ABS
34
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Servolenkung
leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung
ohne Unterstützung. Von einem Vertreter des
PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen
leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirm eine Tür ist nicht richtig
geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des
Antiblockiersystems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.
ESP
blinkt ASR oder ESP greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems,
z. B. durch zu geringen
Luftdruck der Reifen
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von einem Vertreter des
PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen. (Raddrehzahlsensor, Hydraulikblock, ...).
leuchtet
dauerhaft, Diode
des Schalters (am
Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls
System wurde vom Fahrer
inaktiviert Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer
Geschwindigkeit von 50 km/h oder durch
Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).
38
Bedienungseinheit
Reifenpanne
Die STOP-Kontrollleuchte leuchtet.
Sofort anhalten und jedes plötzliche
Lenk- und Bremsmanöver vermeiden.
Reparieren Sie das beschädigte
Rad vorläufi g mit Hilfe des
Reifenpannensets oder indem Sie das
Ersatzrad montieren.
Beschädigtes Rad wechseln und den
Reifendruck der Räder so schnell wie
möglich kontrollieren lassen.
Funktionsstörung oder
Sensor(en) nicht erfasst
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Bei einem Radwechsel oder im Falle der
Fehlfunktion eines Sensors wird der Reifendruck
nicht mehr überwacht. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifi zierte Werkstatt, um den/die defekte(n)
Sensor(en) austauschen zu lassen.
Jeder Reifenwechsel an einem mit diesem System
ausgerüsteten Rad sollte nur vom PEUGEOT-
Händlernetz oder einer qualifi zierten Werkstatt
vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Wechsel der Bereifung
(Beispiel: Montage von Winterreifen) ein von Ihrem
Fahrzeug nicht überwachtes Rad (z.B. Winter-
Komplettrad) installieren, sollten Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt
reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe.
Sie entbindet den Fahrer weder von seiner
Aufmerksamkeit noch von seiner Verantwortung.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG ABGASENTGIFTUNG
Zu wenig Luft im Rad
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich
eines zu geringen Luftdrucks ist
die Verformung eines Reifens nicht
notwendigerweise sichtbar.
Prüfen Sie den Reifendruck
schnellstmöglich.
Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Radwechsel"
Wenn das beschädigte Rad durch ein
Rad ohne Sensor (Beispiel: Ersatzrad)
ausgetauscht wird, erscheint weiterhin
eine Warnmeldung, die angibt,
dass der Druck dieses Rades nicht
kontrolliert werden kann und erinnert
so an die Notwendigkeit, das mit einem
Sensor versehene beschädigte Rad
reparieren zu lassen. Sensoren überwachen ständig den
Reifendruck und lösen bei zu geringem
Luftdruck, einer Reifenpanne oder bei
Funktionsstörung eines Sensors einen
Alarm aus.
Bei einer Störung
wird dies durch
ein grafi sches und
akustisches Signal in
Verbindung mit einer
Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt. EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen
der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
-
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
-
NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Der Fahrer wird durch das Aufl euchten
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen
dieser Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall
beschädigt werden. Lassen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Das System ersetzt nicht die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschließlich
des Ersatzrades). Das Beachten der
vorgegebenen Reifendrücke gewährleistet
optimale Fahreigenschaften und -
sicherheit und verhindert einen vorzeitigen
Reifenverschleiß, insbesondere bei starker
Beladung und hoher Geschwindigkeit.
Die Einhaltung der Reifendruckvorgaben trägt
ebenfalls dazu bei, den Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs zu reduzieren.
Dieses System kann durch
elektromagnetische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört werden.
51
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE
und KOMFOR
T
3
LED-TAGFAHRLICHT
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der
2. Drehung des Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht. Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag,
schalten sich die Tagfahrleuchten
automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten der
Tagfahrbeleuchtung nicht obligatorisch
ist, können Sie die Funktion über das
Konfi gurationsmenü jeweils aktivieren
oder deaktivieren.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten
und der Nebelscheinwerfer Ring zweimal
nach hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
Nacht, blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und
dürfen daher nicht eingeschaltet werden.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO
. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach vorne
oder nach hinten. Bei Inaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend inaktiviert,
wenn Sie den Lichtschalter betätigen.
Standlicht und
Abblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und
bei dauernder Benutzung
der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie schalten sich aus,
sobald es wieder hell genug ist oder die
Scheibenwischer ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit der
Dämmerbeleuchtung.
52
Bedienungsschalter am Lenkrad
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aufl euchtet,
ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das
Abblendlicht bei ausgeschalteter
Zündung noch kurze Zeit eingeschaltet,
um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer der Beladung des
Fahrzeugs anzupassen.
