Kurzbeschreibung
4
Klappe des Regulär-Ladesystems
Diese Klappe sollten Sie ver wenden, um Ihr
Fahr zeu
g von einem Heim-Netzanschluss ausaufzuladen.
Klappe des Schnell-Ladesystems
Diese Klappe, ver fügbar je nach Ausstattung,
sollten Sie ver wenden, wenn Sie Ihr Fahrzeug voneiner geeigneten Schnell-Ladestation aus aufladen.
8286
Provisorisches Reifenpannenset
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelflasche zur
Durchführun
g einer provisorischen Reparatur des Reifens.
92
Aussen
ASR und ESP
Miteinander verbundene Systeme zur
Gewährleistung der Richtungsstabilität des
Fahr zeugs im Rahmen der physikalischen
Gesetzmäßigkeiten.
7
4
.Kurzbeschreibung
7
Bedienungseinheit
1.
Lichtschalter und Blinker 2.Kombiinstrument3.Fahrerairbag
Hupe
4. USB-Anschluss
5. Öffnen der Klappe des Schnell-Ladesystems (linke Fahrzeugseite)6.Betätigungen zum Öffnen der Fensterheber und Deaktivieren der Fensterheber des Beifahrers und der Fahrgäste hinten
7. Sicherungskasten 8.Öffnen der Klappe des Regulär-Ladesystems (rechte Fahrzeugseite) 9.
Scheinwerfer-Leichtweitenverstellung
Deaktivierung der Systeme ASR/ESP 10.Betätigungen der Außenspiegel11. Becherhalter 12.
Seitliche Belüftungsdüsen 13.Düse zum Entfrosten/Beschlagfreihalten
der Scheibe.
Betriebskontrolle
22
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons erfolgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbagleuchtet ununterbrochen auf der Mittelkonsole
.Der
Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um
den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu
überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug starten.
ESP/ASRleuchtet ununterbrochenDer Deaktivierungsknopf des ESP/ASR, der sich unten am Armaturenbrett
befindet (Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktiviert.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zuaktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Star ten des
Fahr zeugs automatisch aktiviert.
Betriebskontrolle
24
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle undAntriebsschlupfregelung (ESP/ASR)
blinkt . Aktivierung der Systeme ESP/ASR .Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahr weise und Ihre Geschwindigkeit an.
l
euchtet ununterbrochen .Störung der Systeme ESP/ASR .Lassen Sie die Systeme vom PEUGEOT- H än dl er net z
oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
+
Tür(en) nichtgeschlossenleuchtet ununterbrochen
in Verbindung mit einem akustischen Signal
.Ein
e Tür oder der Kofferraum ist nochoffen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Aufladen der Batterie für Zubehörl
euchtet ununterbrochen .Störung des Ladestromkreises der
Zubehör-Batterie (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Störung des Wandlers, ...) .Die Kontrollleuchte muss nach dem
Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGE
OT-Händlernetz oder einequalifizierte Werkstatt.
Elektrische Servolenkungleuchtet ununterbrochen .Störung der elektrischen Servolenkung .Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
1
Betriebskontrolle
29
War tungsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung müssen Sie mehr fach hintereinander auf den Knopf Adrücken, bis die War tungsanzeige im gewünschten Format erscheint.
Das Wartungsintervall kann in zweiverschiedenen Formaten angezeigt werden:
- verbleibende Kilometerzahl,
- Anzahl der bis zur nächsten fälli
gen
War tung verbleibenden Monate.
Funktionsweise
1.
In der Anzeige erscheint die Meldung,
dass die nächste Wartung in 1 000 km oder
1 Monat fällig ist.2.In der Anzeige erscheint die Meldung,
dass der Termin zur War tung überfällig ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird der War tungsschlüssel für einige Sekunden angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
3.Nach durchgeführ ter Inspektion, wird
die bis zur nächsten fälligen Wartungverbleibenden Kilometer bzw. Monateerneut angezeigt.
Die Wartun
gsanzeige informier t den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der War tungsanzeige auf Null berechnet.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheitje nach Lichteinfall von außen manuell einstellen.
Drücken Sie bei ein- oder ausgeschalteten Scheinwer fern den Knopf A, um die Funktion auszuwählen. Anschließend halten Sie den Knopf gedrückt, um die Beleuchtungsintensität desBedienfelds bei Tages- bzw. Nachtbedingungen zu ändern.
Die Beleuchtungsintensität erhöht sich mit Drücken
des Knopfes A.
Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung
erreicht, drücken Sie erneut den Knopf, um den
Minimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf A
los, sobald die gewünschteBeleuchtungsintensität erreicht ist.
Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie
den Knopf A loslassen, und beibehalten, wenn
das Zündschloss auf OFF gestellt wird.
Helligkeitsregler
Kindersicherheit
70
Ein falsch eingebauter Kindersitzbeeinträchtigt den Schutz des Kindes beieinem Zusammenstoß. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist undder Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dassmöglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht,und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesin Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigenBremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht inFahr trichtung auf dem Beifahrersitzbefördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag *
, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwereoder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zuberühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über dieOberschenkel des Kindes verläuft.PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöheausgestattet ist.Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,- Kinder oder Tiere nie beigeschlossenen Fenstern in einemFahrzeug zurück, das in praller Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vor zubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mitRollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, diehintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseiteder hinteren Tür.
Sichern
)Drücken Sie den Knopf Anach unten in Position 1.
Entsichern
)Schieben Sie den Knopf A
nach oben in Position 2.
*
Je nach Verkaufsland und der in IhremLand geltenden Gesetzgebung
.
Sicherheit
74
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätspro
gramm (ESP)
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, die Systeme ASR und ESP zu
deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden. ) Drücken Sie diese Taste unterhalb
des Armaturenbretts (Fahrerseite), bis
das entsprechende Zeichen auf dem
K
ombiinstrument erscheint.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedemStarten des Fahrzeugs aktiviert.Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftungoder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Die Anzei
ge dieses Symbols gibt an,
dass ASR und ESP deaktivier t sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nicht automatisch
reaktiviert. )Drücken Sie erneut die Taste, um die Systeme manuell zu reaktivieren.
Das Erlöschen des Symbols im
Kombiinstrument zeigt an, dass ASR und ESP
reaktiviert sind. Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder undauf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Wenn die
Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
ASR und ESP bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahr weise, solltenjedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Diese Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung,dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage-und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenWerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Die Anzeige dieser Kontrollleuchten
im Kombiinstrument weist auf eineFunk tionsstörung der Systeme hin.
Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Werkstatt, um die Systeme ASR/ESP
überprüfen zu lassen.