Page 4 of 234

2
Inhalt
4. SICHERHEIT 85-102
Fahrsicherheit 86
Feststellbremse 86
Warnblinker 86
Einparkhilfe 87
ABS und EBV 88
Hupe 88
BFN 88
ASR und ESP 89
Reifendrucküberwachung 90
Sicherheitsgurte 91
Airbags 93
Inaktivieren des
Beifahrerairbags 93
Kindersitze 97
Isofi x-Sitze 99
Empfohlene Kindersitze 100
Überwachungsspiegel 102 Bedienungsschalter am
Lenkrad 43
Beleuchtung 43
Scheibenwischer 46
Geschwindigkeitsregler 48
Geschwindigkeitsregler 51
Belüften 54
Abtauen und Beschlag
entfernen 55
Sitze 59
Vo r n 5 9
Hinten 64
Sitzbank 69
Umbaumöglichkeiten 71
Praktische
Bordausstattung 75
Ausstattung 75
Deckenleuchten 80
Sonnenblende 81
Rückspiegel und
Fenster 82
3. ERGONOMIE
und KOMFORT 43-84
Gliederung der
Bedienungsanleitung 4
Kommunikation 4
Außen 6
Innen 8
Kenndaten 17
1. KURZBESCHREIBUNG 4-17
Öffnen - Schließen 18
Schlüssel 18
Alarmanlage 22
Türen 23
Kindersicherung 25
Heckklappe 25
Schiebehubdächer 26
Bedienungseinheit 27
Kontrolleinheit 27
Kombiinstrumente 28
Warn- und
Kontrollleuchten 29
Anzeigen, Anzeigefeld 34
Getriebe
Automatik 37
Mechanisch 41
Lenkradverstellung 41
Start und Stopp 42
2. STARTBEREIT 18-42
Page 5 of 234

INHALT
3
Inhalt
5. ZUBEHÖR 103-1077. PANNENHILFE 116-131
8. TECHNISCHE
DATEN
132-1386. KONTROLLEN 108-11510.
BILDÜBERSICHT 139-144
Anhänger ankuppeln 103
Dachträger 105
Kälteschutz 106
Weiteres Zubehör 107
Kraftstoff 109
Tank 109
Kraftstoffkreislauf
unterbrochen 110
Diesel-
Entlüftungspumpe 110
Öffnen der Motorhaube 111
Motorraum -
Dieselmotoren 112
Füllstände 113
Kontrollen 115Batterie 116
Radwechsel 117
Glühlampen 121
Sicherungen 124
Scheibenwischerblätter 130
Fahrzeug abschleppen
lassen 131
Amtliche
Typenbezeichnungen 132
Diesel 133
Motor 133
Gewichte und
Anhängelasten 134
Fahrzeugabmessungen 136Aussen 139
Innen 140
Innen vorn 141
Bedienungseinheit 142
Technische Daten -
Wartung 143
Sparsame Fahrweise 144
9. BORDTECHNIK
WIP Sound 9.61
WIP: World In PEUGEOT
ist die allgemeine
Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte.
Im Abschnitt "Lokalisierung"
fi nden Sie die
Bedienungselemente
und Funktionen mit
den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung
der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht). Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Page 6 of 234

4GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf
Informationen von unterschiedlicher Bedeutung: Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit
dem neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die
verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich
gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre
erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln thematisch
geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des
Fahrzeugs.
PEUGEOT INFORMIERT SIE IM INTERNET
http://public.servicebox.peugeot.com, wählen Sie:
- Ihr Modell,
- die Form: Limousine, CC, SW, Break, Kastenwagen …,
- den Zeitraum, in den das Datum der Erstzulassung fällt,
- das Kapitel "Letzte Informationen". Technische Daten, Ausrüstung und Zubehör können sich
im Laufe des Jahres ändern. Die neuesten Daten fi nden
Sie kostenfrei auf unserer Internetseite SERVICEBOX
unter der Rubrik "Letzte Informationen". Im Abschnitt 8 fi nden Sie alle technischen Daten Ihres
Fahrzeugs. Am Ende des Handbuchs unterstützen Sie
Bilder vom Äußeren und Inneren des Fahrzeugs bei der
Lokalisierung eines Ausstattungselements oder einer
Funktion, unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl. verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der
Sie die ausführlichen Informationen zu der jeweiligen
Funktion fi nden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung der
Bordgeräte und -anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der
Insassen und der Bordausstattung.
Page 8 of 234
2
6
6
4
2
Außen
6
Bei geöffneter
Tankklappe
begrenzt eine
Sicherheitsvorrichtung
die Öffnung der
seitlichen Schiebetür
beim Tanken.
Tankklappe offen
4 Tasten
Ein Druck wahlweise
auf die eine oder
andere Taste. Die Tür muss beim
Öffnen mitgeführt
werden.
2 Tasten
Linke
Tür
Rechte
Tür
Legende
Einparkhilfe
Akustische und/oder
graphische Einparkhilfe vorn
. 87
Markierung Abschnitt
Markierung Seite
18
109
Page 9 of 234
4
7a
7b7b 2
4
7a5
5
2
7
1
KURZBESCHREIBUN
G
Außen
Akustische und/oder
graphische Einparkhilfe hinten. 87
Heckklappe
Ver- und Entriegeln mit der
Fernbedienung.
Betätigen Sie den Griff und
heben Sie den Klappe an.
Einparkhilfe 25
Dachquerträger
Entriegeln Sie die vier Hebel,
versetzen Sie die Träger und
verriegeln Sie anschließend
die Hebel wieder. 105
Ersatzrad
Ziehen Sie mit dem Kabel das
defekte Rad hoch und achten
Sie darauf, dass es fest am
Boden aufl iegt. Schließen
Sie die Abdeckung auf der
Zugangsöffnung sorgfältig. 117
Handkurbel/Radschlüssel
.
Behältnis mit Wagenheber
.
Abschlepphaken
.
11 7
Page 11 of 234

9
1
KURZBESCHREIBUN
G
Innen
13.
Batterie/Sicherungskasten
14.
Beifahrerairbag
15.
Unteres Handschuhfach,
Beifahrerseite/Sicherungskasten/
Cinch-Anschlüsse
16.
Schalter für Klimaanlage
17.
Zigarettenanzünder/
12 V-Zusatzsteckdose
18.
Taste für Warnblinker
19.
Staufach oder zusätzlicher
Telematik-Bedienungsschalter
20.
Kühlfach
21.
Aschenbecher/Dosenhalter
22.
Schalter für Sitzeinstellung
23.
Ablage
24.
Feststellbremse - links
1.
Schalter für elektrische
Außenspiegel
- Schalter für elektrische
Fensterheber
- Inaktivierung der elektrischen
Bedienungselemente hinten
2.
Oberes Handschuhfach
Fahrerseite
3.
Mittlere verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
Autoradio oder Multimedia-
Autoradio GPS mit Abdeckklappe
5.
Kombiinstrument/großer
Farbbildschirm
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung und
Innenraumtemperatur
7.
Oberes Handschuhfach
Beifahrerseite
25.
Öffnen der Motorhaube unter
Abdeckung- links
26.
Schallisolierende
Windschutzscheibe
EINSTELLUNG DES
DATUMS UND DER UHRZEIT
Einzelheiten hierzu fi nden Sie
im Abschnitt "Bordtechnik"
unter "Datum und Uhrzeit einstellen".
ZUSATZHEIZGERÄT
Scharfes Zischen,
entweichender Dampf und
Geruch im Leerlauf oder bei
stehendem Fahrzeug sind
normale Begleiterscheinungen.
WIP Bluetooth
8.
Abtaudüsen Windschutzscheibe
9.
Hochtonlautsprecher (Tweeter)
10.
Abtaudüsen Seitenfenster
11 .
Schalter zur Inaktivierung des
Beifahrerairbags, wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgerüstet ist
12.
Seitliche verstellbare
Belüftungsdüse
Page 14 of 234
4
12
Innen
86 Sitz mit manueller
Verstellung
Sitz mit elektrischer
Verstellung Wenn Ihr
Fahrzeug mit
einem drehbaren
Vordersitz
ausgestattet
ist, ziehen Sie
den Knopf
am Ende der
Feststellbremse
nach vorn heraus.
Der Bremshebel
lässt sich dann vollständig absenken.
Sie können nun den Sitz drehen.
Um zur normalen Bremsfunktion
zurückzukehren, ziehen Sie den Hebel
bis zum hörbaren Klicken nach oben.
1.
Längsverstellung
2.
Verstellung in
der Neigung
3.
Verstellung in
der Höhe
4.
Lendenstütze
5.
Verstellung der
Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Sitz drehen
RICHTIG SITZEN
Fahrersitz
Page 16 of 234
43
3
3
14
Innen
91
Zurückstellen
RICHTIG SITZEN
RICHTIG SEHEN
Lenkrad in
Höhe und Tiefe
(Abstand vom
Körper) verstellen
Außenspiegel mit elektrischer
Verstellung
Anwählen
Sicherheitsgurte
Höhenverstellung
Schließen Licht aus
Standlicht
Fernlicht (blau)
Abblendlicht (grün)
Scheibenwischerschalter
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallwischen
0 Aus
È
Kurz wischen
AUTO, drücken Sie den
Schalter einmal nach unten. AUTO, automatisches
Einschalten der Beleuchtung
Einstellen
82
43
46