0 - leer
1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
3 - zulässige Höchstlast
Manuelle Funktionsweise
- Betätigen Sie bei ausgeschalteter Zündung
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach
Ablauf einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur".
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist 0. Aktivieren Sie die Funktion
über das Menü "Fzg-Konfi g".
Statisches Kreuzungslicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion
für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch den Lichtkegel
der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
40 km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche
Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des
entsprechenden Blinkers,
oder
- ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden
Umständen deaktiviert:
- unterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
- beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion erfolgt über das
Konfi gurationsmenüs des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig
aktiviert.
Belüften
63
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Was Sie beachten sollten
Um den Innenraum maximal
abzukühlen oder zu erwärmen, können
Sie den Wert 15 bzw. 27 unter- bzw.
überschreiten, bis LO bzw. HI in der
Anzeige erscheint.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug
kann die Innenraumtemperatur
deutlich kälter (oder wärmer) als die
Komforttemperatur sein. Es ist aber
nicht erforderlich, die Einstellung
zu verändern, um schnell zum
gewünschten Komfortniveau zu
gelangen. Die Anlage nutzt ihr
ganzes Leistungspotenzial, um den
eingestellten Komfortwert zu erreichen.
Automatikbetrieb
AUTO-Komfortprogramm
Dies ist die Betriebsart, in der die
Klimaanlage normalerweise betrieben wird.
Komfortwert Fahrer- oder
Beifahrerseite
Der in der Anzeige dargestellte Wert
entspricht einem Komfortniveau und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
Wenn Sie diesen Wert verringern
oder erhöhen möchten, drehen
Sie den Regler nach links oder
rechts. Eine Einstellung um
den Wert 21 herum bietet einen
optimalen Komfort. Je nach persönlichem
Komfortempfi nden ist eine Einstellung in
dem Bereich zwischen 18 und 24 üblich.
Decken Sie den Sonnensensor
am Armaturenbrett nicht ab.
Wenn Sie diese Taste drücken,
erscheint das Symbol AUTO
.
Je nach der eingestellten
Komforttemperatur regelt die
Anlage die Luftverteilung, die
Gebläsestärke und die Luftzufuhr, um
den Klimakomfort und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum
zu gewährleisten. Sie brauchen keinerlei
Einstellung vorzunehmen. Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Luftverteilung ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen bis zum nächsten
Starten des Fahrzeugs beibehalten.
Die Automatikfunktion wird deaktiviert,
sobald Sie eine manuelle Einstellung
vornehmen (AUTO erlischt).
FAHRER UND BEIFAHRER
105
Einparkhilfe
SICHERHEI
T
4
Die akustische und/oder grafi sche
Einparkhilfe hinten besteht aus vier in
der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren. Diese erkennen
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befi ndet.
Bestimmte Gegenstände, die bei
Beginn des Einparkens erfasst
werden, werden gegebenenfalls am
Ende des Einparkvorgangs nicht
mehr erfasst, wenn sie sich im toten
Winkel zwischen und unter den
Sensoren befi nden. Beispiele: Pfl öcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller.
Rückwärtsgang einlegen
EINPARKHILFE HINTEN
Anzeige auf dem Bildschirm
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf. Ein akustisches Signal bestätigt die
Aktivierung des Systems durch das
Einlegen des Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein
akustisches Warnsignal angegeben,
das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem
Hindernis nähert. Wenn der Abstand
zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über.
106
Einparkhilfe
Aktivierung/Neutralisierung
Anomalie
Im Falle einer Anomalie wird beim
Einlegen des Rückwärtsgangs die
Leuchtdiode der Taste aktiviert,
begleitet von einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch
inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
angebaut wird (Fahrzeug mit
von PEUGEOT empfohlener
Anhängekupplung / Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und seiner
Verantwortung. Sie können das System
durch Drücken dieser Taste
aktivieren oder neutralisieren.
Die Aktivierung und
Neutralisierung des Systems
werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.
11 4 11 4
Airbags
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zu
schützen. Sie ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die frontale
und seitliche Kollisionen in den
Aufprallerfassunngsbereichen:
- Bei einem heftigen Aufprall
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den
Airbags, so dass diese den
Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie beim Aussteigen hindern.
- Bei einem nicht sehr heftigen
Aufprall, einem Aufprall von
hinten und beim Überschlagen
des Fahrzeugs unter bestimmten
Bedingungen werden die Airbags
nicht ausgelöst. In diesen Fällen
bietet der Sicherheitsgurt allein
optimalen Schutz.
Die Stärke eines Aufpralls hängt
von der Art des Hindernisses und
der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.