unter "Automatikgetriebe" in
"Start und Betrieb".
8. Reifendruck-Warnleuchte (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) Jeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion
wurde Ihr Fahrzeug mit einem Rei-fendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgestattet; eine Warn-
leuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn
die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet, sollten Sie so schnell wie
möglich anhalten und Ihre Reifen
prüfen und sie auf den korrekten Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens
und kann zu einem Reifenausfall füh
ren. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten so-
wie Bremsweg des Fahrzeugsbeeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
151
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke und
Warnsignale wurden für die
OriginalReifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen ent-
spricht, können unerwünschte Sys-
temfunktionen oder Sensorschäden
auftreten. Nachträglich aufgezogene
Räder können die Sensoren beschä
digen. Verwenden Sie keine
Reifendicht- und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS aus-
gestattet ist, da dies die Sensoren
beschädigen kann.9. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme des Motors
und des Automatikgetriebes kontrol-
liert. Die Leuchte leuchtet auf, wenn
die Zündung vor dem Motorstart ein-
geschaltet wird (ON/RUN). Leuchtet
die Leuchte nicht auf, wenn der
Zündschlüssel aus der Stellung OFF
(Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie
schlechte Kraftstoffqualität usw.,
können zum Aufleuchten der System-
kontrollleuchte nach dem Anlassen
des Motors führen. Das Fahrzeug
sollte gewartet werden, wenn die
Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung
leuchtet. In den meisten Situationen
lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren
und muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter
Systemkontrollleuchte ohne eine
Überprüfung durch die Vertrags-
werkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem
kann sich dies möglicherweise nach-
teilig auf den Kraftstoffverbrauch
und auf das Fahrverhalten auswir-
ken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte zeigt an, dass ein schwe-
rer Katalysatorschaden und
Leistungsverlust unmittelbar bevor-
stehen. Sofortige Instandsetzung ist
erforderlich.
152
REIFENDRUCK BEI FAHRTEN MIT HOHERGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
KOMPAKTES RESERVERAD (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . 222
NOTRAD FÜR KURZZEITIGE VERWENDUNG (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
DURCHDREHEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . 223
VERSCHLEISSANZEIGER . . . . . . . . . . . . . . . 223
REIFENLEBENSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . 224
KAUF NEUER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
SCHNEEKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
TPMS-ABSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - OTTOMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
3,6-l-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - DIESELMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 TANKKLAPPEN-NOTENTRIEGELUNG . . . . . 235
189
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Schneeketten an den Hinterrä
dern so straff wie möglich span-
nen und anschließend nach ca.
0,8 km Fahrt nochmals nach-spannen.
48 km/h nicht überschreiten.
Vorsichtig fahren. Scharfe Kur-
venfahrt und das Überfahren gro-
ßer Unebenheiten vermeiden, be-
sonders bei beladenem Fahrzeug.
Schneeketten nur auf die Hinter-
räder aufziehen.
Nicht für längere Zeit auf trocke-
ner Fahrbahn fahren.
Die Anweisungen des Kettenher-
stellers hinsichtlich der Montage-
methode, der zulässigen Fahrge-
schwindigkeit und der
Betriebsbedingungen sind zu be-
achten. Wenn sowohl der
Kettenhersteller als auch der
Fahrzeughersteller eine Höchst
geschwindigkeit empfehlen, ist
der niedrigere Wert des Ketten-
herstellers verbindlich.
HINWEIS:
Fahren Sie nicht länger auf tro-
ckener Fahrbahn, um Schäden an Reifen, Ketten und Ihrem Fahr-
zeug zu vermeiden. Die Anweisun-
gen des Kettenherstellers hinsicht-
lich der Montagemethode, der
zulässigen Fahrgeschwindigkeit
und der Betriebsbedingungen sind
zu beachten.
Wenn sowohl der Kettenhersteller als
auch der Fahrzeughersteller eine
Höchstgeschwindigkeit empfehlen,
ist stets der niedrigere Wert verbind-
lich. Dies gilt für alle Traktionshilfen
mit Ketten, einschließlich der
Glieder- und Rundglied-Radialketten.
EMPFEHLUNGEN ZUM
UMSETZEN DER RÄDER
Die Reifen an Vorder- und Hinter-
achse eines Fahrzeugs werden unter-
schiedlich belastet und erfüllen unter-
schiedliche Funktionen in Bezug auf
Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten.
Aus diesen Gründen verschleißen sie
unterschiedlich schnell.
Ungleichmäßigem Reifenverschleiß
kann durch rechtzeitiges Umsetzen
der Räder vorgebeugt werden. Das
Umsetzen der Räder ist besonders bei
ganzjährig gefahrenen Reifen für
Straße und Gelände zu empfehlen.
Das Umsetzen verlängert die Lebens-
dauer der Reifen, sorgt für optimale
Traktion auf verschneiter, schlammi-
ger oder nasser Fahrbahn und hält die
Abrollgeräusche gering.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne". Vor dem
Umsetzen sollten die Ursachen für
vorzeitigen oder übermäßig hohen
Reifenverschleiß behoben werden.
REIFENDRUCKÜBERWA-
CHUNGSSYSTEM (TPMS)
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der
Druck eines Reifens unter den auf der
Sicherheitsplakette angegebenen
Wert fällt.
Der Reifendruck ist temperaturab-
hängig und ändert sich pro 6,5° C um
ca. 0,069 Bar. Dies bedeutet, dass mit
sinkenden Außentemperaturen auch
der Reifendruck abfällt. Der Reifen-
druck muss stets bei kalten Reifen
gemessen werden. Luftdruck bei kal-
tem Reifen ist als Reifendruck defi-
niert, nachdem das Fahrzeug mindes-
tens 3 Stunden lang nicht bewegt
226
wurde oder nach einem Zeitraum von
3 Stunden weniger als 1,6 km weit
gefahren wurde. Der Reifendruck bei
kaltem Reifen darf den auf der Rei-
fenflanke eingegossenen maximal zu-
lässigen Druck nicht überschreiten.
Näheres zum Korrigieren des Reifen-
drucks finden Sie unter "Reifen – All-
gemeines" in "Start und Betrieb".
Während der Fahrt steigt der Reifen-
druck; dies ist ein normaler Vorgang,
der keine Korrektur des Reifendrucks
erfordert.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der
Druck eines Reifens aus irgendeinem
Grund, einschließlich niedriger Tem-
peratur oder natürlichem Druckver-
lust, unter den vorgeschriebenen Min-
destwert sinkt.
Die Warnung erfolgt so lange, bis der
Reifendruck auf den laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebenen Wert bei
kaltem Reifen korrigiert wurde. So-
bald die Reifendruck-Warnleuchte
(TPM) aufleuchtet, müssen Sie den
Reifendruck auf den laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebenen Wert bei
kaltem Reifen korrigieren; erst dann
erlischt die Leuchte. Da das Systemautomatisch aktualisiert wird, er-
lischt die TPM-Warnleuchte, sobald
es die aktualisierten Reifendrucksig-
nale empfängt. Unter Umständen
kann das TPM-System diese Daten
erst nach einer bis zu 20minütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit über
24 km/h empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt
der vorgeschriebene Reifendruck bei
kaltem Reifen (Fahrzeug steht seit
mindestens drei Stunden) 2,07 Bar.
Beträgt die Außentemperatur 20 °C
und liegt der gemessene Reifendruck
bei 1,86 Bar, sinkt der Reifendruck
bei einem Temperaturabfall auf -7 °C
auf ca. 1,58 Bar. Dieser Druckwert ist
so gering, dass die TPM-Warnleuchte
eingeschaltet wird. Auch wenn wäh
rend der Fahrt der Reifendruck auf
ca. 1,86 Bar steigt, bleibt die TPM-
Warnleuchte eingeschaltet. In diesem
Fall wird die TPM-Warnleuchte erst
dann ausgeschaltet, nachdem der Rei-
fendruck auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
tem Reifen korrigiert wurde.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungs
system (TPMS) ist für die werks-
seitig angebauten Räder und Rei-
fen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale
wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs fest-
gelegt. Bei Verwendung von Rei-
fen, deren Größe und/oder Bauart
nicht den Originalreifen ent-
spricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwen-
den Sie keine auf dem Zubehör-
markt gekauften Reifendicht-
und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschädi
gen kann.
(Fortsetzung)
227
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks
stets die Schutzkappe wieder am
Ventil an. Hierdurch wird das
Eindringen von Feuchtigkeit und
Schmutz in den Ventilschaft ver-
hindert, das den TPM-Sensor be-
schädigen könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifenwartung ge-
dacht und kann auch nicht auf
Reifenpannen oder Reifenver-
schleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korri-
gieren des Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich redu- ziertem Reifendruck führt zur
Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifen-
druck führt außerdem zu erhöh
tem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten sowie
Bremsweg des Fahrzeugs beein-trächtigen.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ist kein Ersatz für regel-
mäßige Reifenwartung. Der
Fahrer ist auch dann für den
korrekten Reifendruck verant-
wortlich, wenn der Druckabfall
so gering ist, dass die TPM-
Warnleuchte nicht aufleuchtet.
Jahreszeitbedingte Temperatur- änderungen verändern den Rei-
fendruck; das TPMS überwacht
den tatsächlich im Reifen herr-
schenden Druck.
PREMIUMSYSTEM
Das Reifendruckkontrollsystem
(TPMS) überwacht die Reifendrücke
mittels drahtloser Technik und an den
Rädern angebrachten Sensoren. Die
in die Ventilschäfte integrierten Sen-
soren übertragen die Reifendruck-
werte an ein Empfangsmodul. HINWEIS:
Prüfen Sie einmal pro Monat den
Druck aller Reifen Ihres Fahr-
zeugs und korrigieren Sie ihn beiBedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier TPM-Sensoren
Verschiedene Meldungen des
TPMS, die im Infodisplay (EVIC)
eingeblendet werden
TPM-Warnleuchte
Warnmeldungen des Reifendruckkontrollsystems Ist der Druck in mindestens ei-
nem der vier montierten Reifen
zu gering, leuchtet die TPM-
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf und es ertönt ein akustisches
Warnsignal. Zusätzlich blendet das
Infodisplay die Meldung "LOW
TIRE" (Reifendruck zu gering) und
eine grafische Darstellung ein, in der
die Druckanzeigen in den Reifen mit
den zu niedrigen Werten blinken.228
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall so schnell wie möglich an und
korrigieren Sie den Luftdruck der
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik
blinken, auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
ten Reifen. Sobald das System die ak-
tualisierten Reifendrucksignale
empfängt, wird es automatisch aktu-
alisiert, die Infodisplay-Grafik blinkt
nicht mehr und die TPM-
Warnleuchte erlischt. Unter Umstän
den kann das TPM-System diese Da-
ten erst nach einer bis zu 20-
minütigen Fahrt mit einer
Geschwindigkeit über 24 km/h emp-fangen.
Warnung "Service TPMS" (Reifendruckkontrollsystemwarten)
Wird eine Systemstörung festgestellt,
blinkt die TPM-Warnleuchte ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig. In diesem Fall ertönt auch ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich
zeigt das Infodisplay mindestens fünf
Sekunden lang die Meldung "SER-
VICE TPM SYSTEM" (Reifendruck-
kontrollsystem warten) und dannStriche (- -) anstelle des Druckwertes
an, um den Sensor zu kennzeichnen,
von dem kein Signal empfangen wird.
Nach dem Aus- und Wiedereinschal-
ten der Zündung wiederholt sich die-
ser Vorgang, falls die Störung weiter-
hin vorliegt. Liegt die Systemstörung
nicht mehr vor, blinkt die TPM-
Warnleuchte nicht mehr, die Meldung
"SERVICE TPM SYSTEM" (Reifen-
druckkontrollsystem warten) erlischt
und anstelle der Striche wird ein
Druckwert angezeigt. Mögliche Ursa-
chen für eine Systemstörung:
1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe von
Anlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPM-Sensorenausstrahlen.
2. Anbringung von Scheibentö
nungsfolien, die Funkwellen blo-
ckieren können.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im
Bereich der Räder oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
Auf dem Infodisplay wird auch die
Meldung "SERVICE TPM SYSTEM"
(TPM-System warten) mindestens
fünf Sekunden lang angezeigt, wenn
eine Störung im System registriert
wird, die möglicherweise mit einem
Fehler infolge einer falschen Sensor-
position in Zusammenhang steht. In
diesem Fall folgt der Meldung "SER-
VICE TPM SYSTEM" (TPM-System
warten) eine Anzeige, wobei die
Druckwerte weiter angezeigt werden.
