
Fahrhinweise
18
5
Um Schaltrucken zu vermeiden, treten
Sie beim Schalten von N (Neutral) ineinen Vorwärts- oder in denRückwärtsgang das Bremspedal.Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten. In dieser
Schaltstufe ist das Getriebe gesperrt und
die Vorderräder sind blockiert.ACHTUNG
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, geben
Sie bei betätigter Bremse wederim Rückwärtsgang (R) noch ineinem Vorwärtsgang Gas.
Halten Sie Ihr Fahrzeug bei Stopps an Steigungen nichtdurch Gasgeben auf der Stelle.Betätigen Sie stattdessen dasBremspedal oder die Feststell
-bremse.
Schalten Sie den Wählhebel nicht von N (Neutral) oder P (Parkstufe)
nach D (Normalbetrieb) oder R(Rückwärtsgang), wenn sich derMotor schneller als mitLeerlaufdrehzahl dreht.
VORSICHT - Automatikgetriebe
Bevor Sie eine Fahrstufe (vorwärts oder rückwärts)
einlegen, achten Sie auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten und
danach die Feststellbremse
betätigen und den Motor
abstellen. Wenn diese Vorsichts
-hinweise nicht oder nicht in der
richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahr
-zeug plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.

525
Fahrhinweise
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt
über einen Bremskraftverstärker und sie
wird bei normaler Benutzung automatischnachgestellt. In den Fällen, in denen die
Bremskraftunterstützung nicht zur
Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltemMotor oder in anderen Situationen, können
Sie die Bremse weiterhin verwenden,jedoch müssen Sie das Bremspedal
kräftiger treten. Auch ist mit einem verlän
-gerten Bremsweg zu rechnen. Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstützung mit
jedem Treten des Bremspedals ab. Treten
Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die Servounterstützungunterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem
Untergrund unter Kontrolle zu halten.
Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt
ausfallen sollte, können Sie mit der
Feststellbremse eine Notbremsung
durchführen. Allerdings wird der
Bremsweg in diesem Fall wesentlich
länger sein als bei einer normalenBremsung mit der Fußbremse
BREMSANLAGE
VORSICHT -
Bremsen
Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal
ruhen. Dies würde dazu führen,
dass die Bremsen überhitzen,
übermäßig verschleißen und dass
sich der Bremsweg verlängert.
Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere
Zeit bergab fahren oder ein
starkes Gefälle befahren, undvermeiden Sie dauerhaftes
Bremsen. Wenn die Bremsen
über einen längeren Zeitraum
dauerhaft betätigt werden, führtdies zu einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein zeitweiliger
Verlust der Bremsleistung
resultieren könnte.
Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg
verlängert und dass das Fahrzeug
beim Bremsen zur Seite zieht. Ein
leichtes Probebremsen zeigt Ihnen
an, ob die Bremsanlage nass
geworden ist. Testen Sie Ihre
Bremsen immer auf diese Weise,
nachdem Sie durch tiefe
Wasseransammlungen gefahrensind.
(Fortsetzung)
VORSICHT - Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während
der Fahrt (bei üblichen
Fahrgeschwindigkeiten) angezogen
wird, kann dies zu einem plötzlichen
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Wenn Sie die
Feststellbremse betätigen müssen,
um das Fahrzeug zum Stehen zu
bringen, seien Sie dabei besonders
vorsichtig.
(Fortsetzung) Um die Bremsanlage zu trocknen,
treten Sie unter sicheren
Fahrbedingungen leicht das
Bremspedal, bis die reguläre
Bremsleistung wiederhergestellt ist.

