
45
Airbag-System
Airbags abschalten*
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Abb. 26 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ein- und Abschalten
des Beifahrer-Airbags
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung der Bei-
fahrerairbags
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug
sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 26.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „OFF“ der Instrumententafel ⇒ Abb. 27 aufleuchtet
⇒
.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 26.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

48Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie
immer den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 45, Airbags abschalten*. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
oberste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegur-
tet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw.
auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das
Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch le-
bensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei ei-
nem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
● Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei-
nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.
● Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
● Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfäl-
len oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 25, Die Sicherheitsgurte.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 49, Kindersitze.

52Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
●Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
System können ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
Halteösen befestigt werden ⇒ Seite 53.
GewichtsgruppeSitzplatzBeifahrersitzSeitlicher Rück-
sitzMittlerer Rück-sitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge-
wichtsgruppe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 45, Airbags abschalten* und der
Sitz auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstel-
lung vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
U:
*:

57
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung 125
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Geschwindigkeitsregelanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 198
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 66
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1
23456
78
9
10
11
Bedienungselemente für
–
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .45
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Schalter in der Mittelkonsole:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
– ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
– Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
12
1314151617181920
2122232425
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

68Cockpit
Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument ge-
speichert. Sobald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird
am Display ein Warntext angezeigt 1)
und ein Warnsignal ist zu hören.
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste A
(Reset)
ausgeschaltet werden.
Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe B
in Schritten von 5 km/h und in-
nerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden.
min - Fahrtzeit Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Einschalten der Zündung vergan-
gen ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 19 Stunden und 59 Mi-
nuten. Wird dieser Wert überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
l/100km oder l/h - Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km an-
zeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h (Liter/
Stunde).
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst ⇒ Seite 213.
l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten
⇒ Abb. 44 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der
Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte
Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt. km - Restreichweite
Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft-
stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -45 °C (-49 °F) bis +58 °C (+136,4 °F). Bei Tem-
peraturen unter +4 °C (+39,2 °F) wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von
über 20 km/h zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ und ein „Gong“ ist zu hö-
ren (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden
und leuchtet anschließend solange, wie die Außentemperatur nicht über
+4 °C (+39,2 °F) steigt bzw. wenn während der Fahrt die Temperatur +6 °C
(+42,8 °F) nicht überschreitet und das Symbol bereits geleuchtet hat.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur.
1)
Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unterschied-
lich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen Geschwin-
digkeitstext angezeigt werden.

76Cockpit
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Se-
kunden die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drü-
cken Sie die Taste OK
oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Ge-
schwindigkeit gespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespei-
cherte Geschwindigkeit überschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint
eine Warnmeldung, bis die Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h
unter der gespeicherten Geschwindigkeit ist. Durch erneutes Drücken der
Taste OK
wird die Funktion wieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinst-
ruments wird dann Warnung bei --- km/h angezeigt.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.
● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Mo-
tor etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden. Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an.
Menü Fzg-Status öffnen
– Den Menüpunkt Fahrzeugzustand im Hauptmenü auswählen:
„Hauptmenü“ und die Taste OK
am Scheibenwischerhebel drü-
cken A ⇒ Abb. 47. Oder
– Drücken Sie die Taste
bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒ Abb. 46, bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.
Die Warntexte mit der Priorität 2 und die Informationstexte: „Informations-
und Warntexte am Display“ werden nach Ablauf einer gewissen Zeit vom
Display ausgeblendet und im Menü Fahrzeugzustand gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 71.
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht vorhanden.

81
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 85
2Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand⇒ Seite 85
3Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 86
4
Blinkanlage eingeschaltet⇒ Seite 86
5Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 86
Vorglühanlage (Dieselmotoren)⇒ Seite 86
6Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 87
7Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei
Dieselmotoren⇒ Seite 87
8ABS-Systemstörung⇒ Seite 87
9Waschwasserstand⇒ Seite 88
10Störung im Generator⇒ Seite 88
11Sicherheitsgurte anlegen!⇒ Seite 19
12Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 88
13Reifenfülldruck⇒ Seite 89
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
14Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt
oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 29
⇒ Seite 33
15Glühlampenausfall⇒ Seite 91
16Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage⇒ Seite 90
17
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 91Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand zu
niedrig
18Handbremse angezogen⇒ Seite 192
19Geschwindigkeitsregelung aktiviert (Ge-
schwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 91
20Anzeige für offene Türen⇒ Seite 91
21Leuchtet dauerhaft: ASR ausgeschaltet⇒ Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 176
22Elektromechanische Lenkung⇒ Seite 92
23Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 92
24Blinkt: die elektronische Stabilitätskon-
trolle (ESC) greift regelnd ein oder das
ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR de-
fekt⇒ Seite 92
⇒ Seite 93
⇒ Seite 176
25Wählhebelsperre (Automatikgetriebe)⇒ Seite 93
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

84Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSER
AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENMeldung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELMeldung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEMeldung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGMeldung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NMeldung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PMeldung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETMeldung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENMeldung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPMeldung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHMeldung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSMeldung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEMeldung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFMeldung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig