Page 187 of 287

H1
H15
H7
W5W
H1
PY21W
W16WF(*)/WY5W(▼)
PY21W
W5W
P21/5W
P21/5W
P21W
P21W
P21W
P21W
C5W
12V10W
12V10WD
D
D
A
–
B
A
B
A
B
B
B
–
–
–
A
C
C55 W
15/55 W
55 W
5 W
55 W
21 W
16 W(*)/5 W(▼)
21 W
5 W
5 W
5 W
21 W
21 W
21 W
21 W
5 W
10 W
10 W
(*) Versionen XL und Freizeit
(▼) alle anderen Versionen
(❑) für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
183
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lampen Ref. Abb. 178 Bauart Leistung
Fernlicht
Fernlicht/Tagfahrlichter (❑)
Abblendlicht
Standlicht vorne
Nebelscheinwerfer (❑)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht seitlich
Standlicht hinten
Bremslicht
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Nebelschlußlichter (Lieferwagen Maxi)
Kennzeichenleuchten
Vordere Deckenleuchte
mit kippbarem Leuchtenglas
Hintere Deckenleuchte
169-204 DUCATO LUM D 3ed 24/01/13 14.44 Pagina 183
Page 189 of 287

F0N0082mAbb. 181F0N0083mAbb. 182
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder A wieder einrasten lassen und
den Steckverbinder B wieder anschließen;
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHTER/TAGFAHRLICHT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒Die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-Abb.183
abklemmen; STANDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒die Lampensockelbaugruppe A-Abb. 181
herausnehmen (durch Druck eingesetzt), die
Glühlampe B herausnehmen und auswechseln;
❒die Lampensockelbaugruppe A-181 durch Drücken
wieder einsetzen;
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 182
abziehen;
185
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 185
Page 190 of 287

186
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0517mAbb. 183
❒Den Lampenhalter B entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen - Abb. 183 - und das Aggregat ausbauen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒Das Lampenhalteraggregat B einbauen, im
Uhrzeigersinn drehen und blockieren;
❒Den elektrischen Steckverbinder A wieder
anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.ABBLENDLICHTER
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 184
abziehen;
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder B wieder einrasten lassen und den
Steckverbinder A wieder anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.
F0N0084mAbb. 184
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 186
Page 192 of 287
188
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
❒die Haltefeder der Lampe aushängen;
❒die Lampe herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder A wieder einrasten lassen und
den Steckverbinder wieder anschließen;
❒den Bajonettverschluss wieder anbringen. NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im Nebelscheinwerfer
A-Abb. 188 wie folgt vorgehen:
❒das Lenkrad vollständig nach links einschlagen;
❒die Klappe auf dem vorderen Radkasteneinsatz
öffnen und die selbstschneidende Schraube
herausdrehen;
❒den Bajonettverschluss abnehmen;
❒den Steckverbinder abziehen;
F0N0339mAbb. 188F0N0170mAbb. 187
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 188
Page 193 of 287
189
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
HECKLEUCHTEN
Die Anordnung der Lampen in der Leuchtgruppe
ist folgende Abb. 189:
A Bremslicht/Standlicht
B Fahrtrichtungsanzeiger
C Rückfahrscheinwerfer
D Nebelschlussleuchten (bei den Versionen
Lieferwagen Maxi ist die Nebelschlussleuchte in die
Stoßstange integriert, siehe Abschnitt
„Nebelschlussleuchte Lieferwagen Maxi“).
F0N0086mAbb. 189
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen
Abb. 190:
❒die hintere Flügeltür öffnen und die beiden
Befestigungsschrauben A herausdrehen;
❒den mittleren elektrischen Steckverbinder B
abziehen, dann die durchsichtige Abdeckung nach
außen herausziehen;
❒die Schrauben C-Abb. 191 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher herausdrehen und den
Lampensockel herausziehen;
F0N0087mAbb. 190
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 189
Page 194 of 287
190
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0088mAbb. 191
❒die Lampe D, E, F oder G etwas drücken und gegen
den Uhrzeigersinn drehen („Bajonettverschluss“),
herausziehen und dann austauschen;
❒den Lampensockel wieder einsetzen und die
Schrauben C festziehen;
❒den elektrischen Steckverbinder B wieder
einstecken, die Gruppe wieder korrekt an der
Fahrzeugkarosserie befestigen, dann die
Befestigungsschrauben A wieder einschrauben.
F0N0239mAbb. 192
Für die Versionen Pritschenwagen
und Kabinengestell:
Die vier Schrauben H-Abb. 192 herausdrehen und
die Glühlampen auswechseln:
I Glühlampe für die Nebelschlussleuchte (linke Seite);
Glühlampe für den Rückfahrscheinwerfer (rechte
Seite)
L Glühlampe für das Standlicht
M Glühlampe für das Bremslicht
N Glühlampe für den Fahrtrichtungsanzeiger.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 190
Page 202 of 287

198
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 205-206
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 20
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 20
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarmanlage, Fahrtenschreiber, F36 10
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Batterie)
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, F37 7,5
Instrumententafel (+Schlüssel)
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
ABS, ASR, ESP, Betätigung Bremsleuchte (sekundär) (+Schlüssel) F42 5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Lenkradbedienungen, F49 5
mittleres Bedienfeld, linkes Bedienfeld, Zusatzbedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)
Airbag (+Schlüssel) F50 7,5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer, F51 5
Wassersensor Dieselfilter, Luftmengenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 198
Page 203 of 287
199
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 –
Fernlicht links F90 7,5
Fernlicht rechts F91 7,5
Nebelscheinwerfer links F92 7,5
Nebelscheinwerfer rechts F93 7,5
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 199