiinstrument und Kontroll-
leuchten:
– Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
– Warn- und Kontrollleuchten  . . . . .59
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/ Fahrer-Front-
airbag*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lenkrad- und Zündschloss  . . . . . . . .131
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 –
Scheibenwisch-/ Waschanlage  . .103
– Heckscheibenwisch- und -wasch-
anlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Bedienung der Multifunktionsan-
zeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Radio
Handschuhfach / Ablagefach  . . . . .110
Beifahrer-Frontairbag*  . . . . . . . . . . . .43
Schalter der Instrumententafel: – ESC OFF  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Warnblinkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Kontrollleuchte für die Airbagab-
schaltung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 47
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung  . . . . . . . . .121
– Klimaanlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Climatronic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zigarettenanzünder / Steckdose  . .113
Getränkehalter/Aschenbecher  . . . .112
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Taster des Start-Stopp-Betriebs  . .151
– Reifenfülldruckkontrolle*  . . . . . . .64
– Heckscheibenbeheizung  . . . . . . . .103
11 12
13
14
15
16
17
18 –
Sitzheizung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Zentralverriegelung*  . . . . . . . . . . . .86
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schalthebel – Automatikgetriebe*  . . . . . . . . . . . . .137
– Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ablagemöglichkeit
Pedale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Schalter in der Lenksäule für Audio-
und Telefonbedienung*  . . . . . . . . . . .72
Sicherungsaufnahme  . . . . . . . . . . . . .207
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel*  .106
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
57Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches  

Öffnen und schließen
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung Ver-
riegeln drehen. Die Blinker blinken einmal
auf.
Automatische Verriegelungssystem
gegen ungewolltes Öffnen Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, um zu vermeiden, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige
Verriegelung und automatische
Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
system, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel). Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, so-
bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe
wird automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und
bei Erreichen der angegebenen Geschwindig-
keiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet
sich das Fahrzeug wieder im gleichen Zu-
stand, in dem es sich vor der automatischen
Verriegelung befunden hat.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden.
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausfüh-
rung der Schritte durch ein Blinken des Ver-
riegelungstasters 
  bestätigt 
››› Abb. 81 . ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. 85Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches   

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraum Gepäckraum laden Abb. 117 
Legen Sie schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
stände müssen sicher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum
›››  Abb. 117 .
– Ver
stauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum. –
Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der Verzurrösen*  ››› Seite 116.
– Bef
estigen Sie die Gepäckstücke mit einem
Gepäcknetz* oder mit nicht elastischen
Spannbändern an den Verzurrösen*  ››› Sei-
te 116. ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. ●
Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise  ››› Sei-
te 29. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der Reifendruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe nachschauen  ››› Sei-
te 189. » 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches    

Bedienung
●
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 118 
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päckraum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden 
››› Abb. 118
(Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen
›››   in Gepäckraum laden auf Seite 115.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 119 
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
leichteren Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befestigen  ››› Abb. 119  (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höchstgewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! 116    

Pflegen und Instandhalten
Empfehlungen
Pflegen und Instandhalten Zubehör und technische
Änderungen Zubehör, Teileersatz und Änderungen Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit.
Vor Durchführung von technischen Änderun-
gen oder dem Kauf von Zubehör und Ersatz-
teilen empfehlen wir eine Beratung durch ih-
ren SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über
Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen
und werkseitige Empfehlungen für Zubehör
und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes
SEAT Zubehör
®
 und  SEAT Original Teile ®
 z u
v
erwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbst-
verständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuier-
lich verfolgen, können wir nicht beurteilen
und somit auch nicht gewährleisten, ob die
nicht durch SEAT freigegebenen Produkte  die
Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen,
auch wenn diese Teile in bestimmten Fällen
von offiziell anerkannten technischen Prüf-
stellen freigegeben wurden oder eine offiziel-
le Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsre-
gelanlage oder elektronische Dämpferrege-
lung müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigu
ngszeichen der Europäischen Union)
und müssen von SEAT für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te
, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein CE-Kennzeichen tragen (Konformitätser-
k
lärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkehalterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall auslöst. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Richtlinien eingehalten werden. Eingriffe an
den elektronischen Bauteilen und deren Soft-
ware können zu Funktionsstörungen führen.
Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch
nicht direkt betroffene Systeme beeinträchti-
gen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicher-
heit Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein
kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeug-
teilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-
Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol-
ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen. Wir emp-
fehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich
in autorisierten SEAT-Betrieben mit 
SEAT Ori-
ginal Teilen ®
 durchführen zu lassen. ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen – Unfallgefahr! Dachantenne*
Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren*
und diebstahlgesicherten Dachantenne* aus-
gestattet sein, die z.B. für die Durchfahrt
»
165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches   

