Page 200 of 344

Wiederherstellen eines
"abgesoffenen" Motors (mit
MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter "Normales
Anlassen des Motors" oder "Starten
bei extremen Außentemperaturen"
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise "abgesoffen". Um überschüssi
gen Kraftstoff zu beseitigen, drücken
Sie einmal die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste bei gedrücktem Brems-
pedal und ganz durchgedrücktem
Gaspedal. Der Anlassermotor schaltet
sich automatisch ein, läuft 10 Sekun-
den lang und schaltet sich dann ab.
Geben Sie anschließend Brems- und
Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie
dann das "normale Startverfahren".
Nach dem Anlassen des Mo- tors
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald der
Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR
Überprüfen Sie bei laufendem Motor Folgendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays
sind aus.
Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen
unter 0 °C erfordert eventuell beson-
dere Vorkehrungen. Die folgende Ta-
belle enthält einige Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil (Ultra Low Sulfur Die-
sel Fuel Nr. 1, ULSD) sollte nur bei
Temperaturen von unter -23 °C ver-
wendet werden. HINWEIS:
Die Verwendung des Diesel-
kraftstoffs "Climatized ULSD"
oder "ULSD Nr. 1" führt zu einer
merklichen Steigerung desKraftstoffverbrauchs.
"Climatized ULSD" ist eine Mi- schung aus ULSD Nr. 2 und
ULSD Nr. 1, wodurch die Tem-
peratur verringert wird, bei der
sich Kristalle im Kraftstoff bil-den.
HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Ver-
wendung von Dieselkraftstoff mit
sehr geringem Schwefelanteil. Die
Verwendung einer falschen Die-
selsorte führt zur Beschädigung
der Auspuffanlage. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Kraftstoffanforderungen – Die-
selmotor" in "Start und Betrieb". Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietem-
peratur auf -18 °C verliert eine Batte-
rie 60 % ihrer Startleistung. Bei der-
selben Temperaturabnahme benötigt
der Motor bei derselben Drehzahl194
Page 201 of 344

doppelt so viel Batterieleistung.
Durch die Verwendung von Batterie-
decken wird die Kaltstartleistung der
Batterie erheblich erhöht. Geeignete
Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
LANCIA®Vertragshändler.
Anlassen des MotorsWARNHINWEISE!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder
andere brennbare Flüssigkeiten di-
rekt in das Drosselklappengehäuse,
um so den Motor anzulassen. Dies
kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können.
2. Drücken Sie mit dem Fuß auf dem
Bremspedal die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste.
3. Achten Sie auf die Vorglühkon
trollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Kombiinstrument" in "In-
strumententafel". Abhängig von der
Motortemperatur kann sie bis zu 3 Se-
kunden lang aufleuchten. 4. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, wird der Motor automatischgestartet.
5. Nachdem der Motor gestartet ist,
lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden
im Leerlauf laufen, bevor Sie losfah-
ren. So kann das Öl zirkulieren und
den Turbolader schmieren.
Vermeiden Sie bei Außentemperatu-
ren unter -18 °C einen längeren Be-
trieb des Motors im Leerlauf. Ein lan-
ger Leerlaufbetrieb kann sich
schädlich auf den Motor auswirken,
da die Temperatur in der Brennkam-
mer unter Umständen so weit absinkt,
dass der Kraftstoff nicht vollständig
verbrennen kann. Eine unvollstän
dige Verbrennung führt zur Bildung
von Ölkohleablagerungen und Harz-
rückständen an Kolbenringen und
Einspritzventildüsen. Auch kann der
unverbrannte Kraftstoff in das Kur-
belgehäuse gelangen, wodurch das Öl
verdünnt und dadurch ein schneller
Verschleiß des Motors verursacht
wird.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe
Drehzahlen. Bringen Sie den Motor
nach einem Kaltstart langsam auf Be-
triebsdrehzahl, damit sich der Öl
druck bei wärmer werdendem Motor
stabilisieren kann. HINWEIS:
Bei einem kalten Motor können
hohe Drehzahlen ohne Last zu
übermäßig hohem weißem Rauch
und schlechtem Betriebsverhalten
führen. In der Aufwärmphase
sollte die Motordrehzahl ohne
Last nicht höher als 1.200 U/min
sein, insbesondere bei niedrigenAußentemperaturen.
Fahren Sie den Motor bei Temperatu-
ren unter 0 °C mindestens fünf Minu-
ten lang mit mäßigen Drehzahlen, be-
vor Sie den Motor voll belasten.
Motorbetrieb im Leerlauf – bei
kaltem Wetter
Vermeiden Sie bei Außentemperatu-
ren unter -18 °C einen längeren Be-
trieb des Motors im Leerlauf. Ein lan-
ger Leerlaufbetrieb kann sich
schädlich auf den Motor auswirken,
195
Page 292 of 344

WARNHINWEISE!
Eine heiße Auspuffanlage kann ei-
nen Brand auslösen, wenn Sie das
Fahrzeug auf Flächen mit leicht
brennbarem Untergrund parken.
Das kann trockenes Gras oder Laub
sein, das mit der Auspuffanlage in
Berührung kommt. Fahren oder
parken Sie nicht in Bereichen, in
denen die Auspuffanlage mit brenn-
baren Stoffen in Berührung kom-
men kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit
zung des Katalysators hin. Falls dies
eintritt, das Fahrzeug sicher anhalten,
den Motor abstellen und den Motor
abkühlen lassen. Lassen Sie es da-
nach sofort den Herstellerspezifikati-
onen entsprechend warten, ein-
schließlich eines Tune-Ups.
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schaden zu minimieren: Schalten Sie bei eingelegtem Gang
und rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündungaus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Den Motor nicht im Leerlauf laufen lassen, wenn Zündkabel abge-
klemmt oder abgezogen sind, z. B.
für Diagnoseprüfungen, oder auch
für längere Zeit bei sehr unrundem
Leerlauf bzw. bei Betriebsbe-
dingungen mit Funktionsstörungen.
KÜHLSYSTEM
WARNHINWEISE!
Klemmen Sie bei Arbeiten im Be- reich des Kühlerlüfters den Lüf
termotor ab oder schalten Sie die
Zündung aus (Stellung LOCK).
Der Kühlerlüfter ist temperatur-
gesteuert und kann sich bei einge-
schalteter Zündung (ON) jeder-
zeit einschalten.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Durch heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Verschlussdeckel eines heißenKühlers.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutz) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der
Frostperiode, wo zutreffend). Wenn
das Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des Kühlmittel
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
286