DER KOMMISSION 95/56/EG festgelegt. Der Betrieb
unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussen-den.
Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsi gnale annehmen, auch solche, die unerwünschten
Betrieb verursachen können.
Falls die Fernbedienung auf normale Entfernung nicht
funktioniert, kommen zwei Ursachen in Frage.
1. Eine schwache Batterie im Sender. Die Batterie hat eine durchschnittliche Lebensdauer von mindestens
drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender Funksender, der den Sender der Fernbedienung stört, wie z. B. ein Funk-
turm, ein Flughafen-Sender und manche Mobilfunk-
geräte (CBFunkgeräte). DIEBSTAHLWARNANLAGE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Diebstahlwarnanlage (VSA) überwacht die Fahr-
zeugtüren, Motorhaube und Heckklappe auf unbefug-
ten Zugang und den Zündschalter auf unbefugte Betä
tigung. Wenn etwas den Alarm auslöst, verhindert das
System ein Anlassen des Fahrzeugs, die Hupe ertönt
zeitweise, die Scheinwerfer und Heckleuchten leuch-
ten auf und die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Kombiinstrument blinkt.
ERNEUTES SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Wenn etwas den Alarm auslöst und keine Aktion
unternommen wird, diesen zu deaktivieren, schaltet
das System die Hupe nach ungefähr 29 Sekunden aus,
schaltet alle optischen Signale nach einer Minute aus
und schaltet sich dann selbst wieder scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Diebstahlwarnanlage zu
aktivieren:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zündanlage.
(Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Anlassen des Motors" in "Start und Betrieb".)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus-
gestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage "AUS" ist.
16
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go
ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahr-
zeugzündanlage "AUS" ist und der Schlüssel aus der
Zündung abgezogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (siehe "Keyless Enter-N-Go" in "Kenntnis des
Fahrzeugs" für weitere Information).
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe- dienung der Türentriegelung.
Fassen Sie den Passive EntryEntriegelungstürgriff (für Versionen/Märkte, wo verfügbar, siehe "Keyless
Enter-N-Go" unter "Kenntnis des Fahrzeugs" für
weitere Informationen). Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung
OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus- gestattet sind, drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
für Keyless Enter-N-Go (erfordert wenigstens ein
gültiges SchlüsselGriffstück im Fahrzeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter und drehen Sie den
Schlüssel in die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap-
penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren oder
deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur
elektrischen Heckklappe aktiviert. Durch Drücken der
Heckklappentaste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heckklappe in das
Fahrzeug einsteigt und eine Tür öffnet, ertönt derAlarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die
Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
17
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und die
Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird;
die Außenleuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
MANUELLE UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert, wenn Sie
die Türen über den manuellen Türverriegelungsknopf
verriegeln.PREMIUMSICHERHEITSSYSTEM (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Das Premiumsicherheitssystem überwacht die Türen,
den Motorhaubenverschluss und die Heckklappe auf
unbefugten Zugang und den Zündschalter auf unbe-
fugte Betätigung. Das System enthält auch einen Dop-
pelfunktionsbewegungssensor und einen Fahrzeugnei-
gungssensor. Der Bewegungssensor überwacht den
Fahrzeuginnenraumen auf Bewegung. Der Fahrzeugnei-
gungssensor überwacht das Fahrzeug auf Neigungsbe-
wegungen (Abschleppen, Reifenausbau, Fährtransport
usw.). Eine Sirene mit Sicherungsbatterie, die Unter-
brechungen in der Stromversorgung und der Kommu-
nikation feststellt, ist ebenfalls Bestandteil des Systems.
Falls etwas das Sicherheitssystem auslöst, ertönt die
Sirene 29 Sekunden lang, die Scheinwerfer werden
eingeschaltet und die Blinker und die seitlichen Zusatz-
blinker leuchten zusätzliche 34 Sekunden lang auf. Das
System wird diese Sequenz für bis zu 8 Sicherheitsüber-
tretungen in jedem Modus (Tür offen, Bewegung, Mo-
torhaube offen usw.) wiederholen, bevor das System
wieder scharfgeschaltet werden muss. Am Ende eines
bestimmten Auslöseereignisses leuchten die Lichter
weitere 26 Sekunden lang auf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Befolgen Sie diese Schritte, um die Diebstahlwarnan-
lage scharf zu schalten:
18
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und die
Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird;
die Außenleuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
MANUELLE UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die Türen
über den manuellen Türverriegelungsknopf verriegeln.LENKRADSCHLOSS (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektronischen
Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese Sperre verhin-
dert ein Steuern des Fahrzeugs ohne den Zündschlüs
sel. Die Lenkradsperre hat sechs Positionen (eine alle
60 Grad). Wenn das Lenkrad in eine dieser sechs
Positionen mit dem Schlüssel in ausgeschalteter Posi-
tion bewegt wird, wird das Lenkrad verriegelt.
MANUELLES VERRIEGELN DES LENKRADS
Bei laufendem Motor drehen Sie das Lenkrad um eine
halbe Umdrehung, schalten Sie den Motor ab und
entfernen Sie den Schlüssel. Drehen Sie das Lenkrad
etwas in jede Richtung, bis die Sperre einrastet.
LÖSEN DER LENKRADSPERRE
Schalten die Zündung aus und ein und starten Sie den
Motor. HINWEIS:
Wenn Sie das Rad nach rechts gedreht
haben, um die Sperre zu aktivieren, müssen Sie das Rad
etwas nach rechts drehen, um sie zu deaktivieren.
Wenn Sie das Rad nach links gedreht haben, um die
Sperre zu aktivieren, drehen Sie das Rad etwas nach
links, um sie zu deaktivieren.
20
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse angezogen wird, während
eine Fahrstufe eingelegt ist, blinkt die Bremswarn-
leuchte. Wenn eine Fahrgeschwindigkeit registriert
wird, wird der Fahrer durch ein akustisches Signal
alarmiert. Lösen Sie die Feststellbremse vollständig,
bevor Sie versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse
angezogen ist. Es wird nicht angezeigt, wie fest die
Bremse angezogen ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle die Vorder-
räder zum Bordstein ein. Schlagen Sie beim Parken an
einer Steigung die Vorderräder zur Straße ein. Ziehen
Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Wählhebel in die Stellung
PARK bewegen. Andernfalls wird das Bewegen des
Wählhebels aus der Stellung PARK möglicherweise
durch die Last auf dem Sperrmechanismus des Getrie-
bes erschwert. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs im-
mer die Feststellbremse anziehen.
WARNHINWEISE!
Niemals die Stellung PARK eines Auto-
matikgetriebes als Ersatz für die Fest-
stellbremse verwenden. Die Feststellbremse vor
dem Verlassen des Fahrzeugs stets fest anziehen,
um es gegen Wegrollen zu sichern, da dies zu
Schäden oder Verletzungen führen kann.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs ist immer die
Feststellbremse zu betätigen, das Getriebe in die
Stellung PARK zu schalten und das Schlüssel-
Griffstück von der Zündung abzuziehen. Beim
Verlassen des Fahrzeugs stets das Fahrzeug ver-
riegeln.
Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahr-
zeug lassen.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können schwer oder
sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall
zu berühren.
Das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs liegen lassen, und
Keyless Enter-N-Go nicht im Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein) lassen. Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
(Fortsetzung)
232
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
‘ ‘Abgesoffenen’ ’ Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 228
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 120,221,320
Abklappen der Fondsitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . 56,61
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96,246
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78,246
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . 128,129,264
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129,131,264
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen . . . . 317
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208,216
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . 214,215,218,222,260
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,265
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . 16,18,265
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,15,145
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Allradantrieb (AWD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246,257 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Motor springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . . . . . . . . . . 229
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . 176
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . 128,129
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . 328,348
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . 185
Ausfahrbare Laderaumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . 123
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221,319
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 81
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80,223,286
Außenleuchten, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235,327 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327,348
352
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Öl und Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Spezielle Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Wahl des Getriebeöls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Automatisch abblendbarer Spiegel . . . . . . . . . . . . . . 64
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . 111
Automatische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . 80
Automatische Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 26
Automatische Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . 74
Automatische Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Knallgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Senderbatterien auswechseln (Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Becken-/Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Bedienungsanleitung Wagenheber . . . . . . . . . . . . . 272
Befestigung im unteren Bereich und Halteband für
Kinder-Rückhaltesysteme (LATCH-SYSTEM) . . . 202,203
Begrenzungsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Beheizte Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Benzin (Kraftstoff ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Benzin, benzolarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Beschlagene Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Betriebsanleitung (Handbuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe und
Originalersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Bleifreies Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82,223,261,289 Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . 82,223,261
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Brems-/Getriebesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128,231,325
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . 128,129
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Flüssigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325,348
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128,325
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bremssteuerung, elektronische . . . . . . . . . . . . . . . 129
CD/DVD-Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Computer, Reise/Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Datenerfassungsgerät, Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . 219
Deckenkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Diagnosesystem, eingebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Diebstahlsicherung (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . 16,265
Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) . . . . . . . . . . . . . 16
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345,347
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einfahrregeln, Neufahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Einfülldeckel Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) . . . . . . . . . . . . . . . 323
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310,313
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
353
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Eingebautes Diagnosesystem (OBD) . . . . . . . . . . . . 136
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Einstellung des seitlichen Außenspiegels . . . . . . . . . . 65
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 66
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . . . . . . . . . . . 101
Elektronische Bremssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 129Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Antriebsschlupfregelung (Traktionskontrolle) . . . . 132
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Elektronischer Überschlagschutz . . . . . . . . . . . . 132
Elektronisches Stabilitätsprogramm . . . . . . . . . . . 132
Elektronische Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Elektronischer Überollschutz (ERM) . . . . . . . . . . . . 132
Elektronischer Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektronisches Fahrzeuginformationssystem
(EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,152
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) . . . . . . . . 132
Entriegelung, Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Entsorgung Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . . . . . . . . . 324
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Ereignisdatenerfassungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Erfassungsgerät, Ereignisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Ersatzglühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fahren Auf rutschiger Fahrbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Durch fließendes/ansteigendes oder flaches
stehendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Anhänger und Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Mindestanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Fahrweise für größtmögliche Kraftstoffeinsparung . . . 26
Fahrzeug-Diebstahlalarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . 16
FahrzeugSicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . 220
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . . . 180
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Faltverdeck, Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Elektrische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad . 155
Fernbedienung für Fond-Audio-Anlage (Radio) . . . . . 155
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE) . . . . . . . . . . . 13
Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fernlichtkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Festgefahrenes Fahrzeug freischaukeln . . . . . . . . . . 296
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78,315
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
354
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS