Page 225 of 307
Versionen 0.9 TwinAir 85 PSA. Deckel / Auffüllen des Motoröls B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
F
E
CD
B
A
Abb. 162
L0F0089
223DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 226 of 307
Versionen 1.2 8V 69PSA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. BatterieAbb. 163
L0F0050
224DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 227 of 307
Versionen 1.3 16V MultijetA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
E
A
CD
B
F
Abb. 164
L0F0090
225DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 228 of 307

MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands hat bei gerade
stehendem Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach
dem Abstellen des Motors zu erfolgen.
Für alle Versionen 1.28V69PSund1.316V
Multijet
Den Ölpeilstab B herausziehen, mit einem
fusselfreien Tuch abwischen und dann wieder
einführen. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der Ölstand
zwischen den Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht
etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der
Markierung MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Markierung
nicht überschreiten.
Versionen 0.9 TwinAir 85CV
Der Peilstab A ist fest am Deckel A befestigt. Den
Deckel abschrauben, den Peilstab mit einem
fusselfreien Tuch reinigen, den Peilstab wieder
einführen und den Deckel zuschrauben. Den
Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab liegt.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400
Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet
sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte
für den Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder
Wechsel des Öls muss der Motor vor dem Messen
für einige Sekunden laufen und man muss bis zum
Messen noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Wechsel des Öls und der Filter empfehlen wir
das Lancia-Kundendienstnetz zu nutzen.
226DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 304 of 307

Motorhaube.......................... 85
Motor
– Identifizierungscodes ...... 24
– Kennzeichnung............... 243
– Kühlmittelstand ............. 227
– Technische Daten ........... 244
Motoröl
– Eigenschaften ................. 259
– Prüfung des Ölstandes .... 226
– Verbrauch ...................... 226
Motorraum
– Kontrolle der
Füllstände ...................... 222
– Öffnen/Schließen ............. 85
– Wäsche........................... 238
Motorstart und Fahrt .......... 149
MSR-System ........................ 94
MSR (System) ...................... 94
Multifunktionsdisplay .......... 9Nebelscheinwerfer .............. 191
Nebelschlussleuchten .......... 194Parklicht ............................. 54
Parksensoren ...................... 103
Pflege und Wartung– Echtlederverkleidete
Teile ............................... 240
– Innenausstattung ............ 239
– Karosserie ...................... 237
– Kunststoff- und
kunststoffbeschichtete
Teile ............................... 239
– Ledersitze....................... 240
– Motorraum ..................... 238
– Scheiben......................... 238
– Scheinwerfer .................. 238
– Sitze ............................... 239
Plan für die
programmierte Wartung .... 216
Pollenfilter .......................... 229
Räder und Reifen
– Ersatzrad ....................... 248
– Fix&Go Automatic
(Kit) ............................... 183
– Räder und Reifen ........... 231
– Radwechsel .................... 177
– Reifendruck.................... 252
Radfelgen
– Abmessungen ................. 249
– Erklärung der
Felgenkennzeichnung ..... 249
– Felgen und Reifen .......... 248– Räder und Reifen ........... 231
– Rim Protector ................. 253
Radwechsel ......................... 177
Reifen - Wartung ................ 231
Richtungsanzeiger
– Bedienung ....................... 55
Rim Protector ..................... 253
Rückfahrscheinwerfer ......... 194
Rückspiegel .......................... 36
S.B.R.-SYSTEM ................. 126
Schaltgetriebe
(Verwendung) ................... 152
Scheibenreinigung ................ 57
Scheiben (Reinigung).......... 238
Scheiben-Waschanlage ......... 57
– Flüssigkeitsstand
Scheibenwascher ............ 227
Scheibenwaschdüsen........... 235
Scheibenwischer ................... 57
– Ersatz der
Wischerblätter ................ 234
– Prüfung des
Ölstandes......... 223-224-225
– Wischerblätter ................ 233
Scheinwerfer -
Ausrichtung der
Nebelscheinwerfer .............. 89
302DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
3