
Öffnen und schließen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde:
● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglich (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Türgriff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ››› Seite 60
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Kindersicherung
Abb. 40
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung ››› Abb. 40 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung). Diebstahlwarnanlage*
Allgemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
gegen ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft.
Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden
die Zündung
nicht eingeschaltet ,
wird der Alarm ausge-
lös t.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
diese Funktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››› Seite 68.
● Im Umf el
d des Fahrzeugs ist die Sichtweite
reduziert.
● Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie
vor Verlassen des Fahrzeuges die Lichthupe.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
„Coming home-Funktion“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus. Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
„Leaving home-Funktion“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein.
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder nach Verriegeln des Fahrzeuges
aus.
Schalter für Warnblinkanlage Abb. 49
Kombiinstrument: Schalter für Warn-
blinkanlage –
Drücken Sie den Schalter ››› Abb. 49 , um
die W
arnblinkanlage ein- bzw. auszuschal-
ten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum Beispiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ›››
Abb. 47
››› Seite 68 nach oben, bzw. nach unten -
d a
s Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht – Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 45
››
› Seite 66 in die Position und
verrie-
geln Sie das Fahrzeug.
70

Licht und Sicht
Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
schaltet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus
››› Seite 113. Hinweis
Bei einem Abfall der elektrischen Spannung
in den Bordsystemen schaltet sich die Heck-
scheibenheizung automatisch aus, um sicher-
zustellen, dass ausreichend Energie für die
Steuerung des Motors zur Verfügung steht
››› Seite 153, Automatische Verbraucherab-
schaltung. Sonnenblenden
Abb. 54
Sonnenblende für den Fahrer Abb. 55
Sonnenblende für den Beifahrer Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
fahrer können aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung
1
››› Abb. 54 bzw. 2
››› Abb. 55 zu den
T ür
en geschwenkt werden.
Die Lasche A dient zur Aufnahme kleiner
Gegenstände wie z. B. Notizblätter usw.
Die Sonnenblende für den Beifahrer ist mit
einem Make-Up-Spiegel B mit Abdeckung
ausgestattet. Schieben Sie die Abdeckung
zum Öffnen in Pfeilrichtung 3
››› Abb. 55 . ACHTUNG
Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Sei-
tenscheiben in den Auslösungsbereich der
Kopf-Airbags geschwenkt werden, wenn da-
ran Gegenstände, wie z. B. Kugelschreiber
usw., befestigt sind. Bei Auslösen der Kopf-
airbags könnte es dadurch zu Verletzungen
der Insassen kommen. Scheibenwischer und
Scheibenwascher
Einleitung zum Thema Die Scheibenwischer und -wascher arbeiten
nur bei eingeschalteter Zündung.
Bei der automatischen Wischerfunktion regu-
lieren sich die Intervallstufen bei Regen in
Abhängigkeit der Regenstärke.
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird
bei eingeschalteten Frontscheibenwischern
die Heckscheibe einmal gewischt.
Scheibenwaschwasser auffüllen
›››
Sei-
te 149 . ACHTUNG
● Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind
für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt
erforderlich ››› Seite 173.
● Benutz
en Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. VORSICHT
● Im Winter prüfen Sie bitte vor jeder Fahrt
bzw. vor dem erstmaligen Einschalten der » 73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Transportieren und praktische Ausstattungen
Im Bereich B
››› Abb. 76 des Ablagefachs in
der V
ordertür befindet sich ein
Flaschenhalter. ACHTUNG
Um den Aktionsradius der Seitenairbags
nicht einzuschränken, verwenden Sie nur den
Bereich A
››› Abb. 76 des Ablagefachs in der
V or
dertür, um Objekte zu verstauen, die nicht
daraus hervorstehen. Ablagefach im Gepäckraum*
Abb. 77
Gepäckraum: Ablagefach Sie können die Abdeckung des seitlichen Ab-
lagefachs entfernen, um auf diese Weise den
Gepäckraum zu vergrößern.
– Greifen Sie die Abdeckung an der Oberseite
und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung ab
››› Abb. 77 . VORSICHT
● Die Ablagefächer sind für kleine Gegen-
stände mit einem Gesamtgewicht von 1,5 kg
ausgelegt.
