GAUS2110
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Den Kraftstoffhahn auf OFF stellen.
(Siehe seite 3-11).
2. Die Schraube des Kraftstoffhahn-
Hebels, den Kraftstoffhahn-Hebel
und die Schraube der Abdeckung
entfernen und dann die Abdeckung
wie gezeigt abnehmen.
1. Kraftstoffhahnhebel
2. Schraube1. Abdeckung B
2. Befestigungsschraube
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage drücken.
2. Den Kraftstoffhahn-Hebel, die
Schraube des Kraftstoffhahn-Hebels
und die Schraube der Abdeckung
montieren.
GAUS1580
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabel-
le herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
GAUT1221
Spiel des
Vorderradbremshebels prüfen
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von 2,0-
5,0 mm (0,08-0,20 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und, falls erforderlich, das Brems-
system von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GWA10641
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAUM1353
Spiel des Fußbremshebels
einstellen
1. Fußbremshebel-Spiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 5,0-10,0
mm (0,20-0,39 in) betragen, wie darge-
stellt. Das Fußbremshebel-Spiel regel-
mäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen lassen.
GWAM1030
Ein falsches Fußbremshebelspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorrad nicht benutzen,
bis das Bremssystem von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüft oder repa-
riert worden ist.
GAUB1100
Fußschalthebel-Position
einstellen
1. Abstand zwischen Fußschalthebel und
Fußraste
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußschalthebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 65 mm (2,56 in) betra-
gen. Die Fußschalthebel-Position regel-
mäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen lassen.
WARNUNGWARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
GAU22273
Bremslichtschalter
1. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht-
schalters
2. Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen,
aber den Vorderrad-Bremslichtschalter
grundsätzlich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und
dabei die Einstellmutter des Bremslicht-
schalters drehen. Um den Einschaltpunkt
des Bremslichts vorzuversetzen, die Ein-
stellmutter in Richtung (a) drehen. Um den
Einschaltpunkt des Bremslichts zurückzu-
versetzen, die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
GAU22392
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU22480
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Scheibenbremse hinten weist Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Abnutzung der Scheibenbremsbeläge wie
folgt prüfen.
1. Bremssattel-Schraube entfernen,
danach den Bremssattel nach vorne
kippen, um die Verschleißanzeiger
(Nut) zu prüfen. Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Bremssattel-Befestigungsschraube
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
GAU44272
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Fußbremshebel
FußschalthebelVor Fahrtantritt die Funktion der
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU23142
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren
Handbremshebel
KupplungshebelEmpfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
GCA16521
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem
kühlen und trockenen Ort lagern.
ACHTUNG:Beim Ausbau der Bat-
terie darauf achten, dass der
Schlüssel auf “ ” gedreht wurde,
dann zuerst das Minuskabel und
anschlieflend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen. ACHTUNG: Beim
Einbau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “ ”
gedreht wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend dasMinuskabel anschließen.
[GCA16840]
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
1. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
2. Pluskabel der Batterie (rot)
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen.
GAU23482
Sicherung wechseln
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe seite 3-12).
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampe-
rezahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
ACHTUNG
ACHTUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um noch vorhandene
Restverschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Ober-
flächen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust
führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsen-
reiniger säubern; Reifen mit war-
mem Wasser und einem mildenReinigungsmittel abwaschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwindig-
keiten die Bremsleistung und das
Fahrverhalten des Motorrads in
den Kurven testen.
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben
können beim Waschen, in regneri-
schem Wetter oder bei feuchten Kli-
mabedingungen beschlagen. Durch
kurzzeitiges Einschalten der Schein-
werfer kann die Feuchtigkeit von der
Streuscheibe entfernt werden.
GAU37222
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und
trocken untergestellt und mit einer luft-
durchlässigen Plane abgedeckt werden,
um es vor Staub zu schützen. Achten Sie
darauf, dass der Motor und die Auspuff-
anlage kühl sind, bevor Sie das Motorrad
abdecken.
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Mona-
te stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
2. Den Kraftstoffhahn auf “OFF”.
3. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den
Tank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze her-
ausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, sodass die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im nächsten
Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurchwird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen. WAR-
NUNG! Um Beschädigungen
und Verletzungen durch Fun-
ken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zünd-
kerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Ansch-
ließend das Motorrad so aufbocken,
dass beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Monat
die Räder etwas verdrehen, damit die
Reifen nicht ständig an derselben
Stelle aufliegen und dadurch
beschädigt werden.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtig-
keit eindringen kann.
9. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-mal pro Monat aufladen. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten
oder warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-32.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
Abmessungen:Gesamtlänge:
2.202 mm (86,7 in)
Gesamtbreite:
689 mm (27,1 in)
Gesamthöhe:
1.175 mm (46,3 in)
Sitzhöhe:
820 mm (32,3 in)
Radstand:
1.341 mm (52,8 in)
Bodenfreiheit:
151 mm (5,94 in)
Mindest-Wendekreis:
2.900 mm (114,2 in)
Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
124 kg (273 lb)
Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum:
49 cm
3
Bohrung x Hub:
40,3 x 39,0 mm (1,59 x 1,54 in)
Verdichtungsverhältnis:
11,50 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2S, Motorradöl oder Zwei-
taktöl (JASO FC Qualität) oder (ISO EG-C
oder EG-D)
Motoröl-Füllmenge:Füllmenge:
1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt)
Getriebeöl:Füllmenge:
0,75 L (0,79 US qt, 0,66 Imp.qt)
Sorte (Viskosität):
SAE10W-30 type SE motor oil
Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung):
0,29 L (0,31 US qt, 0,26 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle):
0,70 L (0,74 US qt, 0,62 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Nasselement
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
13,8 L (3,65 US gal, 3,04 Imp.gal)
Davon Reserve:
2,2 L (0,58 US gal, 0,48 Imp.gal)
Vergaser:Hersteller:
DELL’ORTOTyp x Anzahl:
PHBN 16 / DELL’ORTO x1
Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK / BR9 ES
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:
71/20 (3,55)
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
60/11 (5,45)
Achsantrieb:
Kette
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:1, Gang:
36/12 (3,00)
2, Gang:
33/16 (2,062)
3, Gang:
29/19 (1,526)
4, Gang:
32/24 (1,227)
5, Gang:
25/24 (1,041)
6, Gang:
24/25 (0,960)
TECHNISCHE DATEN
8-1
8