113
Licht und Sicht
Hinweis
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen.
Scheibenwischer für die Heckscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden der Scheibenwi-
scher und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe
bedient.
Abb. 66 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebel: Scheibenwi-
scher für die Heckscheibe
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste 6
⇒
Abb. 66. Der
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden. Intervall-Wischen ausschalten
–
Ziehen Sie den Hebel aus der Raste 6
zurück zum Lenkrad.
Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position 7
⇒ Abb. 66. Die Waschanlage und der Scheibenwischer arbeiten
gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten,
arbeiten der Heckwischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und der Wi-
scher arbeitet bis zum Ende des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um die Wisch-/Wasch-Au-
tomatik auszuschalten.
ACHTUNG
● Abgenutzte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter vermindern
die Sicht und die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 215.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten Sie den Schei-
benwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
115
Licht und Sicht
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 67 Automatisch ab-
blendbarer Innenspiegel
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 67. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 67. Die Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblend-
funktion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht-
einfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt
wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können angeklappt werden. Drücken Sie
dazu das Spiegelgehäuse in Richtung Fahrzeug.
Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen las-
sen, sollten Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese nicht beschädigt
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
164Fahren
ACHTUNG
● Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen des Bremspedals ange-
fahren wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie
in diesem Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie ver-
hindern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, be-
tätigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.
Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.
Akustische Einparkhilfe* Einparkhilfe Heck
Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches Signal die An-
näherung an ein Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Abstand zwischen dem Fahrzeug und
einem möglichen Hindernis über 4 Ultraschallsensoren, die sich im hinteren
Stoßfänger befinden. Der Messbereich der Sensoren beginnt ungefähr und
je nach der Geometrie des Hindernisses bei folgenden Abständen:
● seitlich am hinteren Stoßfänger: 0,6 m
● in der Mitte des hinteren Stoßfängers: 1,6 m Einschalten
Das System schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein. Ein kurzes
akustisches Signal mit hohem Ton bestätigt das Einschalten und die korrek-
te Funktion des Systems.
Rückwärts rangieren
Die Abstandsmeldung beginnt, sobald im Wirkungsbereich des Systems ein
Hindernis erkannt wird. Mit der Verringerung des Abstandes verkürzt sich
der zeitliche Abstand zwischen den Tonimpulsen.
Ab einem Abstand von weniger als ca. 30 cm ertönt ein kontinuierlicher
Warnton (Stoppsignal). Ab diesem Moment sollten Sie nicht weiter rück-
wärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängerkupplung ertönt ab ei-
nem Abstand von 0,35 m ein Dauerton. Ab diesem Moment sollten Sie nicht
weiter rückwärts fahren.
Drei Sekunden nach Aktivierung des Systems wird die Lautstärke des akus-
tischen Signals um 30 % verringert.
Das akustische Signal der Einparkhilfe wird bei Erkennung einer parallelen
Wand zum Fahrzeug ausgeschaltet, damit dieses Signal nicht kontinuierlich
ertönt.
Fahren mit Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängevorrichtung wird die Ein-
parkhilfe bei angekoppeltem Anhänger nicht durch Einlegen des Rückwärts-
gangs eingeschaltet, wenn der elektrische Anschluss des Anhängers am
Fahrzeug angeschlossen ist.
Fehlermöglichkeiten
Sollte beim Einlegen des Rückwärtsgangs für einige Sekunden ein Warnton
mit tiefem Ton ertönen, liegt ein Systemfehler bei der Einparkhilfe vor.
Besteht der Fehler bis zum Ausschalten der Zündung fort, erfolgt bei einem
erneuten Aktivierungsversuch (Einlegen des Rückwärtsgangs) keine weitere
165
Fahren
akustische Warnung. Ebenso wenig wird die Verfügbarkeitsmeldung des
Systems aktiviert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb beheben.
Wenn die Verfügbarkeitsmeldung bzw. der Fehlerton nicht ertönt, hat der
Lautsprecher des Systems einen Fehler und kann somit den Warnton für die
Annäherung an ein Hindernis nicht ausgeben.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber
und frei von Eis und Schnee gehalten werden.
ACHTUNG
● Bei den Sensoren gibt es tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst
werden können.
● Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den
Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht
Unfallgefahr!
● Die Einparkhilfe kann nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
VORSICHT
● Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, hohe Bordsteinkanten, dünne, lackierte
senkrecht stehende Stangen oder Zäune werden unter Umständen vom Sys-
tem nicht erfasst – Gefahr einer Beschädigung.
● Hindernisse wie Kanten oder Grate können in bestimmten Fällen vom
System aufgrund ihrer Geometrie nicht erkannt werden. Seien Sie bei dieser
Art von Hindernissen, wie z.B. Ecken, rechteckigen Gegenständen, beson-
ders vorsichtig - Gefahr einer Beschädigung!
● Beim Einparken in einer Ecke zwischen zwei senkrechten Wänden soll-
ten Sie besonders achtsam sein. Nähern Sie sich seitlich sehr vorsichtig an
die Wand an (Kontrolle über die Außenspiegel). ●
Die Einparkhilfe ersetzt niemals die Sicht über die Rückspiegel.
● Externe Ultraschallquellen (Drucklufthämmer, Baumaschinen, Fahrzeuge
mit PDC) können die Systemfunktion beeinträchtigen.
● Bei der regelmäßigen Reinigung der Sensoren dürfen diese nicht zer-
kratzt oder beschädigt werden. Bei der Reinigung mit Hochdruck- oder
Dampfstrahlgeräten dürfen die Sensoren nur kurz und in einem Abstand
von über 10 cm abgesprüht werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
172Intelligente Technik
Die ASR schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein. Sie kann
auch durch einen kurzen Druck auf den an der Mittelkonsole gelegenen Tas-
ter des ESC ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Normalerweise
sollte die ASR immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesitu-
ationen, wenn Schlupf erwünscht wird, ist es sinnvoll, die Anlage mit dem
Taster des ESC auszuschalten, z.B.
● beim Fahren mit kleinerem Notrad;
● beim Fahren mit Schneeketten;
● bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf weichem Untergrund;
● wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „herauszuschaukeln“.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG
● Die Gesetze der Physik können auch durch die ASR nicht außer Kraft
gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasser
Straße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Das erhöhte Sicherheitsangebot durch
die ASR darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen!
VORSICHT
● Um die störungsfreie Funktion der ASR zu gewährleisten, müssen an al-
len vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche
Lauffläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion des
ABS und der ASR beeinflussen. XDS*
Quersperr-Differential
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass
das Rad auf der Kurvenaußenseite schneller dreht als das Rad auf der In-
nenseite. Das sich schneller drehende Rad (Außenseite) wird weniger ange-
trieben als das Rad auf der Innenseite. Dies kann in bestimmten Situatio-
nen dazu führen, dass der auf das Rad an der Innenseite gegebene Antrieb
übermäßig hoch ist, was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger Antrieb als es übertragen könnte.
Dieser Effekt führt zu einem Verlust der Seitenhaftung an der Vorderachse,
was sich als Untersteuern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs darstellt.
Das System XDS kann dies über die Signale und Sensoren des ESC erken-
nen und diesen Effekt korrigieren.
Das XDS bremst das Rad auf der Kurveninnenseite über das ESC, das dem
zu hohem Antriebsmoment an diesem Rad entgegenwirkt. Dies führt dazu,
dass der vom Fahrer eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt wird.
Das System XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC und ist immer ak-
tiv, auch wenn die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschaltet wurde.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* Allgemeines
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr-
stabilität.Durch die Elektronische Stabilisierungskontrolle wird die Rutschgefahr ver-
ringert.
173
Intelligente Technik
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESC) umfasst die Systeme
ABS, EDS und ASR .
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)*
Das ESC verringert die Rutschgefahr, indem es die Räder einzeln bremst.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer
gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das entsprechende Rad automa-
tisch ab.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine Fahrstabi-
lität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt (Ausbrechen des
Hecks), greift das System am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.
ACHTUNG
● Die Gesetze der Physik können auch durch das ESC nicht außer Kraft
gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasser
Straße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
VORSICHT
● Um die störungsfreie Funktion des ESC zu gewährleisten, müssen an al-
len vier Rädern identische Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche Lauf-
fläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion von
ABS, EDS, ESC und ASR beeinflussen. Antiblockiersystem (ABS)
Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim
Bremsen ⇒ Seite 171.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder. Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das An-
fahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. über-
haupt erst ermöglicht.
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der An-
triebsräder. (Bei einer Störung der EDS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf
⇒ Seite 70).
