
Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Das normale Anlassen bei kaltem oder war-
mem Motor erfolgt ohne Betätigung des
Gaspedals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal. Den Zünd-
schalter mithilfe des Senders mit integriertem
Schlüssel kurz in Stellung START drehen und
loslassen, sobald der Anlasser eingerückt wird.
Der Anlasser läuft weiter und rückt automatisch
aus, wenn der Motor läuft. Wenn der Motor nicht
anspringt, rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus. Schalten Sie in diesem Fall
die Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln),
warten Sie 10 bis 15 Sekunden und wiederho-
len Sie dann das „normale Anlassen“.Keyless Enter-N-Go™
Mit dieser Funktion kann
der Fahrer den Zünd-
schalter per Tastendruck
betätigen, sofern die
Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp)
installiert ist und sich
die Fernbedienung der
Türentriegelung bzw. die
Fernbedienung mit integ-
riertem Schlüssel (elektronischer Zündschlüssel,
FOBIK) des Keyless Enter-N-Go™-Systems im
Fahrgastraum befindet.
Normales Anlassen
Verwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1.
Das Getriebe muss sich in der Position PARK
(Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf) befinden.
2.Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu star-
ten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der
Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus.
4.
Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste er-
neut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
243

Motor startet nicht
WARNUNG!
•
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Dros-
selklappengehäuse, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
•Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie,
können Starterkabel verwendet werden,
um von einer Starthilfebatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Vorgehensweise bei der
Starthilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines „abgesoffenen“
Motors (mit Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter „Normales Anlassen des
Motors“ oder „Starten bei extremen Außentem-
peraturen“ durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis zum
Boden durch, und halten Sie es so gedrückt. 3. Drücken Sie kurz die MOTORSTART-/
-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich automatisch
ein, läuft 10 Sekunden lang und schaltet sich
dann ab. Geben Sie anschließend Brems- und
Gaspedal frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „normale Start-
verfahren“.
Wiederherstellen eines „abgesoffenen“
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter „Normales Anlassen des
Motors“ oder „Starten bei extremen Außentem-
peraturen“ durchgeführt haben, kann er „abge-
soffen“ sein. So beseitigen Sie überflüssigen
Kraftstoff:
1. Treten Sie das Gaspedal ganz bis zum Bo-
denblech durch und halten Sie es in dieser
Stellung.
2. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in die
Stellung START, und lassen Sie ihn los, sobald
der Anlasser einrückt.
245

Der Anlassermotor schaltet sich automatisch
nach 10 Sekunden ab. Sobald sich der Anlasser
abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und
drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK (Verriegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekun-
den und wiederholen Sie dann das Verfahren
„Normales Startverfahren“.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden,
warten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor
Sie es erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgendes:
•Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
•
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
*Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
• Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
„Climatized ULSD“ oder „ULSD Nr. 1“
führt zu einer merklichen Steigerung des
Kraftstoffverbrauchs.
• „Climatized ULSD“ ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden. HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der
Auspuffanlage. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kraftstoffanforde-
rungen – Dieselmotor“ in „Start und Be-
trieb“.
Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
-18 °C (0 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
MOPAR®-Vertragshändler.
246

WARNUNG!
•Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen und Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen, soll-
ten Sie auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer die Feststellbremse an,
schalten Sie das Getriebe in PARK, schal-
ten Sie den Motor aus, und entfernen Sie
das Schlüssel-Griffstück. Sobald der
Zündschlüssel in der Stellung OFF (Aus)
steht, ist der Schalthebel in Stellung PARK
arretiert und das Fahrzeug ist gegen Weg-
rollen gesichert.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, bei einer Motordrehzahl,
die über der Leerlaufdrehzahl liegt, aus
den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird,
kann das Fahrzeug möglicherweise plötz-
lich vorwärts oder rückwärts beschleuni-
gen! Dabei können Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und eine Person
anfahren oder gegen ein Hindernis prallen!
Nur dann in eine Fahrstufe schalten, wenn
der Motor mit normaler Leerlaufdrehzahl
läuft und wenn das Bremspedal kräftig
betätigt ist.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegel-
tes Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können schwer
oder sogar tödlich verletzt werden.
• Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung nicht in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
249