● Achten Sie bei der Handhabung des Abla-
gefachs darauf, dieses bzw. die Gepäckraum-
verkleidung nicht zu beschädigen. Gepäckstücke verstauen
Gepäckraum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen sicher im Gepäckraum befestigt
sein.
Nicht befestigte Gegenstände, die im Ge-
päckraum hin- und hergeschleudert werden,
können die Fahrsicherheit oder die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der Verzurrösen ›››
Seite 88 . ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. » 87Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
●
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. Hinweis
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und Ge-
genständen befinden.
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Seite 87.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können
auch kleine und leichte Gegenstände soviel
Energie aufnehmen, dass sie schwerste Ver-
letzungen verursachen können. Die Größe
der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere
Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. Gepäckraum
Einleitung zum Thema Um das korrekte Fahrverhalten Ihres Fahr-
zeugs nicht zu beeinträchtigen, ist Folgendes
zu beachten:
–
Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie
möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit
wie möglich im Gepäckraum nach vorne.
– Befestigen Sie die Gepäckstücke an den
Verzurrösen oder am Rückhaltenetz. ››› Sei-
te 89 .
B ei einem Unf
all bekommen sogar kleine und
leichte Gegenstände eine so hohe kinetische
Energie, dass sie schwere Verletzungen ver-
ursachen können. Die Größe der kinetischen
Energie ist abhängig von der Fahrgeschwin-
digkeit und vom Gewicht des Gegenstandes.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist je-
doch der bedeutsamere Faktor.
88

Transportieren und praktische Ausstattungen
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit
einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei ei-
nem Frontalaufprall mit 50 km/h (31 mph) ei-
ne Energie, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichts entspricht. Das bedeutet, dass eine
Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht. Sie
können sich vorstellen, welche Verletzungen
entstehen, wenn dieses durch den Innen-
raum fliegende „Geschoss“ einen Insassen
trifft. ACHTUNG
● Verstauen Sie Gegenstände im Gepäckraum
und befestigen Sie diese an den Verzurrösen.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können
bei einem plötzlichen Manöver oder bei ei-
nem Unfall nach vorn fliegen und die Insas-
sen oder andere Verkehrsteilnehmer verlet-
zen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn
umherfliegende Gegenstände auf einen aus-
lösenden Airbag treffen. In diesem Fall kön-
nen die zurückgeschleuderten Gegenstände
die Insassen verletzen – Lebensgefahr!
● Beachten Sie, dass sich beim Transport
schwerer Gegenstände die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung verändern – Unfallgefahr! Die Ge-
schwindigkeit und Fahrweise müssen des-
halb darauf abgestimmt werden.
● Wird das Ladegut an den Verzurrösen mit
ungeeigneten oder beschädigten Verzurrlei-
nen befestigt, können im Falle von Bremsma-
növern oder Unfällen Verletzungen entste-
hen. Um zu verhindern, dass Gepäckstücke nach vorn fliegen können, benutzen Sie im-
mer geeignete Verzurrleinen, die an den Ver-
zurrösen sicher zu befestigen sind.
●
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass
es bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
nicht nach vorne rutschen kann - Verletzungs-
gefahr!
● Beim Transport von befestigten scharfen
gefährlichen Gegenständen im vergrößerten
Gepäckraum, der durch das Vorklappen der
Rücksitzlehne entsteht, achten Sie unbedingt
auf die Gewährleistung der Sicherheit der auf
dem restlichen hinteren Sitz beförderten Per-
son ››› Seite 8.
● Ist
der hintere Sitz neben dem vorgeklapp-
ten Sitz besetzt, achten Sie mit maximaler
Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicher-
heit, z. B. indem Sie das zu transportierende
Ladegut so platzieren, dass ein Zurückklap-
pen des Sitzes bei einem Aufprall von hinten
verhindert wird.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs – Unfallgefahr!
● Nehmen Sie niemals Personen im Gepäck-
raum mit. VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Heizfäden der
Heckscheibenbeheizung nicht durch spitze Gegenstände im Kofferraum beschädigt wer-
den.
