BEDIENTASTEN
ANMERKUNG Auf den folgenden Seiten werden
die Tasten
und
Abb. 8 näher erläutert.
Bei den Versionen mit Leuchten mit Gasentladung
(Xenon), Tasten
und
.
Zum Durchlaufen der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach oben oder zum
Erhöhen des angezeigten Wertes.Kurzes Drücken für den Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur nächsten
Bildschirmseite oder zur Bestätigung der
gewünschten Wahl.
Langer Druck für die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.Zum Durchblättern der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach unten oder zum
Vermindern des angezeigten Wertes.
Die Tasten
und
aktivieren, entsprechend
der nachstehenden Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
❒Innerhalb des Menüs zum Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während den Einstellvorgängen erlauben sie
das Erhöhen oder Verringern der Werte.SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Punkten,
die durch die Tasten
und
ausgeführt
werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen
(Setup) möglich, die anschließend angegeben
sind. Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menü kann durch kurzes Drücken der Taste
aktiviert werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BELEUCHTUNG
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)Abb. 8
L0F0042
10
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
HinweisJe nach zuvor eingestellter Maßeinheit
kann eine Geschwindigkeitsgrenze zwischen
30 und 200 km/h oder 20 und 125 mph
eingestellt werden; siehe nachfolgendes Kapitel "
Einstellung der Maßeinheit". Jede Betätigung
der Taste
/
hat eine Erhöhung /
Verringerung um 5 Einheiten zur Folge. Durch
Gedrückt halten der Taste
/
wird eine
schnelle automatische Erhöhung/Verringerung
erzielt. Ist der gewünschte Wert fast erreicht, die
Einstellung durch Einzeldruck vervollständigen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll, gehen
Sie wie folgt vor:
❒die Tastekurz drücken, auf dem Display
erscheint blinkend "On";
❒Die Taste
drücken, worauf die Anzeige auf
dem Display blinkt "Off";
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.Scheinwerfersensor (Einstellung der
Sensibilität des Sensors der automatischen
Scheinwerfer/des Dämmerungssensors)(für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Scheinwerfer je nach
Helligkeit der Umgebung automatisch ein- oder
auszuschalten.
Die Sensibilität des Dämmerungssensors kann auf
3 Stufen eingestellt werden (Stufe 1 = minimale
Sensibilität; Stufe 2 = mittlere Sensibilität; Stufe 3
= maximale Sensibilität); je höher die eingestellte
Sensibilität, desto niedriger die Notwendigkeit
der Veränderung der Umgebungshelligkeit, um
das Einschalten der Lichter zu steuern (z.B. bei
der Einstellung auf der Stufe 3 werden die
Scheinwerfer in der Dämmerung früher
eingeschaltet als bei einer Einstellung auf der
Stufe 1 oder 2).
Die gewünschte Einstellung wie folgt einstellen:
❒Die Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint blinkend die vorher eingestellte
Empfindlichkeitsstufe;
❒Die Tasteoder
drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
13DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Regensensor (Einstellung der Sensibilität des
Regensensors)(für Märkte/Versionen wo
vorgesehen
Diese Funktion ermöglicht es, die Empfindlichkeit
des Regensensors (auf 4 Stufen) einzustellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte
Empfindlichkeitsstufe einzustellen:
❒die Taste
kurz drücken, woraufhin das
Display blinkend die zuvor eingestellte
"Empfindlichkeitsstufe" anzeigt;
❒Die Taste
oder
drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B (Freigabe Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das Einschalten ("On")
bzw. das Ausschalten ("Off") der Anzeige von
Trip B (Teilstrecke). Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Trip-Computer".
Zum Ein-/Ausschalten ist wie folgt vorzugehen:
❒die Tastekurz drücken, im Display erscheint
blinkend "On" oder "Off" je nach der
vorhergehenden Einstellung;❒Die Taste
oder
drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Einstellung der Uhrzeit
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
Uhrzeit über zwei Untermenüs: “Uhrzeit” und
“Format”.
Für die Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Tastekurz drücken, woraufhin auf dem
Display die beiden Untermenüs "Uhrzeit" und
"Format" angezeigt werden;
❒Die Tasteoder
drücken, um zwischen
den Untermenüs zu wechseln;
❒Nach Auswahl des zu ändernden Untermenüs
kurz die Taste
drücken;
❒Wenn das Untermenü „Stunden“ aufgerufen
wird: die Tastekurz drücken, auf dem
Display erscheinen blinkend die “Stunden”; Die
Taste
oder
drücken, um die Einstellung
auszuführen.
14
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel durch
Drehen des Rändelrings A zuerst auf StellungO
und anschließend auf die Stellung
eingeschaltet werden.
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Durch Betätigen des
Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT) (Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit
einem Regensensor kombiniert und an der
Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor ist
in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter Lichtsensibilität
im Setup-Menü zu ermitteln; je höher die
Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das Einschalten der
Außenlichter.Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des
Rändelringes A Abb. 34 in die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des
Stand- und des Abblendlichts abhängig von der
Außenhelligkeit.
