65
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Funktion in Stellung Eist auf die
Zeit beschränkt, die der Hebel in die-
ser Stellung gehalten wird. Beim Los-
lassen kehrt der Hebel in die Position
Azurück und der Scheibenwischer
wird automatisch angehalten.
ZUR BEACHTUNG Den Austausch
der Wischerblätter wie im Kapitel
„Wartung und Pflege“ angegeben vor-
nehmen.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Innenrückspiegel in Kontakt zur
Frontscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung der Wischhäu-
figkeit an die Stärke des Regens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben
Die Aktivierung des Sensors wird von
einem „Wischvorgang“ zur Bestäti-
gung des Einschaltens angezeigt.
Durch Drehen des Rändelrings F-
Abb. 71kann die Empfindlichkeit des
Regensensors erhöht werden.
Das Erhöhen der Empfindlichkeit des
Regensensors wird von einem „Wisch-
vorgang“ zur Bestätigung der Befehl-
sannahme angezeigt.
Wird der Scheibenwascher bei akti-
viertem Regensensor eingeschaltet, er-
folgt der intelligente Waschzyklus oh-
ne zusätzlichen Wischvorgang nach
5 Sekunden. nach dessen Beendigung
der Regensensor seinen automatischen
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Funktion „Intelligentes
Waschen“
Durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position) wird der
Waschstrahl der Scheibenwaschanla-
ge aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Bei Loslassen des Hebels wird der
Waschvorgang sofort unterbrochen.
Der Scheibenwischer bleibt vier Wisch-
vorgänge nach Loslassen des Hebels
wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvor-
gang des Scheibenwischers nach wei-
teren fünf Sekunden beendet. Den Scheibenwischer nicht
zum Befreien der Wind-
schutzscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten verwenden. Wenn der
Scheibenwischer unter diesen Bedin-
gungen einer zu starken Belastung
ausgesetzt wird, löst der Motor-
schutzschalter aus, der den Betrieb
für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit
nicht wiederhergestellt wird, wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Abb. 70L0D0074m
66
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
❒in Synchronbetrieb (halbe Schei-
benwischer-Geschwindigkeit), wenn
der Scheibenwischer in Betrieb ist.
Bei eingeschaltetem Scheibenwischer
und eingelegtem Rückwärtsgang wird
auch in diesem Fall die Aktivierung
des Heckscheibenwischers in Dauer-
betrieb erreicht.
Durch Ziehen des Hebels zum Arma-
turenbrett (instabile Stellung) wird der
Waschstrahl derHeckscheibenwasch-
anlage aktiviert.
Wenn der Hebel für mehr als 0,5 2 Se-
kunden gezogen bleibt, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels wird der in-
telligente Waschvorgang wie für den
Scheibenwischer aktiviert Die Wiederaktivierung des Sensors
wird durch einen “Wischvorgang” an-
gezeigt.
Der Regensensor kann das Vorhan-
densein folgender Bedingungen er-
kennen und sich automatisch daran
anpassen:
❒Verschmutzung auf der Kontroll-
fläche (Salzablagerungen, Schmutz
usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Deaktivierung
Den Hebel aus der Position Bver-
schieben oder den Zündschlüssel in
PositionSTOPdrehen.
Beim nächsten Anlassen (Zündschlüs-
sel in Position MAR) wird der Sensor
nicht aktiviert, auch wenn der Hebel
noch auf Position Bsteht. Um den Sen-
sor zu aktivieren, den Hebel auf Positi-
onAoderCstellen und danach auf Po-
sitionB, oder den Rändelring zur Ein-
stellung der Empfindlichkeit drehen.
Abb. 71L0C0073m
Wasserstreifen können un-
erwünschte Bewegungen
der Wischerblätter verursachen.
ZUR BEACHTUNG
WINDSCHUTZ-
HECKSCHEIBENWISCHER
Abb. 72
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Durch Drehung des Ringes Avon der
Stellung
åzur Stellung
'wird der
Heckscheinbenwischer folgender-
maßen betätigt.
