2
Inhalt
Schlüssel 19
Türen 22
Heckklappe 24
Leiterklappe 27
Zentralverriegelung 28
Kombiinstrument 29
Einstellung der Uhrzeit 30
Kontrollleuchten 31
Kraftstofftankanzeige 37
Kühlfl üssigkeit 37
Reifendrucküberwachung 38
Wartungsanzeige 39
Helligkeitsregler 40
Getriebe 41
Gangwechselanzeige 41
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe 42
Lenkradverstellung 44
Stop & Start 45
Start und Stopp 48
Berganfahrhilfe 49Lichtschalter 50
Scheibenwischer 53
Geschwindigkeitsregler 55
Geschwindigkeitsbegrenzer 58
Heizung/manuelle
Klimaanlage 61
automatisch 63
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener
Feuchtigkeit 65
Vordersitze 67
Rücksitzbank 69
Rücksitze (5 Sitze) 72
Rücksitze (7 Sitze) 75
Umbaumöglichkeit 82
Ausstattung 84
Panorama-Glasdach 88
Dachträger 93
Deckenleuchten 94
Gepäckraumabdeckung
(5 Sitze) 95
Gepäckraumabdeckung
(7 Sitze) 99
Außenspiegel 101
Elektrische
Fensterheber 103
2. STARTBEREIT
19-49
4. SICHERHEIT
104-126
Gliederung der
Bedienungsanleitung 4
Außen 6
Bedieneinheit 8
Mittelkonsole 9
Richtig sitzen 10
Richtig sehen 11
Richtig fahren 12
Innenraum 13
Ausstattung hinten 14
Kinder an Bord 15
Belüften 16
Sparsame Fahrweise 17
1. KURZBESCHREIBUNG
4-18
Warnblinker 104
Feststellbremse 104
Einparkhilfe 105
ABS 107
BFN 107
ASR und ESP 108
"Grip control" 109
Sicherheitsgurte 111
Airbags 114
Inaktivierung des
Beifahrerairbags 117
Kindersitze 118
Empfohlene Kindersitze 120
Einbau 121
Isofi xsitze 124
Kindersicherung 125
3. ERGONOMIE und
KOMFORT 50-103
8
Innen
BEDIENEINHEIT
1.
Lichtschalter und Blinker
2.
Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung für Autoradio
6.
Fahrerairbag, Hupe
7.
Höhen- und Tiefenverstellung
des Lenkrads
8.
Schalter für
Geschwindigkeitsregler und -
begrenzer
9.
Schalterplatte,
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP,
Stop & Start
10.
Öffnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
STOP
leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Störungen
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck
und -temperatur",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung",
"Reifendruckkontrolle".
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen
lassen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der ABS-
Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen
lassen.
Motoröldruck und
-temperatur
leuchtet
während der
Fahrt unzureichender Druck oder
hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist größere Störung Von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen lassen.
32
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Störungen oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw.
auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm
ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Autoradio - Bordcomputer". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt. leuchtet
dauerhaft größere Störungen
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".
35
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Partikelfi lter
leuchtet Fehlfunktion des
Partikelfi lters (Füllstand
des Dieseladditivs,
Verstopfungsgefahr, ...) Lassen Sie den Partikelfi lter von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Siehe
Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Abblendlicht/
Dämmerbeleuchtung
leuchtet manuelle Betätigung oder
automatische Aktivierung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
zweite Position.
Aktivierung des Abblendlichts
beim Einschalten der Zündung:
Dämmerbeleuchtung (je nach
Vertriebsland) Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienelemente am Lenkrad".
Fernlicht
Bedienelement zu sich
ziehen Das Bedienelement zu sich ziehen, um wieder
das Abblendlicht zu aktivieren.
Blinkleuchten
blinkt, mit
Signalton Richtungswechsel per
Lichtschalter links vom
Lenkrad Nach rechts: Hebel nach oben.
Nach links: Hebel nach unten.
Nebelscheinwerfer
leuchtet manuelle Betätigung Die Nebelscheinwerfer werden nur aktiviert,
wenn die Standleuchten oder das Abblendlicht
eingeschaltet sind.
Nebelschlussleuchten
leuchtet manuelle Betätigung Die Nebelschlussleuchten werden nur aktiviert, wenn
die Standleuchten oder das Abblendlicht eingeschaltet
sind. Schalten Sie bei normalen Sichtbedingungen
die Nebelleuchten aus, ansonsten droht ein Bußgeld.
"Dieses Licht leuchtet in einem grellen Rot."
45
STARTBEREIT
22
Stop & Start
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in
den Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-
Systems, das optimal an den
Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel im Stand reduziert
werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in den
Standby-Betrieb über:
- wenn Sie den Schalthebel
beim Schaltgetriebe
bei einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h,
in den Leerlauf schalten und
anschließend das Kupplungspedal
wieder loslassen,
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h beim automatisierten
Sechsgang-Schaltgetriebe
das Bremspedal treten oder den
Gangwählhebel auf Position N
stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf Null gestellt.
Bei einem automatisierten
Sechsgangschaltgetriebe ist der
Modus STOP während eines
Parkvorgangs für einige Sekunden
nach Verlassen des Rückwärtsganges
nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befi ndet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist
oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies
erfordern, um eine Systemkontrolle
zu gewährleisten.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Leuchte für einige Sekunden
und erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
46
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus
START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor startet
erneut:
- wenn Sie bei einem
Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal durchtreten,
- wenn Sie beim automatisierten
Sechsgang-Schaltgetriebe
:
●
den Gangwählhebel auf Position A
oder M
setzen und Ihren Fuß vom
Bremspedal heben,
●
oder den Gangwählhebel auf N
setzen, das Bremspedal loslas-
sen und den Ganwählhebel auf
Position A
oder M
schalten,
●
oder den Rückwärtsgang einlegen.
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des
Fahrers lösen,
-
die Fahrzeuggeschwindigkeit
25 km/h bei einem Schaltgetriebe oder
11 km/h bei einem automatisierten
Sechsgang-Schaltgetriebe überschreitet,
- die Feststellbremse gerade
angezogen wird,
- bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung
der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des
Systems oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Leuchte für einige Sekunden
und erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Kontrollleuchte auf oder eine Meldung
mit dem Hinweis, das Kupplungspedal
erneut durchzutreten, um einen
Neustart zu gewährleisten, wird
angezeigt.
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die
Taste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch
Aufl euchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
47
STARTBEREIT
22
Stop & Start
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO
OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Betätigung und einer Meldung im
Kombiinstrument angezeigt.
Das System wird bei jedem
Neustart mit dem Schlüssel wieder
aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
blinkt die Taste "ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der
Motor abstirbt. Es ist dann erforderlich
die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel
einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum, sollten Sie das Stop &
Start-System deaktivieren um die mit
dem automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie
mit spezieller Technologie und
Eigenschaften (Teilenummer erhalten
Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder
bei einer qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann
zu Funktionsstörungen des Systems
führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt.
Jeder Eingriff an diesem
Batterietyp ist ausschließlich von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
oder einer qualifi zierten Werkstatt
durchzuführen.