Während des Einschaltens der Lichter von Seiten
des Sensors können Sie die Nebelscheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten. Beim
automatischen Ausschalten der Lichter werden
auch die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen
Einschalten müssen Sie ggf. diese Lichter wieder
aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe
betätigen und es ist nicht möglich, die Fernlichter
einzuschalten. Um diese Lichter einzuschalten,
muss der Rändelring A in die Position
gedreht
werden. Die Abblendlichter einschalten.
53DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei
einem Ausschaltbefehl von Seiten des Sensors,
werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des
Sensors werden die Standlichter und
Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während
auf dem Display der Instrumententafel die
Störung des Sensors angezeigt wird. Der Sensor
kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf.
die Lichter einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der
Lage, Nebel zu ermitteln. Daher muss das
Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
FERNLICHTER
Um die Fernlichter einzuschalten, ziehen Sie den
Hebel, bei Rändelring in der Position
zum
Lenkrad. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen die Abblendlichter aus und
die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle der
Lichter aktiv ist.LICHTHUPE
Die Lichthupe wird durch Ziehen des Hebels zum
Lenkrad (instabile Position) aktiviert. Auf dem
Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die stabile Position führen:
Nach oben:Akivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten:Akivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder
. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch
zurückgestellt, wenn das Fahrzeug wieder
geradeaus gelenkt wird.
54
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Funktion "Intelligentes Waschen":
Wenn der Hebel gegen das Lenkrad (instabile
Position) gezogen wird, wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Wird der Hebel länger als eine halbe Sekunde
gezogen gehalten, werden der Waschstrahl und der
Wischvorgang ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei Wischvorgänge
nach Loslassen des Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden beendet.
REGENSENSOR
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel in
Kontakt mit der Windschutzscheibe Abb. 36.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je nach
anwesendem Wasser auf der Scheibe verwalten.Der Sensor hat einen Einstellbereich, der
schrittweise vom stehenden Scheibenwischer (kein
Anschlag), wenn die Scheibe trocken ist, bis zur
2. Dauerbetriebsgeschwindigkeit (schneller
Dauerbetrieb) bei starkem Regen geht.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Ringes A
Abb. 35 auf Position
aktiviert: Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des Scheibenwischers
der Wassermenge auf der Windschutzscheibe
angepasst.
Die Aktivierung des Sensors wird durch einen
"Anschlag" signalisiert.
Über das Set-Up-Menü kann die Empfindlichkeit
des Regensensors eingestellt werden (siehe
Abschnitt "Menüposten” in diesem Kapitel).
Das Erhöhen der Empfindlichkeit des
Regensensors wird von einem "Wischvorgang" zur
Bestätigung der Befehlsannahme angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der normale
Waschzyklus, nach dessen Beendigung der
Regensensor seinen automatischen Normalbetrieb
wieder aufnimmt.
Deaktivierung
Den Ring des Hebels auf
stellen, oder den
Zündschlüssel auf STOP drehen.
Abb. 36
L0F0188
57DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wird der Schlüssel auf die Position STOP gedreht
und der Ring A in Position
gelassen,
funktionieren die Scheibenwischer beim nächsten
Anlassen (Zündschlüssel auf MAR) auch bei
Regen nicht. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während des
Motorstarts (z.B. während des Waschens der
Windschutzscheibe, Blockierung der Wischblätter
auf den vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion
des Regensensors erfolgt durch Drehen des Ringes
A aus der Position
auf die Position
und
erneutes Drehen des Ringes A auf die Position
.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben
beschriebenen Vorgänge erfolgt ein Anschlag
des Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des Regensensors
während des Betriebs, erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung der
Veränderung anzuzeigen, auch bei trockener
Windschutzscheibe.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der Scheibenwischer
intermittierend mit einer Einstellung, die der
eingestellten Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon ob es regnet oder
nicht (auf dem Display der Instrumententafel wird
die Störung des Sensors angezeigt).Der Sensor funktioniert weiter und man kann die
Scheibenwischer mit der fortlaufenden Modalität
aktivieren (1. oder 2. Geschwindigkeit). Die
Störungsmeldung ist während der Aktivierungszeit
des Sensors aktiv.
Der Regensensor kann das Vorhandensein
folgender Bedingungen erkennen und sich
automatisch daran anpassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf der
kontrollierten Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
❒Es sind Wasserschlieren aufgrund der
abgenutzten Scheibenwischerbürsten zu sehen;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG
Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein,
muss sichergestellt werden, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet wurde.
58
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
INAKTIVITÄT DES FAHRZEUGES
Im Falle eines längeren Stillstands des Fahrzeuges
ist es sehr wichtig, die elektrische
Batterieversorgung richtig zu unterbrechen.
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 72 (durch Betätigung der
Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der
am Minuspol D der Batterie installiert ist. Dieser
Sensor darf nie vom Pol getrennt werden, außer
wenn die Batterie ausgetauscht wird.
ZUR BEACHTUNG
Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Lancia Kundendienstnetz. Die Batterie
gegen eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY)
und mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.NOTSTART
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–) der
Hilfsbatterie an den Minuspol Abb. 73 der
Fahrzeugbatterie, sondern immer an einem
Massepunkt am Motor/Getriebe anschließen.
Abb. 72
L0F0083
Abb. 73
L0F0084
98
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen wird, immer
mindestens 1 Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.