❒in Aussetzbetrieb, wenn der Schei-
benwischer nicht in Betrieb ist;
Abb. 72L0D0075m
90
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Bei Störungen der eklektrischen Ser-
volenkung bleibt das Fahrzeug jeden-
falls mit mechanischer Lenkung fahr-
tüchtig. Alsbald den Lancia-Kunden-
dienst aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG. Bei den Ein-
parkmanövern, die viele Lenkungen
erfordern, kann die Lenkung etwas
schwergängiger werden. Dieser Zu-
stand ist normal und hängt vom Be-
trieb des vor Überhitzung-Schutzsy-
stems des Lenkungs-Elektromotors ab.
Dies erfordert somit keinen Reparatu-
reingriff. Beim nächsten Einsatz des
Fahrzeugs funktioniert die Servolen-
kung wieder normal.PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hin-
teren Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, vorhandene Hin-
dernisse hinter dem Fahrzeug zu er-
fassen und dem Fahrer durch ein in-
termittierendes akustisches Signal zu
melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch ak-
tiviert. Mit abnehmender Entfernung
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug
wird die Frequenz des akustischen Sig-
nals erhöht.
Abb. 114L0D0419m
Jegliche Eingriffe nach dem
Kauf des Fahrzeugs, die zu
Veränderungen an der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. durch Einbau
einer Diebstahlsicherung) führen,
können außer zur Verschlechterung
der Systemleistungen und zum Er-
löschen der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen so-
wie zu einem im Rahmen der Zu-
lassung nicht mehr konformen
Fahrzeug führen, und sind deshalb
strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
Mögliche Störungen der elektrischen
Servolenkug werden durch Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte
gan der In-
strumententafel zusammen mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play gemeldet, (siehe Kapitel „Kon-
trollleuchten und Meldungen“).
Vor jeglicher Wartungsar-
beit muss der Motor stets
abgestellt und der Schlüssel von der
Startvorrichtung entfernt werden,
indem die Lenkung gesperrt wird,
besonders wenn das Fahrzeug sich
mit vom Boden angehobenen Rädern
befindet. Wenn dies nicht möglich ist
(der Schlüssel muss auf MAR ste-
hen oder der Motor muss angelas-
sen sein), muss die Hauptsicherung
zum Schutz der elektrischen Servo-
lenkung enfernt werden.
ZUR BEACHTUNG
91
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Erfassungsabstände
Der zentrale Bereich wechselt je nach
Motorisierung/ Ausstattung des Fahr-
zeugs: Der Erkennungsbereich be-
trägtr 140 cm, während für kleinere
Hindernisse (oder bei Parksperren mit
abgerundeten Formen) er 70 cm be-
trägt. Der seitliche Bereich hat eine Er-
kennungsweite von 60 cm.
Wenn die Sensoren mehrere Hinder-
nisse erfassen, wird nur das nächstge-
legene berücksichtigt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Siehe Beschreibung im Kapitel „Kon-
trollleuchten und Meldungen“.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Das System wird beim Einstecken des
Steckers am Anhängerkabel in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herauszie-
hen des Steckers des Anhängers auto-
matisch reaktiviert. AKUSTISCHES SIGNAL
Das Einlegen des Rückwärtsgangs ak-
tiviert automatisch eine intermittie-
rendes, akustisches Signal.
Das akustische Signal:
❒hat mit abnehmender Entfernung
zwischen Fahrzeug und Hindernis
eine höhere Frequenz;
❒wird zu einem kontinuierlichen
Signal, wenn der Abstand des
Fahrzeugs zum Hindernis weniger
als etwa 30 cm beträgt, hört jedoch
sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert;
❒leibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
sich nicht verändert, unter diesen
Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird
dann nach etwa 3 Sekunden un-
terbrochen, um beispielsweise Mel-
dungen beim Einparken entlang ei-
ner Mauer zu vermeiden.
Abb. 115L0D0395m
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Bei Parkmanövern immer insbe-
sondere auf Hindernisse achten, die
sich ober- oder unterhalb der Sen-
soren befinden können;
❒Tatsächlich können unter gewissen
Umständen Gegenstände in großer
Nähe hinter dem Fahrzeug vom
System nicht erkannt werden und
können daher das Fahrzeug be-
schädigen, bzw. selbst beschädigt
werden;
❒Die von den Sensoren gesandten
Meldungen können durch die Be-
schädigung der Sensoren verändert
werden, sowie durch abgelegten
Schmutz, Schnee oder Eis oder be-
nachbarte Ultraschallsysteme
(z. B. Druckluftbremsen von Last-
wagen oder Presslufthämmer).
