
INHALTPFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS....................................8-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................8-1
Pflege .............................................8-1
Abstellen .........................................8-3
TECHNISCHE DATEN ......................9-1
KUNDENINFORMATION .................10-1
Identifizierungsnummern ..............10-1U1SN80G0.book Page 2 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

SICHERHEITSINFORMATIONEN
2-2
2
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
üben, bis Sie mit dem Motorrad und
allen seinen Kontrollvorrichtungen
gr ündlich vertraut sind.
Viele Unf älle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungen ügender Neigungswinkel im
Verh ältnis zur Geschwindigkeit). Fah-
ren Sie niemals schneller als durch
Stra ßen- und Verkehrsbedingungen
vertretbar ist.
Fahren Sie in nicht vertrauter Umge-
bung besonders vorsichtig. Sie k önn-
ten auf versteckte Hindernisse sto ßen
und dadurch einen Unfall haben.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben. Der Fahrer sollte w ährend
der Fahrt beide H ände am Lenker und
beide F üße auf den Fuß rasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu k önnen.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Sicherstellen, dass sich das Getriebe
beim Anlassen des Motors in der Leer-
laufstellung befindet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunf ällen sind Kopfverletzun-
gen die hä ufigste Ursache von Todesf ällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
gepr üften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
gesch ützten Augen k önnte dies Ihre
Sicht beeinträ chtigen, und Sie k önnten
deshalb eine Gefahr versp ätet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
sch ürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fu ßrasten oder R ädern verfan-
gen k önnten, und Verletzung oder ein
Unfall k önnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Kn öchel und Füß e be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla- ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr hei
ß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tö dlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zun ächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgef ühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und f ührt schlie ßlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine t ödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie k önnen binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unf ähig
werden, sich selbst zu helfen. T ödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen k önnen
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht bel üfteten
R äumen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich versp üren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen R äumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
U1SN80G0.book Page 2 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-2
4
GAU41263
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstellschrau-
be f ür die Bremshebelposition ausgestattet.
Abstand zwischen Bremshebel und Lenker-
griff folgenderma ßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung zum Ende des
Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern. 3. Den Bremshebel vom Lenkergriff weg
halten und dabei die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen, um den Ab-
stand zu vergr ößern, bzw. in Richtung
(b), um den Abstand zu verkleinern.
4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur- sprüngliche Position bringen.
GAU12941
Fuß bremshebel Der Fu ßbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Bet äti-
gung der Hinterradbremse den Fu ßbrems-
hebel niederdr ücken.
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube f ür die Bremshebelposition
5. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
143
(a)
(b)
2
5
Abstand zwischen Bremshebel und
Lenkergriff:Minimal (k ürzester Weg):
76 mm (2.99 in)
Standard: 95 mm (3.74 in)
Maximal (l ängster Weg):
97 mm (3.82 in)
1. Fu ßbremshebel
U1SN80G0.book Page 2 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-6
4
GAU41280
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht l äuft. ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgef
ührt.
GAU13640
Chokeknopf Ein kalter Motor benö tigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
1. Pfeilmarkierung über “ON ” platziert
1. Chokeknopf
U1SN80G0.book Page 6 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-9
4
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repr äsentiert die
tats ächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine pr äzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen D ämpfungs-Ein-
stellmechanismen überpr üfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren.
GAU51650
Entl üftung der Teleskopgabel
WARNUNG
GWA10200
Stets beide Gabelholme entl üften, an-
dernfalls kann das Fahrverhalten und
die Stabilit ät beeintr ächtigt werden.Bei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen werden die Lufttemperatur und der
Druck in der Vorderradgabel ansteigen.
Dies l ässt die Vorspannung der Federung
ansteigen und f ührt zu einer Verh ärtung der
Vorderradaufhä ngung. Tritt dies ein, so ist
die Teleskopgabel wie folgt zu entl üften.
1. Um das Vorderrad vom Boden abzu- heben; siehe Seite 7-27.HINWEISBeim Entl üften der Vorderradgabel darf die
Frontpartie des Fahrzeugs nicht belastet
sein.2. Die Entl üftungsschrauben entfernen
und s ämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen. 3. Die Entl
üftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad auf den Boden herab- lassen, den entfernbaren Seitenst än-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
1. Entl üftungsschraube
U1SN80G0.book Page 9 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-10
4
GAU41333
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung, einer Ein-
stellschraube f ür die Zugstufend ämpfung
und einer Einstellschraube f ür die Druckstu-
fendä mpfung ausger üstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Besch ädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen. 1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erh öhen der Federvorspannung
(Federung hä rter) die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
der Federvorspannung (Federung
weicher) die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
F ür diese Einstellung ist ein Spe-
zialschl üssel bei dem Yamaha-
H ändler erh ältlich.
Die Einstellung wird durch Mes-
sen des in der Abbildung gezeig-
ten Abstands A bestimmt. Ver-
lä ngern des Abstands A
verringert die Federvorspan-
nung; Verk ürzen des Abstands A
erh öht die Federvorspannung.
Mit jeder Umdrehung der Einstell-
mutter ändert sich Abstand A um
1.5 mm (0.06 in). 3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter immer gegen die Einstell-
mutter festziehen, und dann die
1. Kontermutter
2. Einstellmutter der Federvorspannung
1. Abstand A
Federvorspannung: Minimal (weich): Abstand A = 218.5 mm (8.60 in)
Standard:YZ85(B)
Abstand A = 215.0 mm (8.46 in)
Nur f ür Europa: Abstand A =
212.0 mm (8.35 in)
Standard:YZ85LW(B) Abstand A = 207.0 mm (8.15 in)
Nur f ür Europa: Abstand A =
212.0 mm (8.35 in)
Maximal (hart): Abstand A = 202.5 mm (7.97 in)
U1SN80G0.book Page 10 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-1
6
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-H ändler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unf ällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU41307
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “ON ” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließ en. (Siehe Seite
4-6.)
4. Den Kickstarterhebel durchtreten, um
den Motor anzulassen.
5. Bei warmgelaufenem Motor den Choke abschalten.HINWEI
S
Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie f ür einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie statt-
dessen den Motor mit leicht ge öffnetem
Gaszug.HINWEISFalls der Motor nach mehreren Startversu-
chen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel
nochmals durchtreten.
U1SN80G0.book Page 1 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-4
6
Diese Teile erfordern ca. 30 Minuten
Einfahrzeit bei halber Drosselklap-
penöffnung oder weniger. Wä hrend
des Betriebs den Zustand des Mo-
tors aufmerksam kontrollieren.
Bei Motorstö rungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
pr üfen lassen.
GAU17191
Parken Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF ” stellen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage k önnen
sehr hei ß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fu ßgänger
die hei ßen Teile nicht versehentlich
ber ühren und sich verbrennen k ön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschü ssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erh öhte Brandge-
fahr.
Nicht in der N ähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten k ön-
nen.
U1SN80G0.book Page 4 Wednesday, June 8, 2011 4:29 PM