Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Hinweise zur Bedienung
. . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . . 71
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 95
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 140
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . . 160
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 178
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* . . 187
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 198
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* . . 204
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 213
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
3
Inhaltsverzeichnis
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? . . . . . 216
Kugelkopf der Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . 217
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . . 217
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 233
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 234
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . . . 252
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Bordwerkzeug, Reserverad und
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System) . . . . . 276
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Beschreibung der Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . . . 300
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 302
Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) . . . . . . . . . . . . . 303
Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS) . . . . . . . . . . . . 304
Benzinmotor 1,2 l 77 kW (105 PS) . . . . . . . . . . . . 306
Benzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS) . . . . . . . . . . . . 307
Benzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS) . . . . . . . . . . . 308
Dieselmotor 1,6l TDI CR 66 kW (90 PS) mit/ohne
DPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Dieselmotor 1.6l TDI CR 77 kW (105 PS) mit/
ohne DPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF
Start&Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Dieselmotor 2,0l TDI CR 103 kW (140 PS) . . . . . . 312
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 313
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 315
4Inhaltsverzeichnis
57
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 125
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Geschwindigkeitsregelanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 198
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 66
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1
23456
78
9
10
11
Bedienungselemente für
–
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .45
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Schalter in der Mittelkonsole:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
– ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
– Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
12
1314151617181920
2122232425
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
84Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENMeldung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELMeldung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEMeldung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGMeldung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NMeldung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PMeldung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETMeldung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENMeldung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPMeldung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHMeldung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSMeldung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEMeldung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFMeldung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig
181
Fahren
Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger
Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch star-
ke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs-
sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie
dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernst-
haften Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfall-
gefahr!
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen. Fahren mit Autogas*
Abb. 136 Mittelkonsole:
Kontrollschalter für Auto-
gasanlage.
Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch
mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ Seite 237, Au-
togas tanken befindet sich in der Reserveradmulde ⇒
.
Der Wechsel von Autogas- auf Benzinbetrieb kann bei laufendem Motor und
sogar während der Fahrt durch Betätigung des Schalters GAS
in der Mittel-
konsole ⇒ Abb. 136 durchgeführt werden. Die gewählte Betriebsart wird
mittels der Kontrollleuchte im Kombiinstrument ⇒ Seite 82 angezeigt.
Motor anlassen
Der Motor wird immer im Benzinbetrieb gestartet, selbst dann, wenn er im
Autogasbetrieb ausgeschaltet wurde.
Automatische Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Nach dem Anlassen des Motors und bei Erfüllung nachfolgend genannter
Bedingungen schaltet das System automatisch vom Benzin- auf den Auto-
gasbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Autogasbetrieb
umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf:
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
182Fahren
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-
gend genannten Bedingungen erfüllt ist, schaltet das System automatisch
auf Benzinbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbe-
trieb umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument er- lischt.
● Während des Startens des Motors.
● Bei leerem Autogas-Vorratsbehälter.
● Bei einer Störung in der Autogasanlage.
● Bei sehr niedrigen Temperaturen ab minus 10 °C.
Manuelle Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 136. Auf dem Display erscheint die Meldung Umschalten auf Auto-
gasbetrieb. Wenn die nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind,
schaltet das System auf Autogasbetrieb um, die grüne Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet auf und die Meldung auf dem Display ändert sich
zu Auf Autogasbetrieb umgeschaltet .
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Manuelle Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 136. Die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt und auf
dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbetrieb umgeschaltet.Benzinbetrieb
Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme
mit der Benzinanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es
kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.
● Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür-
liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.
Hinweis
● Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt - insbesondere bei niedriger
Außentemperatur-, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas be-
trieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der Autogas-Vorratsbehälter.
● Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb
nicht möglich erscheint.
Start-Stopp-Betrieb* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
183
Fahren
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Betriebszustand des
Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 138.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° eingeschlagen.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
11 ⇒ Abb. 131 muss betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Es wird keine Erhöhung der Luftmenge 10
⇒ Abb. 131 um mehr als drei
Betätigungen angefordert.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 55 °C.
● Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht aktiviert. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
11 ⇒ Abb. 131 muss betätigt sein).
● Wenn eine Erhöhung der Luftmenge 10 ⇒ Abb. 131 um mehr als drei Be-
tätigungen gefordert wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
184Fahren
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.
● Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen an-
gezeigt.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, wird der Stopp
nicht ausgeführt, jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads keinen Ein-
fluss auf den Fahrzeugstart.
Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten
Abb. 137 Ansicht des
Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp-
Betrieb automatisch aktiviert. Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
–
Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 137 an der Mittelkonsole.
Nachdem Sie den Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet haben,
leuchtet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade eingeschal-
tet ist, wird der Motor sofort gestartet.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 137 an der Mittelkonsole. Die
Kontrollleuchte am Taster erlischt.
Fahrerinformationen
Abb. 138 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des
Start-Stopp-Betriebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.