Zündschlüsselsperre für
Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die es
erfordert, dass der Schalthebel in die Stellung
PARK gebracht wird, bevor der Motor ausge-
schaltet werden kann. So wird vermieden, dass
der Fahrer versehentlich das Fahrzeug ver-
lässt, ohne das Getriebe in die Stellung PARK
zu stellen.
Dieses System sperrt den Schalthebel in der
Stellung PARK, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung OFF (Aus) befindet.
Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, die den
Schalthebel in Stellung PARK gesperrt hält,
wenn die Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK zu schalten,
muss der Motor laufen, und das Bremspedal
muss gedrückt werden.
Das Bremspedal muss außerdem gedrückt
werden, wenn aus NEUTRAL (Leerlauf) in
DRIVE (Fahrt) oder REVERSE (Rückwärts-gang) geschaltet wird, wenn das Fahrzeug
steht oder bei geringen Geschwindigkeiten be-
wegt wird.
Kraftstoffsparender Modus (ECO)Mithilfe des kraftstoffsparenden Modus (ECO)
kann der Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahr-
zeugs während normaler Fahrbedingungen ver-
bessert werden. Drücken Sie den „eco“ Schal-
ter im Mittelteil der Instrumententafel und ein
grünes Licht zeigt an, dass der ECO-Modus
aktiviert ist.
Wenn der kraftstoffsparende Modus (ECO) ak-
tiviert ist, ändern die Fahrzeugsteuersysteme
das Folgende:
•
Das Getriebe schaltet früher hoch und später
herunter.
• Die Wandlerüberbrückungskupplung kann
sich bei niedrigeren Motordrehzahlen aktivie-
ren und länger eingeschaltet bleiben.
• Die Leerlaufdrehzahl ist niedriger.
• Die Gesamtfahrleistung ist konservativer.
• Einige ECO-Modusfunktionen können vorü-
bergehend auf der Basis von Temperatur und
anderen Faktoren unterdrückt werden.
HINWEIS:
Wenn der Sportmodus aktiviert ist, wird das
Luftfederungssystem des Fahrzeugs in den
„Aero“-Modus versetzt. Weitere Informati-
onen finden Sie unter „Quadra Lift“ in die-
sem Kapitel.
Schalter für kraftstoffsparenden Modus
250

WARNUNG!(Fortsetzung)
der Motor mit normaler Leerlaufdrehzahl
läuft und wenn das Bremspedal kräftig
betätigt ist.
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen und Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen, soll-
ten Sie auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer die Feststellbremse an,
schalten Sie das Getriebe in PARK, schal-
ten Sie den Motor aus, und entfernen Sie
das Schlüssel-Griffstück. Sobald der
Zündschlüssel in der Stellung OFF (Aus)
steht, ist der Schalthebel in Stellung PARK
arretiert und das Fahrzeug ist gegen Weg-
rollen gesichert.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegel-
tes Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den Schalt-
hebel auf keinen Fall zu berühren. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs oder
in Reichweite von Kindern, und belassen
Sie die Zündung nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die Fensterheber
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
ACHTUNG!
•AUF KEINEN FALL den Motor hochdre-
hen, wenn aus den Stellungen PARK oder
NEUTRAL (Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich geschaltet wird, da dadurch
der Antriebsstrang beschädigt werden
kann.
• Bevor Sie den Schalthebel aus der Stel-
lung PARK bewegen, müssen Sie den
Motor starten und das Bremspedal drü-
cken. Andernfalls kann dies zu einer Be-
schädigung des Schalthebels führen.
253

HINWEIS:
•Wenn die Feststellbremse bei eingeleg-
tem Gang angezogen wird, blinkt die
Bremswarnleuchte. Wenn eine Fahrge-
schwindigkeit registriert wird, wird der
Fahrer durch ein akustisches Signal alar-
miert. Lösen Sie die Feststellbremse voll-
ständig, bevor Sie versuchen, das Fahr-
zeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse angezogen
ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle die
Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen Sie
beim Parken an einer Steigung die Vorderräder
zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, bevor Sie den Schalthebel in die Stellung
PARK bewegen. Andernfalls wird das Bewegen
des Schalthebels in die Stellung PARK mögli-
cherweise durch die Last auf dem Getriebe-
sperrmechanismus erschwert. Vor dem Verlas-
sen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse
anziehen.WARNUNG!
• Niemals die Parkstellung eines Automatik-
getriebes als Ersatz für die Feststell-
bremse verwenden. Die Feststellbremse
vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets
fest anziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder Verlet-
zungen führen kann.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Zündschloss, und schließen Sie das
Fahrzeug ab. Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug lassen. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist
aus verschiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder in Reichweite von Kindern),
und belassen Sie die Zündung bei einem
mit Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die Fensterheber
oder andere elektrische Systeme betäti-
gen oder das Fahrzeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Feststell-
bremse kann zu Bremsversagen und zu
einem Unfall führen.
(Fortsetzung)
276

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
•WARNBLINKANLAGE ..........................326
• ÜBERHITZUNG DES MOTORS .....................326
• WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL ........327
•Ansatzpunkte für den Wagenheber .................327
• Reserveradfach ............................ .328
• Vorbereitungen zum Aufbocken ...................328
• Anweisungen für den Wagenhebereinsatz .............329
• Montage der Reifen .......................... .333
•STARTHILFE ................................333•Vorbereitungen für die Starthilfe ...................334
• Starthilfeverfahren .......................... .335
•FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . .336•ABSCHLEPPÖSEN ............................337
• MANUELLE FREIGABE DER PARKSTELLUNG – 8-GANG-
GETRIEBE ..................................338
• ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . .340
•Ohne Schlüssel-Griffstück ...................... .341
• Modelle mit Zweiradantrieb ..................... .341
• Modelle mit Allradantrieb ...................... .342
325