529
Fahrhinweise
ABS-BremssystemDas ABS-System prüft kontinuierlich die
Drehzahlen der Räder. Kurz bevor Räder
beim Bremsen blockieren, regelt das ABS-
System den Bremsdruck der betroffenen
Räder, indem es den Druck abwechselnd
verringert und erhöht.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndesArbeitsgeräusch der Bremsen hören oder
ein Pulsieren des Bremspedals feststellen.
Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
Um in einem Notfall den größten Nutzen durch das ABS-System zu erhalten,
versuchen Sie nicht, selbst den
Bremsdruck zu regeln, indem Sie dasBremspedal pumpen.
Treten Sie das Bremspedal so kräftig wie möglich (oder der Situation entsprechend)und lassen Sie das ABS-System den
hydraulischen Bremsdruck der einzelnenRäder automatisch regeln.
VORSICHT
ABS (oder ESP) kann Unfälle
infolge unangemessener Fahrweise
oder riskanter Fahrmanöver nicht
verhindern. Auch wenn das
Fahrzeug bei einer Notbremsung
besser kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein. Reduzieren
Sie bei schlechten Straßenzuständen
die Geschwindigkeit.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS (oder
ESP) ausgestattet sind, kann sich der
Bremsweg bei den nachfolgend
beschriebenen Straßenverhältnissen
gegenüber Fahrzeugen ohne diese
Ausstattung unter Umständen
verlängern.
Unter den folgenden Bedingungen
sollte die Fahrgeschwindigkeit
reduziert werden:
Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten Straßen.
Wenn Schneeketten aufgezogen sind.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Auf Straßen mit Schlaglöchernoder unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen.
Die Funktion des ABS- (oder ESP-)
Systems sollte nicht bei hohen
Geschwindigkeiten oder bei
Kurvenfahrten getestet werden.
Damit könnten Sie sich und andere
gefährden.

531
Fahrhinweise
✽✽ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer
entladenen Batterie mit Starthilfekabelnangelassen werden muss, kann es sein,
dass der Motor weniger gleichmäßigläuft als üblich und dass gleichzeitig die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet. Dies ist
ein Folge der zu geringenBatteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an.

Fahrhinweise
32
5
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)(ausstattungsabhängig)
Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern in einem stabilen
Zustand zu halten. Das ESP vergleicht
den Lenkradeinschlag mit der
tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs.
Das ESP kann einzelne Räder
abbremsen und greift in die
Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug
stabilisiert werden muss.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer dem Straßenzustand an und
durchfahren Sie Kurven nie mit zu
hoher Geschwindigkeit. Das
elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei
Kurvenfahrten, abrupte Lenkbe
-wegungen und Aquaplaning können
auch bei Fahrzeugen mit ESP zu
schweren Unfällen führen. Nur
durch eine Vermeidung von
Fahrmanövern, bei denen das
Fahrzeug die Traktion verliert, kann
ein sicherer und aufmerksamer
Fahrer Unfälle verhindern. Beachten
Sie auch bei Fahrzeugen mit ESP die
üblichen Fahrsicherheitsregeln -
insbesondere das F ahren mit
Geschwindigkeiten, die den
jeweiligen Situationen angepasstsind.OBK059011
OBK052011L
Type A
Type B