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 U/Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund einer
teilweise glatten Fahrbahn ausgeglichen, indem das durchdrehende Rad
abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das andere
Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der
EDS nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
237
Selbsthilfe
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Seite der Instrumententafel unter
einer Abdeckung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Si-
cherungen an der rechten Seite der Instrumententafel hinter einer Abde-
ckung.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
FarbeAmperegrau2beige5braun7,5rot10blau15gelb20natur (weiß)25grün30orange40
ACHTUNG
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Anderenfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
● Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich. Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere
1Servolenkung / Motorbetrieb / Durchflussmes-
ser7,5
2
Diagnose/Heizung/Klimaanlage/Climatronic/
Elektrochromer Spiegel/Navigationsgerät/Druck-
schalter Klimaanlage/Gebläse Klimaanlage/
Steuergerät AFS/Relais Coming Home/Soundak-
tor/GRA
10
3Steuergerät Benzinmotor/Steuergerät Dieselmo-
tor/Relaisspulen/Motorbetrieb/Kraftstoffanzeige
Biturbo5
4ABS/ESC-Steuergerät/RKA-Schalter/Steuergerät
Gateway/ESC-Relais/Drehsensor10
5Rückfahrleuchte/Heizungsdüsen106Kombi-Instrument57Nebelschlussleuchte/Start-Stopp-Relais7,58Schaltwippen am Lenkrad für Automatikgetriebe29Lichtschalter/Scheibenwischerschalter1010Stromversorgung Steuergerät BCM511Steuergerät Airbag512Automatikgetriebe/Autogasanlage1013Außenspiegelschalter514AFS-Scheinwerfer, links1515AFS-Scheinwerfer, rechts1516Nicht belegt 17Kennzeichenbeleuchtung518Scheibenwischerpumpe7,519Elektroniksteuergerät5
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
238Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere20Blinkanlage/Bremslicht1521Lichtschalter, Kombiinstrument522Spiegelheizung5
23Einspritzmodul Motor/Regensensor/Wählhebel
Automatikgetriebe/Hauptrelais Benzin7,5
24Gepäckraumbeleuchtung, Innenraumbeleuch-
tung, Handschuhfachbeleuchtung, Standlicht10
25Einparkhilfe526Anhängerkupplung 27Leuchtweitenregler528Lambdasonde10
29Vakuumpumpe/Autogasversorgung/Hochdruck-
pumpe15, 20, 20a)
30Magnetventile Motor/Relais Zusatzheizung/
Drucksensor/AKF-Ventil10A
31Betrieb Benzinmotor/Vorglühkerzen/Relaisspu-
le/Elektrolüfter/Relais Sekundärwasserpumpe/
Durchflussmesser10
32Motorsteuergerät15, 20,
30 b)
33Sensor Kupplungsschalter/Relaisspule Vorhei-
zung/Servosensor5
34Kraftstoffanzeige/Vakuumpumpe1535Nicht belegt 36Fernlicht ohne/mit AFS10, 15 c)37Kombi/Relais Coming Home/Fernlicht-Relais1038Heizungsmotor3039Nicht belegt 40Steckdose 12 V / Zigarettenanzünder1541Steuergerät Sitze / Cup Holder25
NummerVerbraucherAmpere42Hupe2043Panoramadach3044Scheibenwischer2045Beheizbare Heckscheibe30
46Radio/Bluetooth/USB + AUX-IN/Wechselrichter
für Start-Stopp-System20
47Climatronic/Klimaanlage/Diagnose/Automatik-
getriebe (ZSS-Verriegelung)5
48Steuergerät Zentralverriegelung2549Fensterheber vorne links2550Fensterheber hinten3051Fensterheber vorne rechts2552Alarm1553Relais EKP/Kraftstoffanzeige Biturbo1554Rückfahrlicht d)
/ Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht1555Zündtrafo15, 20 b)56Heckscheibenwischer10
57Tageslicht links / Blinklichter / Abblendlicht
rechts / Kennzeichenleuchte c)15
58Tageslicht rechts / Nebelschlussleuchte / Ab-
blendlicht links / Fernlicht-Relais / Relais X c)15
a)
Bei Autogas.
b) Ampere-Zahl je nach Motorversion.
c) Bei Start-Stopp-System Automatisches Fahrlicht und/oder AFS.
d) Nur mit Automatikgetriebe und/oder Start-Stopp-System, Automatisches Fahrlicht und/
oder AFS.