Dies zeigt an, dass die Druckwerte
noch von den TPM-Sensoren empfan-
gen werden, aber nicht an der richti-
gen Fahrzeugposition lokalisiert wer-
den können. Solange jedoch die
Meldung "SERVICE TPM SYSTEM"
weiter angezeigt wird, muss das Sys-
tem überprüft und ggf. instand ge-
setzt werden.
Fahrzeuge mit Notrad
1. Am Notrad ist kein TPM-Sensor
angebracht. Aus diesem Grund kann
der Reifendruck im Notrad nicht
überwacht werden.
2. Wenn Sie das Notrad anstelle eines
normalen Rads montieren, bei dessen
229
Reifen der Druck unter dem vorge-
schriebenen Wert liegt, leuchtet beim
nächsten Einschalten der Zündung
die "Reifendruck-Warnleuchte" stän
dig auf und ein Signalton ertönt. Zu-
sätzlich zeigt das Infodisplay einen
weiterhin blinkenden Luftdruckwertan.
3. Nachdem das Fahrzeug bis zu
20 Minuten über 24 km/h gefahren
ist, blinkt die Reifendruck-
Warnleuchte 75 Sekunden lang und
leuchtet danach ständig. Zusätzlich
zeigt das Infodisplay mindestens fünf
Sekunden lang die Meldung "SER-
VICE TPM SYSTEM" (Reifendruck-
kontrollsystem warten) und dann
Striche (- -) anstelle des Druckwertesan.
4. Nach jedem weiteren Aus- und
Wiedereinschalten der Zündung er-
tönt ein akustisches Signal, die
Reifendruck-Warnleuchte blinkt
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig und das Infodisplay zeigt
mindestens fünf Sekunden lang die
Meldung SERVICE TPM SYSTEM(Reifendruckkontrollsystem warten)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwertes an.
5. Nachdem das normale Rad in-
stand gesetzt bzw. ausgetauscht und
wieder anstelle des Notrads montiert
ist, wird das TPMS automatisch aktu-
alisiert. Außerdem erlischt die TPM-
Warnleuchte und die grafische Dar-
stellung auf dem Infodisplay zeigt
einen neuen Druckwert anstelle der
Striche (- -) an, sofern der vorgege-
bene Luftdruck in keinem der vier
montierten Reifen unterschritten
wird. Unter Umständen kann das
TPM-System diese Daten erst nach
einer bis zu 20minütigen Fahrt mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/hempfangen.
TPMS-ABSCHALTUNG
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) kann deaktiviert wer-
den, wenn alle vier Räder durch Rä
der ersetzt werden, die nicht mit
Luftdrucksensoren ausgestattet sind,
z. B. bei der Montage von Winterrä
dern. Um das TPMS zu deaktivieren,
ersetzen Sie zunächst alle vier Räder
durch die Räder, die nicht mit TPM-Sensoren ausgestattet sind. Fahren
Sie dann das Fahrzeug 20 Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von
über 24 km/h. Das Reifendruckkont-
rollsystem gibt einen Signalton aus
und die Warnleuchte blinkt ca. 75
Sekunden lang und leuchtet dann
ständig und das Infodisplay (EVIC)
zeigt die Meldung "SERVICE TPM
SYSTEM" (TPM-System warten)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwertes an. Beim nächsten Ein-
schalten der Zündung erzeugt das
TPMS kein akustisches Warnsignal
mehr und die Meldung "SERVICE
TPM SYSTEM" (TPM-System war-
ten) wird nicht mehr am Infodisplay
(EVIC) angezeigt, sondern Striche
(- -) werden weiterhin anstelle des
Druckwertes angezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren,
ersetzen Sie zunächst alle vier Räder
durch Räder, die mit TPM-Sensoren
ausgestattet sind. Fahren Sie dann
das Fahrzeug bis zu 20 Minuten mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h.
Das TPMS erzeugt ein akustisches
Warnsignal, die "TPM-Warnleuchte"
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
230