Hinweis
Sie müssen den Reifenfülldruck der Beladung
anpassen ››› Seite 154, Reifen-Lebensdauer. Fahrzeuge der Kategorie N1
Bei Fahrzeugen der Kategorie N1 ohne
Schutzgitter müssen Sie zum Sichern der La-
dung eine Sicherungseinrichtung verwenden,
die der Norm EN 12195 (1 – 4) entspricht.
Befestigungselemente* Abb. 78
Gepäckraum: Befestigungselemente Im Gepäckraum befinden sich folgende Be-
festigungselemente
››› Abb. 78 :
»
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Empfehlungen
Empfehlungen
Pflege und Instandhaltung
Zubehör und technische
Änderungen Zubehör, Ersatzteile und
Reparaturarbeiten Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör
ausgestattet werden soll, ein Fahrzeugteil
durch ein Neues ersetzt werden soll oder
technische Änderungen durchgeführt werden
sollen, dann sind die folgenden Hinweise zu
beachten:
● Vor dem Kauf von Zubehör oder Teilen und
v or der Durchführung von technischen Ände-
rungen sollte stets eine Beratung mit einem
autorisierten SEAT Servicepartner erfolgen
››› .
● Sollten an Ihrem Fahrzeug technische Än-
derungen vorgenommen werden, sind die
von SEAT vorgegebenen Richtlinien und Hin-
weise zu beachten.
Durch die Einhaltung der vorgegebenen Vor-
gehensweisen kommt es zu keinerlei Beschä-
digung des Fahrzeugs, seine Verkehrs- und
Betriebssicherheit bleiben erhalten. Das
Fahrzeug wird auch nach den durchgeführten Änderungen den gültigen Vorschriften der
StVZO entsprechen. Nähere Informationen er-
halten Sie bei einem autorisierten SEAT Ser-
vicepartner, der auch alle notwendigen Arbei-
ten fachgerecht durchführen kann.
Verbesserungen und Umbauten am Fahrzeug
Technische Unterlagen über vorgenommene
Änderungen sind vom Fahrzeughalter aufzu-
bewahren, um sie später dem Altfahrzeugver-
werter zu übergeben. Auf diese Weise wird
die umweltgerechte Entsorgung des Fahr-
zeugs sichergestellt.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch Systeme beeinträchtigen, die
nicht direkt betroffen sind. Dies kann eine
Einschränkung der Zuverlässigkeit des Fahr-
zeugs insgesamt und einen erhöhten Teile-
verschleiß zur Folge haben.
Schäden, die durch technische Änderungen
ohne Zustimmung von SEAT Auto entstehen,
sind von der Garantie ausgeschlossen – sie-
he Garantieschein.
ACHTUNG
● Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen - Unfallgefahr! ●
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir,
für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich frei gegebe-
nes SEAT Originalzubehör und SEAT Original-
teile zu verwenden. Bei SEAT Originalzubehör
und -teilen ist die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug garantiert.
● Bei anderen Produkten können wir trotz un-
unterbrochener Marktbeobachtung die Eig-
nung für Ihr Fahrzeug weder beurteilen noch
garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl-
len um Produkte handeln kann, die eine Be-
triebsgenehmigung besitzen oder vom staat-
lichen Prüfinstitut frei gegeben wurden. Hinweis
SEAT Originalzubehör und -teile können Sie
bei autorisierten SEAT Servicepartnern erwer-
ben, die auch die Montage der gekauften Tei-
le fachgerecht ausführen. Änderungen am Airbag-System und
ihre Auswirkungen
Beachten Sie bei Einstellungen und techni-
schen Änderungen die Vorschriften von SEAT.
Änderungen und Korrekten an vorderem
Stoßfänger, Türen, Vordersitzen, Dach und
Karosserie müssen in einer autorisierten
SEAT-Werkstatt durchgeführt werden. In die-
sen Teilen des Fahrzeugs können sich Kom-
ponenten des Airbag-Systems befinden.
130

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 91
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 siehe Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Antischlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeige
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 190
Armlehne hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Armlehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Assistenzsystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Assistenzsysteme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 118
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Außenspiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Auswechseln Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wischblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . 68 Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Wählhebel-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 173
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . . . 153
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
B
Batterie Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 153
Batterieersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Begrenzung für die automatische Verriegelung verlängern
siehe Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Beleuchtung Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Benzin siehe Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Berganfahrtsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bordcomputer siehe Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 41
201