Empfehlungen
Motorraum reinigen Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums
besonders vorsichtig vor.
Korrosionsschutz
Der Motorraum und die Oberfläche des An-
triebsaggregates sind im Werk korrosions-
schützend behandelt worden.
Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf
salzgestreuten Straßen fahren, ist ein guter
Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das
Salz nicht zerstörend wirken kann, sollte der
Motorraum vor und nach der Streuperiode
gründlich gereinigt werden.
Fachbetriebe
 verfügen über die richtigen Rei-
nigu n
gs- und Konservierungsmittel und sie
sind mit den erforderlichen Einrichtungen
ausgestattet. Deshalb empfehlen wir, diese
Arbeiten dort durchführen zu lassen.
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden
Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motor-
wäsche durchführen, wird der Korrosions-
schutz fast immer entfernt. Eine anschließen-
de dauerhafte Konservierung aller Flächen,
Falze, Fugen und Aggregate im Motorraum
sollte unbedingt in Auftrag gegeben werden. ACHTUNG
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die entsprechenden Warnhinweise
›››  Seite 177. ●
Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die
Handbremse fest an und ziehen Sie in jedem
Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Mo-
torraumklappe öffnen.
● Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
den Motorraum reinigen.
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie bei-
spielsweise den Unterboden, die Innenseite
der Radkästen oder die Radabdeckungen rei-
nigen – Gefahr einer Schnittverletzung. An-
dernfalls besteht Verletzungsgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanla-
ge beeinträchtigen die Bremswirkung – Un-
fallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der
Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche
Bremsmanöver.
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er
ist temperaturgesteuert und kann sich selbst-
ständig einschalten – auch bei abgezogenem
Zündschlüssel! Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett-
und Ölreste abgeschwemmt werden können,
muss das verschmutzte Wasser durch einen
Ölabscheider gereinigt werden. Deshalb darf
die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchge-
führt werden. Fahrzeugpflege innen
Kunststoffteile und Instrumententafel
reinigen –
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die
Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunst-
s t
offreinigungs- und Kunststoffpflegemit-
tel. ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel
und die Oberfläche der Airbagmodule mit lö-
semittelhaltigen Reinigern. Durch lösungs-
mittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche po-
rös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu er-
heblichen Verletzungen durch sich lösende
Kunststoffteile kommen. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an. Holzdekore reinigen*
–
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser
an und reinigen Sie die Holzdekore.
172     

Stichwortverzeichnis
Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 91 Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Notöffnung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Heckscheibenheizung Heizfäden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Heizen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Heizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 121
Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hochdruckreiniger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Holzdekore reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hupe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hutablage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hutablage mit Ablagefach Ablagefach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hydraulischer Bremsassistent Automatisches Einschalten der Warnblinkan-lage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
I Informationssystem bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Innenansicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Innenleuchte vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Innenraum heizen oder kühlen  . . . . . . . . . . . . . . 126
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Einschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Innenspiegel einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung  . . . . . . . 98
Instrumentenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
K Katalysator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Kilometeranzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
auf dem Beifahrersitz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einteilung in Gruppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ISOFIX-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Top Tether-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 125 Allgemeine Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Climatronic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Klimatisierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kofferraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kombi-Instrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kombiinstrument Service-Intervall-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schiebe-/Ausstelldach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kompatibilität mit Mobiltelefonen  . . . . . . . . . . . . 77
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck  . . . . . . . . . . . . 64
Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 59 Im Kombi-Instrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kopfairbag-System Kopfairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ausbauen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Neigungsverstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfstützen hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Panoramadach / Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . 95 Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Benzin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dieselkraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Kraftstoffbehälter Tankklappe öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoffbehälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoffreserve  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoff sparen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kraftstoffverbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 222
Kraftstoffvorrat Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kugelkopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 182, 183
Kühlmittelstand  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kühlmittelverlust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kunststoffteile  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kunststoffteile reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen  . 172
Kurvenfahrlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
L Laufrichtungsgebundene Reifen  . . . . . . . . . . . . . 188
Leder reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Leichtmetallfelgen reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Lenkrad  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lenkradhöheneinstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Lenkungssperre  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Leseleuchte vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 96 Automatische Fahrlichtsteuerung  . . . . . . . . . . . 97
Schalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
244 

Stichwortverzeichnis
Richtiges Schuhwerk tragen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rückfahrkamera  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Betriebshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Display  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Einparken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Rückfahrkamerasystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Rückleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Rücksitz umklappen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rückspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Rückspiegel innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Rußsättigung des Partikelfilters bei Dieselmoto- ren
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
S Safe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Säurestand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schadstofffilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Schalten mit Tiptronic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter Außenspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Heckscheibenbeheizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Warnblinkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schalter an der Lenksäule Bedienung Audio  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Schalterbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 136
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Scheiben reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheibenreiniger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Scheibenwaschanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Scheibenwaschwasser
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Scheibenwischer Wischerblätter auswechseln  . . . . . . . . . . . . . . 205
Wischerblatt hinten auswechseln  . . . . . . . . . . 206
Scheibenwischerblätter Reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Scheibenwischer für die Heckscheibe  . . . . . . . . 104
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe  . . . 103
Scheinwerfer Auslandsfahrten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Nebelscheinwerfer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schlüssel-Ersatz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schneeketten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192, 223
Schraubenschlüssel-Symbol  . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Seitenairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Selektive Türöffnung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Service-Intervall-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicher fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit von Kindern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sicherheitsgurt Anpassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsgurt abnehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitsgurte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitsgurte reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Sicherheitsgurte schützen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sicherheitshinweise
Beifahrerairbag abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gurtstraffer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kühlmitteltemperatur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Seitenairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Umgang mit den Sicherheitsgurten  . . . . . . . . . 36
Sicherheitssystem Safe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 207 auswechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
durchgebrannte Sicherung erkennen  . . . . . . . 209
Farbkennzeichnung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Sicherungskasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Vorbereitungen zum Auswechseln  . . . . . . . . . 209
Signalhorn  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sitzeinstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Sitzheizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitzplätze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sitzposition Beifahrer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fahrer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Falsche Sitzposition  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sitzposition der Insassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sonnenblenden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Spiegel Außenspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Innenspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Make-up-Spiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Sprachsteuerung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Start-Stopp aus- und einschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Funktionsweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
246