206DAS FAHRZEUG
KENNEN SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN INHALTS-
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Motorkontrollknoten (Primärlasten) (Version 1.2 8V 69 PS mit Start&Stop)
F17 15
Knoten Motorkontrolle (Primärverbraucher) (Ver- sionen 1.2 8V 69 PS LPG) und Smart DistributionUnit (SDU)
F17 15
+30 Knoten Motorkontrolle/Spule T09 F18 5 Kraftstoffpumpe F19 15Heckscheibenheizung/Spiegelabtauung F20 30Klimakompressor F21 7,5Versorgung ab Hauptrelais Gehäuse Motorraum- verkabelung für Knoten Steuergerät (Versionen 0.9TwinAir 85 PS/1.3 16 V MultiJet)
F22 15
Versorgung ab Hauptrelais Gehäuse Motorraum- verkabelung für Knoten Steuergerät (Versionen 1.28V 69 PS)
F22 10
Knoten Bremsanlage F23 20 Knoten Bremsanlage/Knoten Elektrolenkung F24 7,5Sicherung der Versorgungslinie der E-Ventile und des LPG-Drucksensors (Versionen 1.2 8V 69 PSLPG) (unter Relais T20)
F30 7,5
Funktion "Blow by heater" (Versionen 0.9 TwinAir 85 PS/1.3 16V MultiJet)
F30 5
Steuergerät Vorglühen der Zündkerzen (Versionen 1.3 16 V MultiJet)
F81 60
207DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEITMOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UNDPFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTS- VERZEICHNISVERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Innenlüfter F82 40Beheizter Dieselfilter (Versionen 1.3 16V MultiJet) F83 40Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Ziga- rettenanzünder)
F85 15
Sensor für den Batterieladezustand F87 5+15 = +Pol, Zündung ein +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur
als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen;
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die Polarität
beachtet werden muss;
❒Das Ladegerät einschalten;
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❒Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.VERSIONEN MIT Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A Abb. 159
(durch Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterieladezustandes,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das Minuskabel an
der Klemme des Sensors D an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem
Aufladen ausschalten;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben,
schließen Sie den Steckverbinder A Abb. 159
am Sensor C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
210DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Allgemeine FunktionenTaste Funktionen Betriebsmodus
Zündung kurzer Tastendruck
Ausschalten kurzer Tastendruck
Lautstärkeregelung Drehung des Drehgriffs nach li/re
FM ASAuswahl des Radiosenders FM1, FM2, FM
AutostoreKurzes, wiederholtes Drücken der Taste
AMWahl der Radiosensors MW1, MW2 Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
MEDIAAuswahl der Quelle CD/Media Player (nur
mitBlue&Me
™
) / AUX (nur mit
Blue&Me
™
, für Versionen und Märkte wo
vorgesehen)Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
Ein-/Ausschalten der Lautstärke
(Mute/Pause)Kurzes Drücken der TasteAudioeinstellungen: tiefe Töne (BASS), hohe
Töne (TREBLE), Ausgleich links/rechts
(BALANCE), Ausgleich vorne/hinten
(FADER)Aktivierung des Menüs: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Druck der Tasten
oder
˙
MENÜEinstellen der erweiterten FunktionenAktivierung des Menüs: kurzer Tastendruck
Wahl der Einstellungsart: Druck der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Druck der Tasten
oder
.
271
AUTORADIO
Inhalts-
VerzeichnisAbblendlichter (Lichter)
– Bedienung ....................... 53
– Ersatz der Glühlampen... 190
Abblendlicht
– Bedienung ....................... 53
– Ersatz der Glühlampe..... 190
Ablagefach auf der
Beifahrerseite...................... 70
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen... 198
Abschleppen des
Fahrzeuges ........................ 212
ABS (System) ....................... 90
ABS-System ......................... 90
Airbag ................................ 142
– Deaktivierung des
Fronairbags und
Sidebags auf der
Beifahrerseite ................. 144
– Kopfairbags.................... 144
– Side bag ......................... 144
– vorne .............................. 142
Anheben des Fahrzeuges ..... 212
Anlassvorrichtung ................ 30Armaturenbrett .................... 5
Aschenbecher ....................... 72
ASR-System ......................... 92
ASR (System)....................... 92
Auffüllmengen des
Fahrzeuges ................ 119-120
Aufhängungen .................... 247
Außenbeleuchtung ............... 53
Ausstiegsleuchten ................. 56
Automatische Klimaanlage ... 44
– Bedienungen .................... 44
– Wartung .......................... 51
Autoradio
(Vorbereitungsanlage) ....... 101
Batterie (Aufladen) ............ 210
Batterie ............................... 229
– Austausch....................... 229
– Ratschläge für eine
längere Lebensdauer ...... 229
Bedienelemente .................... 79
Bedienung des Getriebes ..... 152
Bedienungen ........................ 67
Beim Parken ....................... 151
Bereifung
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ..... 248– Fix&Go Automatic
(Kit) ............................... 183
– Reifendruck.................... 25
– Reifen Rim Protector ...... 253
– Serienmäßige Reifen....... 249
– Winterreifen ................... 249
Bordinstrumente
– Bordinstrumente .............. 6
– Drehzahlmesser ............... 8
– Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay ...... 7
– Kraftstoffstandanzeige ..... 8
– Kühlflüssigkeits-
temperaturanzeige ........... 8
– Multifunktionsdisplay ...... 6
– Tachometer...................... 8
Brake Assist (System)........... 94
Bremsen
– Bremsflüssigkeitsstand ... 227
– Eigenschaften ................. 246
CO -Emissionen ................. 2632
Cruise Control ...................... 61D
ämmerungssensor ............. 54
Deckenleuchte des
Kofferraums
– Ersatz der Glühlampen... 197
299DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
2
Motorhaube.......................... 85
Motor
– Identifizierungscodes ...... 24
– Kennzeichnung............... 243
– Kühlmittelstand ............. 227
– Technische Daten ........... 244
Motoröl
– Eigenschaften ................. 259
– Prüfung des Ölstandes .... 226
– Verbrauch ...................... 226
Motorraum
– Kontrolle der
Füllstände ...................... 222
– Öffnen/Schließen ............. 85
– Wäsche........................... 238
Motorstart und Fahrt .......... 149
MSR-System ........................ 94
MSR (System) ...................... 94
Multifunktionsdisplay .......... 9Nebelscheinwerfer .............. 191
Nebelschlussleuchten .......... 194Parklicht ............................. 54
Parksensoren ...................... 103
Pflege und Wartung– Echtlederverkleidete
Teile ............................... 240
– Innenausstattung ............ 239
– Karosserie ...................... 237
– Kunststoff- und
kunststoffbeschichtete
Teile ............................... 239
– Ledersitze....................... 240
– Motorraum ..................... 238
– Scheiben......................... 238
– Scheinwerfer .................. 238
– Sitze ............................... 239
Plan für die
programmierte Wartung .... 216
Pollenfilter .......................... 229
Räder und Reifen
– Ersatzrad ....................... 248
– Fix&Go Automatic
(Kit) ............................... 183
– Räder und Reifen ........... 231
– Radwechsel .................... 177
– Reifendruck.................... 252
Radfelgen
– Abmessungen ................. 249
– Erklärung der
Felgenkennzeichnung ..... 249
– Felgen und Reifen .......... 248– Räder und Reifen ........... 231
– Rim Protector ................. 253
Radwechsel ......................... 177
Reifen - Wartung ................ 231
Richtungsanzeiger
– Bedienung ....................... 55
Rim Protector ..................... 253
Rückfahrscheinwerfer ......... 194
Rückspiegel .......................... 36
S.B.R.-SYSTEM ................. 126
Schaltgetriebe
(Verwendung) ................... 152
Scheibenreinigung ................ 57
Scheiben (Reinigung).......... 238
Scheiben-Waschanlage ......... 57
– Flüssigkeitsstand
Scheibenwascher ............ 227
Scheibenwaschdüsen........... 235
Scheibenwischer ................... 57
– Ersatz der
Wischerblätter ................ 234
– Prüfung des
Ölstandes......... 223-224-225
– Wischerblätter ................ 233
Scheinwerfer -
Ausrichtung der
Nebelscheinwerfer .............. 89
302DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
3