
!
Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und kos-
tenlos online abzurufen.
Zugriff auf die
neuesten
verfügbaren Informationen
erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und ein-
fachen Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und
Zubehörteile zeigt. Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private
Nutzer", um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum
der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.

3
INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 93
Not- oder Pannenhilferuf 93
Warnblinker 94
Hupe 94
Reifendrucküberwachung 95
Bremshilfesysteme 96
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 101■
■
■
■
■
■
■
■
■
SICHERHEIT 93 Î 104
Feststellbremse 105
Mechanisches Getriebe 105
Gangwechselanzeige 106
Automatikgetriebe 107
Geschwindigkeitsbegrenzer 110
Geschwindigkeitsregler 112
Einparkhilfe 114■
■
■
■
■
■
■
FAHRBETRIEB 105 Î 11 5
Motorhaube 117
Leer gefahrener Tank (Diesel) 117
Benzinmotoren 118
Dieselmotor 119
Füllstandskontrollen 120
Kontrollen 121■
■
■
■
■
■
KONTROLLEN 116 Î 122
Reifenpannenset 123
Radwechsel 128
Austausch der Glühlampen 132
Austausch der Sicherungen 136
Batterie 141
Energiesparmodus 143
Austausch der
Scheibenwischerblätter 143
Fahrzeug abschleppen 144
Anhängerkupplung 145
Zubehör 147■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
PRAKTISCHE
TIPPS 123 Î 147
Benzinmotoren 148
Gewichte - Benzinmotoren 149
Dieselmotor 150
Gewichte - Dieselmotor 151
Fahrzeugabmessungen 152
Kenndaten 153■
■
■
■
■
■
TECHNISCHE
DATEN 148 Î 154
AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 155 Î 210
Notfall oder Pannenhilfe 155
WIP Nav 157
WIP Sound 189■
■
■
STICHWORTVERZEICHNIS 215 Î 218
7
86
9
10
BILDÜBERSICHT 211 Î 214

! !
i
6
KURZBESCHREIBUNG
ÖFFNEN
Klappdach
Beim Waschen des Fahrzeugs:
- Verriegeln Sie das Fahrzeug,
- vermeiden Sie das Abspritzen
des oberen Teils der Scheiben
- halten Sie das Ende der Hoch-
druckdüse in einem Abstand
von mindestens 1 Meter zu den
Scheiben und Türdichtungen.
Warten Sie nach dem Waschen des Fahr-
zeugs oder nach einem Regenschauer, bis
das Dach trocken ist, bevor Sie es öffnen.
Für die Betätigung des Daches
hat der Fahrer die volle Verant-
wortung.
Achten Sie bei der Betätigung des
Daches darauf, dass sich keine
Personen im Bereich der Schwen-
kelemente aufhalten, um Verlet-
zungsgefahren zu vermeiden.
Das Dach sollte bei starkem Wind
nicht betätigt werden.
Führen Sie den Klappvorgang möglichst
bei laufendem Motor aus.
Der Klappvorgang kann bei einer Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h ausgeführt
werden.
Wenn Sie den Vorgang bei abgestelltem
Motor ausführen, ist dies nur zwei mal
möglich, um die Batterie nicht zu entladen.
Voraussetzungen
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass:
- sich das Fahrzeug nicht im En-
ergiesparmodus befi ndet (siehe
entsprechendes Kapitel)
- die Batteriespannung ausreichend
ist (Kontrollleuchte des Dachbetä-
tigungsschalters leuchtet)
- die Sicherung des Daches in Ord-
nung ist (siehe entsprechendes
Kapitel)
- die Fensterheber initialisiert sind
(siehe entsprechendes Kapitel)
-
die Außentemperatur über -15 °C liegt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Betätigung des Daches
)
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund ab.
)
Vergewissern Sie sich, dass nichts
den Klappvorgang behindern kann:
- auf der beweglichen Heckabla-
ge 1
und der Jalousie 2
dürfen
sich keine Gegenstände befi nden
- wenn Gepäck im Kofferraum
transportiert wird, darf es nicht die
Jalousie anheben.
)
Vergewissern Sie sich, dass die Ja-
lousie 2
richtig eingehängt ist.
)
Schließen Sie den Kofferraum richtig.
Instandhaltung
Betätigen Sie das Dach minde-
stens einmal pro Monat vollstän-
dig, damit es voll funktionstüchtig
bleibt.

8
KURZBESCHREIBUNG
INNEN
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Mit dieser Anlage lässt sich die Klimatisie-
rung auf der Fahrer- und Beifahrerseite
unterschiedlich einstellen. Danach regelt
sie das Klima automatisch entsprechend
den äußeren Witterungsbedingungen.
50
Automatikgetriebe
Dieses Ausstattungselement ermöglicht
Ihnen eine optimale Fahrweise: Es ver-
fügt über einen automatischen Modus
mit zwei speziellen Programmen eben-
so wie über einen manuellen Modus.
107
Audio- und
Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten
Stand der Technik: MP3-kompatibles
WIP Sound, USB-Gerät - WIP Plug mit
Bluetooth Freisprecheinrichtung, WIP Nav
mit 16:9 Farbbildschirm, JBL-Audioanlage,
Anschlüsse für Zusatzgeräte.
WIP Nav
157
WIP Sound
189
WIP Plug
196
Fensterheber
Auf der Fahrerseite funktioniert
der Schalter der elektrischen
Fensterheber beim Absenken
und Hochfahren automatisch.
71

i
!
11
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN
Außerdem...
5.
Zugang zu den Rücksitzen
6.
Sitzheizung
Einstellung des Vordersitzes
Lenkradverstellung
1.
Längsverstellung
2.
Höhenverstellung
3.
Verstellung der Lehne in der
Neigung
4.
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
52
1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2.
Höhe und Abstand zum Körper ein-
stellen
3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Bedienungsschritte nur bei stehen-
dem Fahrzeug durchgeführt werden.
54

18
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug da-
mit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige
für die Änderung des Ganges dazu auf,
einen höheren Gang einzulegen; wenn
dies am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los-
fahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Her-
unterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlag-
entfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.

1BETRIEBSKONTROLLE
20
KOMBIINSTRUMENTE BEI BENZIN- UND DIESELMOTOR MIT
MECHANISCHEM GETRIEBE ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Tafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahr-
zeugs
5.
Anzeige
6.
Knopf zur Rückstellung der
Anzeige
Stellt die angewählte Funktion
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) auf Null zurück.
7.
Helligkeitsregler des
Kombiinstruments
Wirkt auf die Intensität der
Beleuchtung der Bedienungseinheit
ein.
8.
Automatikgetriebe
Zeigt das eingestellte Programm
und den eingelegten Gang an.
Anzeige-/Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Gibt die Drehzahl des Motors an
(x 1 000 1/min oder rpm).
2.
Kraftstofftankanzeige
Gibt die Restkraftstoffmenge im
Tank an.
3.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt die Temperatur der Motor-
Kühlfl üssigkeit an (° Celsius).
4.
Geschwindigkeitsmesser
Gibt die momentane
Fahrzeuggeschwindigkeit
an (km/h oder mph).
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Diese drei Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung
nacheinander angezeigt.
Weitere Einzelheiten hierzu fi nden Sie
in dem Abschnitt, in dem die betreffen-
de Funktion beschrieben wird, und bei
der dazu gehörigen Anzeige.
Anzeige

1BETRIEBSKONTROLLE
22
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen
Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".