Anforderungen für den Anhängerbetrieb –
Reifen
•Der korrekte Reifendruck ist Voraussetzung
für einen sicheren und komfortablen Betrieb
des Fahrzeugs. Herstellung des korrekten
Reifendrucks siehe „Reifen – Allgemeine In-
formationen“ in „Start und Betrieb“.
• Die Reifen des Anhängers sind vor dessen
Verwendung auf korrekten Luftdruck zu
prüfen.
• Die Reifen sind zudem auf Verschleiß oder
sichtbare Schäden zu überprüfen. Korrekte
Sichtprüfung siehe unter „Reifen – Allge-
meine Informationen“ in „Start und Betrieb“.
• Reifenwechsel siehe „Reifen – Allgemeine
Informationen“ in „Start und Betrieb“. Die
Montage von Reifen mit einer höheren Trag-
fähigkeit hat keinen Einfluss auf das zuläs-
sige Gesamtgewicht und die zulässigen
Achslasten des Fahrzeugs. Anforderungen für den Anhängerbetrieb –
Anhänger-Bremsanlage
•
Die hydraulische Bremsanlage oder Unter-
druckanlage Ihres Fahrzeugs nichtmit der
des Anhängers verbinden. Dies kann eine
unzureichende Bremsleistung und mögli-
cherweise einen Unfall mit Verletzungsge-
fahr verursachen.
• Beim Ziehen eines Anhängers mit elektro-
nisch betätigter Bremsanlage ist ein elektro-
nischer Bremsregler erforderlich. Beim Zie-
hen eines Anhängers mit hydraulisch
betätigter Bremsanlage ist ein elektronischer
Bremsregler nicht erforderlich.
• Eine Bremsanlage wird für Anhänger ab
454 kg (1000 lbs) empfohlen und ist bei
einem Gewicht über 750 kg (1654 lbs)
vorgeschrieben.WARNUNG!
•Die Anhängerbremsen nicht an die Hyd-
raulikbremsleitungen Ihres Fahrzeugs an-
schließen. Dies kann zu einer Überlastung
und zum Ausfall der Bremsanlage führen.
Im Bedarfsfall funktionieren die Bremsen
möglicherweise nicht, sodass Sie einen
Unfall haben könnten.
• Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der
Bremsweg. Halten Sie beim Anhän-
gerbetrieb einen größeren Sicherheitsab-
stand zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Nichtbeachtung könnte in einem Unfall re-
sultieren.
313
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau an
diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen
oder Schäden am Fahrzeug zu vermeiden:
•Das Fahrzeug vor dem Anheben immer
auf festem und ebenem Untergrund und
so weit wie möglich vom Straßenrand ent-
fernt abstellen.
• Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein-
schalten.
• Das dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad blockieren.
• Die Feststellbremse fest anziehen. Bei ei-
nem Automatikgetriebe den Schalthebel in
Stellung PARK schalten.
• Den Motor niemals anlassen oder laufen
lassen, wenn das Fahrzeug mit dem Wa-
genheber angehoben ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Nicht unter das Fahrzeug kriechen, wenn
es mit dem Wagenheber angehoben ist.
Bringen Sie das Fahrzeug für Arbeiten
unter dem Fahrzeug zu einem Vertrags-
händler, wo es auf einer Hebebühne ange-
hoben werden kann.
• Den Wagenheber nur an den dafür vorge-
sehenen Stellen ansetzen und nur zum
Reifenwechsel verwenden.
• Achten Sie beim Radwechsel am Straßen-
rand unbedingt auf den fließenden Ver-
kehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzuhe-
ben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt ist als an denjenigen, die
in den Anweisungen für den Wagenheber-
einsatz für dieses Fahrzeug angegeben
sind.
1. Nehmen Sie das Reserverad, den Wagen-
heber und die Werkzeuge aus den entspre-
chenden Ablagefächern.
2. Lockern Sie die Radmuttern, aber entfernen
Sie sie nicht. Drehen Sie hierzu die Muttern mit
dem Radmutternschlüssel um eine Umdrehung
nach links, bevor das Rad vom Boden abgeho-
ben wird.
Wagenheberaufkleber mit Warnhinweisen
329