
.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 139
Warnblinker 139
Hupe 139
Reifenfülldrucküber wachung 140
ESP-System 142
"Grip Control" 145
Sicherheitsgurte 147
Airbags 150
Sicherheit
Elektrische Feststellbremse 154
Berganfahrassistent 158
Head-Up-Display 161
Abstandswarner 163
Geschwindigkeitsbegrenzer 166
Geschwindigkeitsregler 169
Schaltgetriebe 172
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 173
Automatisiertes Schaltgetriebe 174
Automatikgetriebe 179
STOP & START 183
Einparkhilfe 186
Rückfahrkamera 188
Parklückendetektor 189
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 249
WIP Com 3D 253
WIP Nav+ 297
WIP Sound 351
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht Stichwortverzeichnis
Motorhaube 192
Leer gefahrener Tank (Diesel) 193
Benzinmotoren 194
Dieselmotoren 195
Füllstandskontrollen 196
Sonstige Kontrollen 199
Kontrollen
Reifenpannenset 201
Radwechsel 207
Schneeketten 215
Austausch der Glühlampen 216
Austausch der Sicherungen 222
12V- Bat ter ie 2 29
Energiesparmodus 232
Austausch der Scheibenwischerblätter 233
Fahrzeug abschleppen 233
Anhängerkupplung 235
Dachträger anbringen 237
Kälteschutz 238
Zubehör 239
Praktische Tipps
Benzinmotoren 241
Gewichte - Benzinmotoren 242
Dieselmotoren 243
Gewichte - Dieselmotoren 244
Fahrzeugabmessungen 246
Kenndaten 247
Te c h n i s c h e D a t e n

154
161
62
253
297
351
276,
332,
358
281,
319,
361
249
Kurzbeschreibung
8
Innen
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors automatisch angezogen
und beim
Beschleunigen automatisch gelöst
.
Der Fahrer kann jederzeit eingreifen, um die Handbremse anzuziehen
oder zu lösen, indem er den Hebel betätigt.
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der
Technik: MP3 -kompatibles WIP Sound-System,
WIP Plug , WIP Bluetooth, WIP Com 3D oder WIP
Nav+ mit einklappbarem 16:9 Farbbildschirm, JBL
Audio-Anlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte.
Head-Up-Display
Dieses System projizier t eine Reihe von Informationen auf
das Sichtfeld des Fahrers: Geschwindigkeit, Informationen
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers und des
Abstandswarners.
Automatische Klimaanlage mit getrennter
Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer und
Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach regelt die
Anlage das Raumklima automatisch je nach den äußeren
Witterungsbedingungen.
WIP Nav+
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug
WIP Bluetooth
Peugeot Assistance

67, 68
74
69
11 3
Kurzbeschreibung
12
Richtig sitzen
Vord er si t ze
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Lendenwirbelstütze
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug ausgeführt werden.
Umbau des Beifahrersitzes zum
Tisch
Zum Abstellen von Gegenständen auf dem
zusammengeklappten Sitz und zum leichteren Laden
langer Gegenstände in das Fahrzeug.
Armlehne vorne
Sie enthält einen USB -Anschluss und/oder einen Klinken-
Anschluss.

.
154158
Kurzbeschreibung
21
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen / lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand anziehen
,
indem man am Bedienungshebel A
zieht
.
Bei eingeschalteter Zündung kann die Feststellbremse
von Hand gelöst
werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal
am Bedienungshebel A
zieht
und ihn
dann wieder loslässt
.
Automatisch anziehen / lösen
Betätigen Sie das Gaspedal und kuppeln Sie aus: Die
Feststellbremse löst sich beim Beschleunigen nach
und nach automatisch.
Beim Abstellen des Motors
wird die Feststellbremse
automatisch angezogen
.
Vergewissern Sie sich vor dem
Verlassen des Fahrzeugs,
dass die Bremskontrollleuchte
( ! rot
) und die Kontrollleuchte
P
am Bedienungshebel A
ununterbrochen leuchten. Vergewissern Sie sich vor dem
Verlassen des Fahrzeugs,
dass die Bremskontrollleuchte
( ! rot
) und die Kontrollleuchte
P
am Bedienungshebel A
ununterbrochen leuchten. Ihr Fahrzeug ist mit einem System ausgerüstet, das
es kurzzeitig (ca. 2 Sekunden lang) im Stand hält, bis
Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben, und auf diese Weise das Anfahren am Berg
unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem Bremspedal
vollständig still steht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vorliegt,
- die Fahrer tür geschlossen ist.
Berganfahrassistent
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet, ist die
Automatikfunktion (automatisches
Anziehen/Lösen) deaktiviert
.
Richtig fahren
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen, ziehen Sie die Feststellbremse von
Hand an. Lassen Sie Kinder bei eingeschalteter
Zündung nicht allein im Fahrzeug, sie könnten
die Feststellbremse lösen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es mit dem Berganfahrassistenten
vorübergehend im Stillstand gehalten wird.

.Kurzbeschreibung
25
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisier ten Schaltgetriebe bevorzugen Sie den
Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder
sehr kräftig durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges
forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten
Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser
nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahr weise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab
40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die
Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und
lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung
des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahr t schneller.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch
von elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfor t erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuer t werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.

Kurzbeschreibung
26
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Ver wendung eines Dachkof fers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstof f mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahr t,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die
Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.

1
Betriebskontrolle
27
Kombiinstrumente
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs .
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an
(x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an
(° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des
fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw. zum
Einblenden der Wartungsanzeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
bzw. blendet die War tungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit,
wenn die Scheinwer fer eingeschaltet sind
Mehr dazu im betreffenden Abschnitt über
den Bedienungsknopf oder die Funktion und
die dazugehörige Anzeige.

1
Betriebskontrolle
29
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und
Komfor tfunktionen ein- oder ausschalten * :
- Kopplung des Scheibenwischers an den
Rückwär tsgang (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/
Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Ambientebeleuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kur venlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- automatische oder manuelle Feststellbremse
(siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen:
Temperatur (°Celsius oder °Fahrenheit) und
Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige
wählen.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum Hauptmenü
zu gelangen, und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um sich auf
dem Bildschirm fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
, um die Wahl
zu bestätigen.
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Funktionsstörung (Warnleuchten) informieren.
Der Zugriff auf das Hauptmenü und die
dazugehörigen Funktionen über die Tasten
1
bis 4
ist nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte
Geschwindigkeitsschwelle überschritten, so
erscheint eine Meldung in der Anzeige, die
Sie darauf hinweist, dass das Hauptmenü
nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers sind nur
während der Fahr t über die Tasten 2
und
3
abrufbar (siehe Absatz "Bordcomputer").
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten. Ob es
sich um eine normale Situation handelt oder
eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
*
Je nach Bestimmung
.