157
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
7,5
7,5
5
5
5
10 5
20
20
20
20 5
5
7,5
1 (*)
8 (*)
8
13
2 (*)
5
11 4
6
14 7
12 3
10
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungskasten an Instrumententafel Abb. 36
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Leuchtweitenregler
Versorgung INT/A für Relaisspulen im Verteiler für Motor und Relai\
sspulen
im Verteiler Body Computer
Vordere Deckenleuchte, hintere Deckenleuchte (Version VAN)
Versorgung + Batterie für Diagnoseanschluss EOBD, Alarmsirene, Autora\
dio,
Blue&Me-Elektronik
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter
(Kontakt N.O.), drittes Bremslicht
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterhebermotor an der Fahrertür
Fensterhebermotor an der Beifahrertür
Versorgung INT für Bedienfeld-Beleuchtung, Bewegen der elektrischen
Außenspiegel, Schiebedach-Elektronik, infotelematischer Anschluss My-port
Instrumententafel
Versorgung INT für Bremspedalschalter (Kontakt NC), Kupplungspedals\
chalter,
interne Heizungsbaugruppe, Blue&Me-Elektronik, Vorrüstung für Auto\
radio,
Elektronik des Spannungsstabilisators, Rückfahrscheinwerfer auf den h\
interen
Stoßfängern, Sensor für Wasser im Dieselfilter, Vorglühsteue\
rung, Luftmengenmesser,
Sensor am Bremskraftverstärker, Relaisspulen auf Sicherungskasten im \
Motorraum
(*) Sicherung nur bei einigen Versionen vorhanden.
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 157
178
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50 % gebliebene Batterie wird durch Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei-
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt „Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz,
dessen geschultes Fachpersonal Ihnen
nicht nur die am besten geeignete Zu-
behörreihe der Lineaccessori Fiat emp-
fehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraf-
ten kann oder der Einbau einer leistungs-
stärkeren Batterie in Betracht gezogen
werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Innenleuchten aus: das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem Sy-
stem für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒bei abgestelltem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie ab;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Eine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör (Diebstahlsicherung, Funktelefon,
usw...) installiert werden soll, wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz, das
Sie hinsichtlich der geeignetsten Geräte
und über die Notwendigkeit der Ver-
wendung einer Batterie mit höherer Lei-
stung beraten wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
dass Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz wenden, das für eine um-
weltgerechte Entsorgung unter Berück-
sichtigung der gesetzlichen Vorschriften
ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, muss die
Batterie ausgebaut und an einen war-
men Ort aufbewahrt werden. Ande-
renfalls besteht die Gefahr, dass sie
einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen mit ei-
ner Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 178
207
ARMATUREN-BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
Batterie
– Anlassen mit einer Hilfsbatterie .................................. 134
– Batterieladezustand prüfen ....... 177
– Laden der B atterie ...................... 161
– Wechseln ...................................... 177
Becher- und Dose nhalter ................ 58
Becherhalter ....................................... 58
Bedeutung der Symbole ................... 6
Bedientasten ....................................... 53
Bedienung des Scha ltgetriebes ....... 114
Beim Parken ....................................... 113
Belüftung des Inne nraumes ............. 37
Bereifung – Erklärung der Reifenkennzeichnung .................. 192
– Reifendruck .................................. 195
– serienmäßig .................................. 194
– Wartung ........................................ 179
– Wechseln ...................................... 135
Bordinstrumente ............................... 14
Bremsen – Eigenschaften ................................ 191
– Flüssigkeitsstand .......................... 176
Bremsflüssigkeitsstand ...................... 176CO2-Emissionen .............................. 203
Code Card .......................................... 8
Dead-Lock (Vo rrichtung) ............... 61
Deckenleuchten ................................... 51
Digitales Display ................................ 16
Displayfunktionen .............................. 24
Drehzahlenmesser ............................ 14
Dritte Bremsleuchte ......................... 151
Einbau einer Anhängerkupplung ... 117
Entfernen der Hu tablage .................. 67
EOBD (System) ................................. 76
ESP (System) ....................................... 73
Fahrgestell (Kennzeichnung) .......... 186
Fahrtrichtungsanzeiger – Bedienung ..................................... 48
– Ersatz der hinter en Lampe ........ 149
– Ersatz der seit lichen Lampe ...... 149
– Ersatz der vorder en Lampe ...... 148
Fernlicht – Bedienung ..................................... 47
– Blinken ........................................... 47
– Ersatz der Glühlampe ................. 148
Feuerlöscher ......................................... 59
Abblendlicht
– Bedienung ....................................... 47
– Ersatz der Glühlampe ................. 148
Ablagefach ........................................... 56
Ablagefächer ....................................... 56
ABS ....................................................... 72
Abschleppen des Fahrzeuges .......... 163
ABS-System ........................................ 72
Alarm ................................................... 10
Anheben des Fahrzeuges .................. 163
Anlassvorrichtung .............................. 12
Armaturenbrett ................................. 13
Armaturenbrett und Bedienungen ...................................... 4
Armlehne ............................................ 57
Aschenbecher ....................................... 59
ASR ....................................................... 75 – Einschalten/Ausschalten ............... 75
ASR-System ........................................ 75
Auffüllmengen des Fa hrzeuges ......... 88
Aufhängungen ..................................... 191
Außenbeleuchtung ............................ 47
Autoradio ............................................ 79
A
A
L
L
P
P
H
H
A
A
B
B
E
E
T
T
I
I
S
S
C
C
H
H
E
E
S
S
V
V
E
E
R
R
Z
Z
E
E
I
I
C
C
H
H
N
N
I
I
S
S
207-210 PUNTO POP 1ed D 3-10-2011 12:21 Pagina 207
209
ARMATUREN-BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
Nebelscheinwerfer
– Bedientaste ................................... 53
– Ersatz der Glühlampe ................. 149
Nebelschlussleuchten – Bedientaste ................................... 52
– Ersatz der Glühlampe ................. 150
Parklicht ............................................. 54
Partikelfilter ........................................ 90
Pollenfilter ........................................... 177
Räder
– Radstand ....................................... 192
– Reserverad ................................... 192
– Wechseln ...................................... 135
Räderausrichtung ............................... 194
Radfelgen – Ablesung der Felgenkennzeichnung .................. 193
Radiotransmitter und Mobiltelef one .......................... 87
Radwechsel ......................................... 135
Reifen Rim Protector .......................... 193
Reifendruck ........................................ 194
Rückfahrlicht ...................................... 150 Rückspiegel
– außen ............................................. 36
– innen .............................................. 35
S.B.R.-System .................................... 93
Scheiben (Reinigung) ......................... 183
Scheiben- und Heckscheibenwischer .................... 181
Scheiben-/Heckscheibenwaschflüssig- keitsstand ............................................ 176
Scheibenheber ...................................... 63
Scheibenreinigung .............................. 49
Scheiben-Waschanlage – Bedienung ..................................... 49
– Flüssigkeitsstand .......................... 176
Scheibenwischer – Bedienung ..................................... 49
– Spritzdüsen ................................... 181
– Wischerblätter ............................ 181
Scheinwerfer ...................................... 70 – Einstellung der Leuchtweitenregelung .................. 70
– Leuchtweitenregelung ................ 70
– Scheinwerfereinstellung im Ausland .................................... 71
Schilder – Karosseriela ck ............................. 187
– Kenndaten .................................... 186
Schlüssel .............................................. 8
Motor
................................................... 189
– Identifizierungscode .................... 188
– Kenndaten .................................... 189
– Kennzeichnung ............................ 187
Motor anlassen – Abschalten des Motors .............. 114
– Anlassen durch Abschleppen, Anschieben ................................... 134
– Anlassen mit einer Hilfsbatterie .................................. 134
– Anlasservorrichtung ................... 12
– Aufwärmung des soeben gestarteten Motor s ..................... 114
– Notstart ........................................ 134
– Vorgehensweise bei Benziner-Versionen .................... 110
– Vorgehensweise bei Diesel-Versionen ......................... 111
Motorhaube ........................................ 68
Motor-Kühlmittelstan d .................... 175
Motoröl – Prüfung des Öl standes ............... 174
– Technische Eigens chaften .......... 200
– Verbrauch ..................................... 174
Motorölstand ..................................... 174
Motorräume ......................................... 172
Motorstart und Fa hrt .......................
109
Multifunktionsdisplay ........................ 21
207-210 PUNTO POP 1ed D 3-10-2011 12:21 Pagina 209