92
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
BETANKEN
DES FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Ausschließlich bleifreies Benzin ver-
wenden.
Um Fehler zu vermeiden, ist der Dur-
chemsser des Einfüllstutzens für die
Einfüllpistole von bleihaltigem Benzin
zu klein. Die Oktanzahl (R.O.N.) des
verwendeten Benzins darf nicht unter
95 liegen.
ZUR BEACHTUNG Der fehlerhafte
Katalysator verursacht schädliche En-
missionen am Auspuff, mit folgender
Umweltbelastung.
ZUR BEACHTUNG Füllen Sie nie-
mals, wenn auch in kleinster Menge,
bleihaltiges Benzin ein; dies würde den
Katalysator schädigen und unbrauch-
bar machen.
MULTIJETMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen
kann das Fließvermögen des Diesel-
kraftstoffs aufgrund von Paraffinbil-
dung unzureichend werden und dem-
zufolge Funktionsstörungen der Kraft-
stoffzufuhr verursachen.Zur Vermeidung von Funktions-
störungen sind daher im Handel je
nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter-
oder Arktik-Dieselkraftstoffe (letzte-
rer in kalten Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur ge-
eignet ist, empfiehlt es sich, dem Kraft-
stoff das Additiv TUTELA DIESEL
ART in dem auf dem Produktbehälter
angegebenen Mischungsverhältnis zu-
zusetzen, wobei zuerst das Gefrier-
schutzmittel und dann der Diesel-
kraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahr-
zeugs in den Bergen/kalten Gebieten
empfiehlt es sich, den vor Ort verfüg-
baren Dieselkraftstoff zu tanken.
Unter dieser Bedienung empfiehlt es
sich außerdem die Kraftstoffmenge im
Tank bei mehr als 50% der Nutzka-
pazität zu halten.
Befüllbarkeit
Um den Tank ganz zu füllen, nach
dem ersten Auslösen der Zapfpistole
zwei weitere Füllvorgänge durch-
führen. Danach nicht weiter nachfül-
len, weil das Störungen in der Kraft-
stoffversorgung verursachen könnte. Für eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems müs-
sen die Sensoren immer ger-
einigt werden. Beim Reini-
gen streng darauf achten, dass sie
nicht zerkratzt oder beschädigt wer-
den. Keine trockenen, rauen oder har-
ten Tücher benutzen. Die Sensoren
müssen mit sauberem Wasser ggf. mit
Autoshampoozusatz gereinigt wer-
den. In Waschanlagen mit Dampf-
strahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in
mindestens 10 cm Entfernung halten.
Die Verantwortung der
Park- und sonstigen ge-
fährlichen Manövern obliegt jeden-
falls immer dem Fahrer Bei der
Ausführung dieser Manöver sich
stets versichern, dass sich im Be-
reich für das Manöver weder Per-
sonen, Tiere noch Gegenstände be-
finden. Die Parksensoren dienen
dem Fahrer als Hilfe, er darf des-
wegen aber nicht die Aufmerksam-
keit bei möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch
wenn diese mit niedriger Geschwin-
digkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
132
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Ereignissen ein.
Störung der Außenlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei ei-
nigen Versionen ein, wenn ein Defekt
an einer der folgenden Leuchten fest-
gestellt wird:
– Standlichter
– Brems (Stop)-lichter (ausgeschlos-
sen hochgestecktes Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Fahrtrichtungsanzeiger
– Kennzeichenbeleuchtung
Die Störung an diesen Glühlampen
kann sein: das Durchbrennen einer
oder mehrerer Glühlampen, das
Durchbrennen der entsprechenden Si-
cherung oder die Unterbrechung der
elektrischen Verbindung.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Umweltschutzfilter verstopft
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische
Aktivierung des Regenerierungsvor-
gangs zulässt.
