HINWEIS
l(Autowiederverriegelungsfunktion)
Nach dem Entriegeln mit dem
Schlüssel werden die Türen und die
Heckklappe automatisch wieder
verriegelt, falls innerhalb von 30
Sekunden keiner der folgenden
Vorgänge ausgeführt wird. Falls das
Fahrzeug mit einer Diebstahl-
Alarmanlage ausgerüstet ist, blinken
die Warnblinkleuchten.
Die Zeit, nach welcher die Türen
automatisch wieder verriegelt
werden, kann eingestellt werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
lEine Tür oder die Heckklappe ist
geöffnet.
lDer Motorstartknopf befindet sich
in einer anderen Position als aus.
l(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste des Schlüssels bei
deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System
deaktiviert ist.
Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung (mit Diebstahl-
Alarmanlage)í
Um die Innenraumabsicherung (Teil der
Diebstahl-Alarmanlage) aufzuheben,
drücken Sie die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung innerhalb von 20
Sekunden nach dem Drücken der
Verriegelungstaste, so dass die
Warnblinkleuchten dreimal aufblinken.
Siehe“Diebstahl-Alarmanlage (Modell
für Europa)”auf Seite 3-50.
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-7ínur bestimmte Modelle
HINWEIS
lDie Einstellung kann so geändert
werden, dass die Türen und die
Heckklappe automatisch, ohne
Drücken des
Türverriegelungsschalters verriegelt
werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
(Autoverriegelungsfunktion)
Ein akustisches Signal ertönt, wenn
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind und Sie die LogIn-
Fernbedienung mit sich herum
tragen. Nach ungefähr drei Sekunden
werden die Türen und die
Heckklappe automatisch verriegelt,
wenn sich die LogIn-Fernbedienung
außerhalb des Betriebsbereichs
befindet. Die Warnblinkleuchten
blinken einmal auf. (Selbst wenn
sich der Fahrer innerhalb des
Betriebsbereichs befindet, werden
die Türen und die Heckklappe nach
ungefähr 30 Sekunden verriegelt.)
Falls Sie sich außerhalb des
Betriebsbereichs befinden, bevor die
Türen und die Heckklappe
vollständig geschlossen sind, oder
sich ein anderer Schlüssel im
Fahrzeug befindet, funktioniert die
automatische Verriegelung nicht.
Kontrollieren Sie immer, ob die
Türen und die Heckklappe
geschlossen und verriegelt sind,
bevor Sie sich vom Fahrzeug
entfernen. Mit der automatischen
Verriegelungsfunktion werden die
elektrischen Fensterheber nicht
geschlossen.
HINWEIS
l(Autowiederverriegelungsfunktion)
Nach dem Entriegeln mit einem
Türgriffschalter werden die Türen
und die Heckklappe automatisch
wieder verriegelt, falls innerhalb von
30 Sekunden keiner der folgenden
Vorgänge ausgeführt wird. Falls das
Fahrzeug mit einer Diebstahl-
Alarmanlage ausgerüstet ist, blinken
die Warnblinkleuchten.
Die Zeit, nach welcher die Türen
automatisch wieder verriegelt
werden, kann eingestellt werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
lEine Tür oder die Heckklappe ist
geöffnet.
lDie Zündung wird in eine andere
Position als aus geschaltet.
qVer- bzw. Entriegeln mit der
Fernbedienung
Die Türen und die Heckklappe können
mit der Türfernbedienung ver- bzw.
entriegelt werden. Dazu wird auf den
Abschnitt“Verriegelungsfernbedienung”
verwiesen (Seite 3-3).
3-18
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
Falls eine der oben stehenden
Bedingungen weiter besteht, wird das
System erneut ausgelöst (bis zu 10 Mal).
lAbklemmen der Batterieklemmen (die
Warnblinkleuchten blinken nicht).
Das System wird ungefähr 10 Mal
ausgelöst.
HINWEIS
Falls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen ist,
ertönt die Sirene und blinken die
Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
qEinschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedachí.
HINWEIS
Das System kann auch bei einem
geöffneten Fenster oder Schiebedachí
aktiviert werden, dadurch wird jedoch
ein Diebstahl erleichtert oder der Alarm
kann durch einen hereinwehenden
Wind ausgelöst werden.
Die Funktion der
Innenraumabsicherung lässt sich auch
ausschalten.
Siehe“Deaktivierung der
Innenraumabsicherung”auf Seite 3-53.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf auf
aus.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind.4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-41.
5. Nach 20 Sekunden ist das System
vollständig aktiviert.
HINWEIS
lDie Diebstahl-Alarmanlage kann
auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, die
Heckklappe und die Motorhaube
geschlossen sind.
Siehe“Fernbedienung”auf Seite 3-5.
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
3-52
Vor dem Losfahren
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitssystem
HINWEIS
lDie Diebstahl-Alarmanlage kann
auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, die
Heckklappe und die Motorhaube
geschlossen sind.
Siehe“Fernbedienung”auf Seite 3-5.
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den
Heckklappenöffner während Sie
den Schlüssel mit sich tragen.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
lFalls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder mit dem
Hilfsschlüssel bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage verriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lEntriegeln der Fahrertür mit dem
Hilfsschlüssel.í
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lZündung auf“ON”stellen.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder mit dem Hilfsschlüssel
íbei
deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lEntriegeln der Fahrertür mit dem
Hilfsschlüssel.í
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
lDrücken Sie den Heckklappenöffner
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
3-56
Vor dem Losfahren
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitssystem
Wischerblätter
VORSICHT
lAutowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
lVerwenden Sie zum Reinigen der
Wischerblätter kein Benzin, Kerosin,
Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die
Wischerblätter nicht zu beschädigen.
VORSICHT
lWenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
lFalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
lfalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
lfalls mit der Hand oder einem
Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen
wird,
lfalls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich
die Hände und Finger nicht
einklemmen, weil eine
Verletzungsgefahr besteht und die
Wischer beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, beim Waschen
oder Warten des Fahrzeugs den
Wischerhebel in die Position“OFF”
zu stellen.
Die Scheibenwischerwirkung wird durch
eine verschmutzte Scheibe oder
verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt.
Die hauptsächlichen Verschmutzungen
bestehen aus Insektenrückständen,
Baumsäften und Wachsrückständen von
automatischen Waschanlagen.
6-34
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter