oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige
Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und
gelockerte Teile überprüfen. Beschä
digte Teile müssen sofort ersetzt wer-
den. Das Gurtsystem nicht zerlegen
oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
nach einem Unfall auszutauschen.
Sollten die hinteren Sicherheitsgurte
bei einem Unfall beschädigt worden
sein (verbogener Aufroller, gerissener
Gurt usw.), müssen sie ausgetauschtwerden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Gurt oder Aufroller nicht
sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Diese Anzeige muss nach
dem Einschalten der Zün
dung vier bis acht Sekun-
den lang zur Glühlampen
prüfung aufleuchten. Wenden Sie sich
an Ihren Vertragshändler, wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet. Bei dauerndem
Aufleuchten, Flackern oder plötzli
chem Aufleuchten während der Fahrt
muss das System von einem Vertrags-
händler überprüft werden.
Defroster
Zur Funktionsprüfung die Luftvertei-
lung Defroster wählen und das Ge-
bläse auf die höchste Stufe schalten.
Daraufhin muss ein kräftiger, gegen
die Windschutzscheibe gerichteter
Luftstrom spürbar sein. Wenn der De-
froster nicht funktioniert, lassen Sie
ihn von Ihrem Vertragshändler in-
stand setzen. Sicherheitsinformation zur
Fußmatte
Fußmatten müssen so zugeschnitten
sein, dass sie in den Fußraum Ihres
Fahrzeuges passen. Verwenden Sie
nur Fußmatten, die den Pedalbereich
frei lassen und unverrückbar befestigt
sind, sodass sie nicht verrutschen und
die Pedale berühren oder auf andere
Weise die Sicherheit der Insassen ge-
fährden können.
WARNUNG!
Pedale, die nicht frei beweglich
sind, können zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug führen
und die Gefahr schwerer Verletzun-
gen erhöhen.
Achten Sie immer darauf, dass
Fußmatten an den Befestigungs-
elementen richtig angebracht
sind.
(Fortsetzung)
57
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
129
leuchtet, deutet dies auf eine Störung
am Ladesystem hin. Benachrichtigen
Sie in diesem Fall UNVERZÜGLICH
eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Vertragshänd
ler.
Wenn eine Starthilfe erforderlich ist,
siehe „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
7. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“. 8. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen
prüfung ein. Während der Glühlam
penprüfung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn der Fahrer nicht
angeschnallt ist. Wenn der Fahrer
nach der Prüfung der Glühlampen
oder beim Fahren weiterhin nicht an-
geschnallt ist, blinkt die Gurtwarn-
leuchte oder leuchtet dauerhaft. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
9. Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen
unzureichenden Motoröldruck
an. Die Warnleuchte leuchtet auf und
bleibt eingeschaltet, wenn der Zünd
schalter aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) be-
wegt wird, und erlischt erst, wenn der
Motor gestartet ist. Wenn die Warn-
leuchte beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem durch einen Vertragshändler
überprüfen.
Wenn die Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet und eingeschaltet bleibt,
halten Sie das Fahrzeug an, und
schalten Sie den Motor ab.
SETZEN
SIE DAS FAHRZEUG NICHT IN
BETRIEB, BIS DIE URSACHE BE-
HOBEN IST.
Die Warnleuchte zeigt nicht an, wie
viel Öl noch im Motor ist. Dies kann
durch das unter „Wartungsarbeiten“
beschriebene Verfahren bestimmt
werden.
10. Kühlmitteltemperatur-
Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer
Überhitzung des Motors. Wenn
die Kühlmitteltemperatur ansteigt
und die Anzeige die H-Markierung
erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte
auf, und ein einfacher Signalton wird
nach Erreichen eines eingestellten
Schwellenwerts ausgegeben. Bei wei-
terer Überhitzung ertönt ein Dauersi-
gnalton für 4 Minuten oder bis der
Motor abkühlt.132
Abblendschalter, Scheinwerfer. . .115
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . .56
Abgesoffenen Motor anlassen . . . .165
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Ablagen im Fahrzeug . . . . . .157, 248
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . .178
Abschleppen Liegen gebliebenes Fahrzeug . .216
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .199
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .178
Abweichung, Kompass . . . . . . . .145
Abziehen des Zündschlüssels . . . . .12
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . .196
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . .41
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . .38
Airbag, Seiten- . . . . . . . . .37, 38, 40
Airbag-Warnleuchte . .39, 42, 57, 132
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . .42
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . .15, 137
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . .15
Allgemeine Informationen . . . . . . .15
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . .222
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Motor springt nicht an . . . . . .165
Anlassen des Motors . . . . . . . . . .164
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . .164Antiblockiersystem (ABS)
. . . . . .178
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . .134
Kilometerzähler . . . . . . . . . .134
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .131
Kühlmitteltemperatur . . . . . .131
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . .124
Audioregelung am Lenkrad . . . . .151
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . .30
Auspuffanlage . . . . . . . . . . .56, 230
Ausschaltverzögerung/ Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . .114
Automatikgetriebe . . . . . . .12, 164,
166, 238
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . .239
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . .239
Flüssigkeits und
Filterwechsel . . . . . . . . . . . .239
Gangbereiche . . . . . . . . . . . .168
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . .238
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .22
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Automatisches Öffnen Kofferraumdeckel . . . . .24
Automatisches Fahrlicht . . . . . . .113
Automatische Türverriegelung . . . .21Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . .135, 143
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . .59
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .79
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . .225
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . .19
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . .59, 112
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . .112, 115
Airbag . . . . . . . .39, 42, 57, 132
Antriebsschlupfregelung . . . . .184
Automatisches Fahrlicht . . . . .113
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Batterieentladungsschutz . . . .117
Blinker . .59, 112, 115, 136, 250,
251
Bremswarnleuchte . . . . . . . . .133
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . .137
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . .17
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . .115
Fernlicht-/
Abblendlichtschalter . . . . . . .115
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . .140
266
Schminkspiegel. . . . . . . . . . . . . .80
Schneeketten (Gleitschutzketten) . . . . . . . . .190
Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . .27
Schwangere Frauen und Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . .35
Seiten-Airbag . . . . . . . . . . . . . . .40
Senderbatterien auswechseln (Fernge- steuerte Türentriegelung) . . . . . .19
Servo lenkung . . . . . . . . . . . . . . . .180
Sicherheit, Kontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Sicherheit, Kontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . .57
Sicherheit, Motorabgase . . . . . . . .56
Sicherheitsgurte . . .25, 27, 38, 41, 57
Bedienungshinweise . . . . . . . . .28
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . .32
KinderRückhaltesystem . .44, 48,
49, 53
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . .27
Schwangere . . . . . . . . . . . . . .35
Verdrehten Gurt ausrichten . . . .30
Vordersitz . . . . . . . . . . . . .27, 28
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . .132
Überprüfung . . . . . . . . . . . . .57
Sicherheitsgurte für Kindersitze . . .44
Sicherheitsgurte (Limousine) . .37, 38Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . .8, 56
Sicherheitskontrollen . . . . . . . . . .56
Sicherheitsvorschriften zum Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . .222
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . .245
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . .106
Einstellung . . . . . . . . . . . . . .106
Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . .109
Höhe einstellen . . . . . . . . . . .106
Liegesitzfunktion . . . . . . . . .108
Rückenlehnenentriegelung . . .109
Speicher . . . . . . . . . . . . . . .109
Umklappen . . . . . . . . . . . . .106
Soundsystem . . . . . . . . . . . . . . .150
Soundsystem (Radio) . . . . . . . . .150
Speicherfunktion, Sitze . . . . . . . .109
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . .79
Elektrische Spiegelverstellung . .80
Elektrisch verstellbar . . . . . . . .80
Kosmetikspiegel . . . . . . . . . . .80
Spurwechselassistent . . . . . . . . . .115
Spurwechsel und Blinker . . . . . . . . . .115, 136, 251
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Stecken gebliebenes Fahrzeug fahrtüchtig machen . . . . . . . . .214 Synthetisches Motoröl
. . . . . . . . .224
Systemkontrollleuchte („Motorwartung fällig“) . . . . . .139
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . .131
Tageskilometerzähler . . . . . . . . .134
Tankdeckel (Deckel KraftstoffEinfüllstutzen) . . . . .197
Tankdeckels, Lage des . . . . .131, 197
Technische Daten Kraftstoff (Benzin) . . . . . . . .253
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Telefon mit Freisprecheinrichtung (Uconnect™) . . . . . . . . . . . . . .81
Telefon, Mobil- . . . . . . . . . . . . . .81
Temperaturregelung, automatische (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Tempomat-Kontrollleuchte . . . . .135
Traktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Transport von Haustieren . . . . . . .55
TürschlossFernbedienung, Programmierung . . . . . . . . . . . .15
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . .20
Türverriegelung, automatisch . . . . .21
Türverriegelung, Fernbedienung (Limousine) . . . . . . . . . . . . . . .17
Uconnect™ (Freisprecheinrichtung) . . . . . . .81
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
272