533
Fahrhinweise
Das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) ist ein System, das dem Fahrer
hilft, unter widrigen Umständen die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Faktoren wie Geschwin
-digkeit, Straßenzustand und Lenkein-schlag können dazu führen, dass das
ESP-System nicht mehr verhindern
kann, dass die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt
es immer in Ihrer Verantwortung, die
Geschwindigkeit den Umständenanzupassen und genügend
Sicherheitsreserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die Räder
zum Blockieren bringen könnten, ist es
möglich, dass Sie ein tickerndesArbeitsgeräusch der Bremsen hörenoder ein Pulsieren des Bremspedals
feststellen. Dies ist ein normaler
Vorgang, der belegt, dass das ESP-System aktiv ist.
✽✽ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors erstmalig inBewegung setzt, könnte ein klickendesGeräusch aus dem Motorraum hörbarsein. Dies ist normal und zeigt an, dassdas ESP-System ordnungsgemäßfunktioniert.
ESP-Betrieb
ESP eingeschaltet
Zündung leuchten die
Kontrollleuchten ESP und
ESP OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Danach ist dasESP-System eingeschaltet.
der Zündung die Taste ESP
OFF, um das ESP zu
deaktivieren. (Die LeuchteESP OFF leuchtet danach
auf.) Um das ESP-Systemwieder einzu
-schalten,
drücken Sie die ESP OFF-
Taste erneut. Die Leuchte
ESP OFF erlischt danach.
kann ein leises Ticker-
Geräusch hörbar sein. DiesesGeräusch entsteht währendder automatischen Eigen
-diagnose des ESP-Systems
und stellt keine Störung dar. Während des ESP-Betriebs
Wenn das ESP-System aktiv
ist, blinkt die ESP-
Kontrollleuchte.
Stabilitätsprogramm
ordnungsgemäß aktiv ist,können Sie ein leichtes
Pulsieren im Fahrzeug
verspüren. Dies ist ein Effektder ESP-Bremsenregelung
und stellt keine Störung dar.
herausfahren oder auf
rutschigem Untergrund
fahren, kann es aufgrund der
ESP-Regelung vorkommen,dass die Motordrehzahl beigetretenem Gaspedal nicht
weiter gesteigert werdenkann.
-

Fahrhinweise
34
5
ESP abschalten
ESP abgeschaltet
zwei verschiedene ESP-
Deaktivierungszustände.
deaktiviertem ESP abgestellt
wird, bleibt das ESP
deaktiviert. Beim nächstenAnlassen des Motors wirddas ESP automatisch
reaktiviert.
ESP-Deaktivierungszustand 1
Zum Abschalten des ESP drücken Sie die Taste ESP OFF ( ). Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte ESP OFF
( ) auf. In diesem Zustand findet kein
Eingriff in die Motorsteuerung statt.
Folglich findet keine Traktionsregelung
statt. Nur die Bremsregelung bleibtfunktionsbereit.
ESP-Deaktivierungszustand 2 Zum Beenden der ESP-Funktion
drücken Sie mehr als drei Sekunden
lang die Taste ESP OFF ( ).
Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte
ESP OFF ( ) auf und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. In diesem
Zustand findet kein Eingriff in die
Motorsteuerung und die
Bremsregelung statt. Folglich findet
keinerlei Fahrzeugstabilitätskontrollestatt.
OBK052037LOBK052038L
Für Überwachungsblock Für Überwachungsblock

535
Fahrhinweise
ESP-Kontrollleuchte
(elektronisches
Stabilitätsprogramm)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach ca. drei Sekunden erlöschen.
Das eingeschaltete ESP überwacht die
Fahrbedingungen. Unter
Normalbedingungen leuchtet die ESP-
Kontrollleuchte nicht. Auf glattem
Untergrund oder bei zu geringer Traktion
setzt die ESP-Regelung ein. Nun blinkt
die ESP-Kontrollleuchte und zeigt
damit an, dass gerade ein ESP-Eingriff
erfolgt.
Wenn die ESP-Kontrollleuchte
aufleuchtet, liegt möglicherweise eine
ESP-Funktionsstörung vor. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.Anzeigeleuchte "ESP AUS"
Die Kontrollleuchte ESP OFF leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach ca. drei Sekunden erlöschen.
Zum Abschalten des ESP drücken Sie
die Taste ESP OFF . Daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte ESP OFF
auf und zeigt damit an, dass das ESP
deaktiviert ist.
Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Feststellbremse anhalten (weil die
Fahrbremse nicht funktioniert), während
sich das ESP-System im Standby-Modusbefindet, wird die ESP-Funktion
möglicherweise ausgesetzt und es
leuchtet möglicherweise fünf Minuten
lang die Kontrollleuchte ESP OFF.ACHTUNG
Bei der Verwendung unter-schiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESP-Systems kommen. Stellen Sie bei einem Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe
des originalen Reifens entspricht.
ACHTUNG
Halten Sie das Fahrzeug nur imäußersten Notfall mit der Feststellbremse an.