è
Um eine Regenerierung und damit Rei-
nigung des Filters zu ermöglichen,
empfiehlt es sich, mit dem Fahrzeug
zu fahren, bis die Meldung durch die
Kontrollleuchte verschwindet.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Defekt am Sensor
für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Öldrucksensor
erfasst wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Störung der Dämmerungs-
/Regensensors
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Störung an den Parksensoren er-
kannt wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Ansprechen
des Sicherheitsschalters
zur Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die
Kraftstoffsperre anspricht.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WEGFAHRSPERRE -
LANCIA-CODE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Position
MARdarf die Kon-
trollleuchte einmal aufblinken und muss
dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte bei Zünd-
schlüssel auf Position
MARmit Dau-
erlicht leuchtet, wird eine mögliche
Störung angezeigt (siehe „Lancia-Co-
de-System“ im Kapitel „Armaturenbrett
und Steuerungen“):
ZUR BEACHTUNG Das gleichzeitige
Aufleuchten der Kontrollleuchten U
und
Yzeigt eine Störung des Lancia-
CODEs an.
Wenn bei laufendem Motor die Kon-
trollleuchte
Yblinkt, bedeutet dies,
dass das Fahrzeug nicht mehr durch die
Wegfahrsperre geschützt ist (siehe „Das
Lancia Code-System“ im Kapitel „Ar-
maturenbrett und Bedienelemente“).
Für die Speicherung aller Schlüssel sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz
wenden.
Y
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn die hinteren Nebelschlus-
sleuchte eingeschaltet ist.
4
159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN Abb. 37
Verteiler am Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechtsF12 7,5
Abblendlicht links/korrekte Scheinwerfereinstellung F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
Hinterer linker ScheibenheberF33 20
Hinterer rechter ScheibenheberF34 20
+15 Signal vom Schalter am Bremspedal für Verteiler, Rückfahrlicht, Luftmengenmesser (Versionen Multijet,
ohne Start&Stop), Glühüberwacher (Versionen 1.3 Multijet EURO 5), Kupplungssteuerung (Start&Stop),
Servobremse (Start&Stop) und Sensor für Wasser im Diesel (*) F35 7,5
Entriegelung des KofferraumsF36 10
+15 Bremslicht, Armaturenbrett (*)F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Autoradio, Navigationssystem, Blue&Me™-System, Scheibenhebersteuerung, Reifendrucksteuerung,
Klimaanlage, Diagnosestecker EOBD (*)F39 10
Beheizte Heckscheibe F40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
Scheibenwischer, Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
beheizte VordersitzeF45 15
Steckdose im KofferraumF46 15
Vorderer fahrerseitiger ScheibenheberF47 20
Vorderer beifahrerseitiger ScheibenheberF48 20
+15 Lenkradschaltungen, Beleuchtungen der Schiebedachbedienung, linkes und mittleres Bedienfeld,
Regen-/Dämmerungssensor, elektrische Rückspiegel, vordere beheizte Sitze (*) F49 7,5
+15 Navigationssystem, Autoradiovorrüstung, Blue&Me™-System, Parksensoren, Steuerelektronik
der Reifendrucküberwachung, Steuergerät des Scheibenhebers, elektrische Rückspiegel, Beleuchtung
der Klimaanlagenschaltung und ECO-Taste, Cruise-Control-Steuerung, Spannungsstabilisator (Start&Stop) (*) F51 7,5
HeckscheibenwischerF52 15
+30 Armaturenbrett, Nebelrücklicht(-er) (*) F53 7,5
(*) +30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
+15 = direkter Pluspol unter Schlüssel
167
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●● ●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●
●●
●● ●
●●●●●●●●●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend km
Reifenzustand, -verschleiß und -druck prüfen und bei Bedarf einstellen
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Innenraum, Handschuhfach ,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
(Einstellung der Düsen/Verschleiß der Wischerblätter)
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie die Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Prüfung des Zustands und Verschleißes der Beläge
der hinteren Trommelbremsen
Prüfung des Zustands und Verschleißes der Beläge
der hinteren Scheibenbremsen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sichtprüfung: Karosserieaußenseite und Unterbodenschutz, starre
und bewegliche Teile der Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Manschetten – Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser der Motor- und Laderaumhaube,
und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Spannerkontrolle und evtl. Einstellung der Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate
Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen (Versionen 1.48V)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen