
2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Seilzug-Halterung
5. Klemme
6. Gleichrichter/Regler
7. Zündspule
8. Zündspulen-Steckverbinder
9. Lichtmaschinen-Steckverbinder
10. Kühler-Schlauch 2
11. Massekabel-Klemme
12. Zündkerzenstecker
13. Zündspulen-Halterung
14. Klemme (Schloss)
15. Klemme (Clip)
16. Lichtmaschinen-Kabel
17. Steuergerät-HalterungA. Kupplungszug, Gaszüge und
Motorstoppschalter-Kabel durch
die Kabelhalterung führen. Kup-
plungsschlauch nur durch die
untere Führung verlegen.
B. Das Motorstoppschalter-Kabel
zur Innenseite der Klemme führ-
en.
C. Das Gleichrichter-/Regler-Ka-
bel und das Motorstoppschalter-
Kabel (Kabelbaumende) befes-
tigen.
D. Den Vorsprung am Steck-
verbinder des Motorstoppschal-
ters in die Bohrung an der
Halterung einsetzen.
E. Den Vorsprung am Gleichrich-
ter-/Regler-Steckverbinder in
die Bohrung an der Halterung
einsetzen.
F. Die Zündspulen-Halterung an
der Außenseite der Zündspule
anbringen, und die Schrauben
von der Zündspulenseite aus
einsetzen.
G. Das Lichtmaschinen-Kabel mit
einem Kabelbinder an der Zünd-
spulen-Halterung befestigen,
dabei den Kabelbinder über der
unteren Montageposition der
Halterung positionieren. Den
Verschluss des Kabelbinders
nach vorne ausrichten und dann
das überstehende Ende absch-
neiden.H. Zündspulen-Kabel zwischen
Kondensator und Zündspule
verlegen.
I. Den Bügel der Klemme an der
Zündspulen-Halterung ansetzen
und den Kupplungszug am Ver-
schlussteil der Klemme befesti-
gen.
J. Den Kupplungszug zur Außen-
seite des Lichtmaschinen-Ka-
bels führen.
K. Die Gaszüge unter dem Kühl-
erschlauch 2 verlegen, dabei die
Kabel nicht verdrehen.
L. Das Lichtmaschinen-Kabel ent-
lang der Innenseite der
Gaszüge und des Kupplung-
szugs verlegen.
M. Die Massekabel-Klemme zwis-
chen der ECU-Halterung und
der Kabelhalterung anbringen,
dabei darauf achten, dass sich
die Klemme zwischen den Stop-
pern befindet.
N. Zündkerzenstecker vollständig
eindrücken, dabei darauf
achten, dass zwischen Zylin-
derkopfdeckel und Stecker
keine Lücke bleibt.
O. Dichtmittel auf Schlitz und in-
nere Oberfläche der Tülle auf-
tragen und anschließend die
Tülle an der gezeigten Position
einbauen.

2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Zugrohr
2. Steckverbinder Kühlflüssigkeit-
stemperaturfühler.
3. Vordere Motorhalterung
4. Kraftstoffpumpen-Steckverbind-
er
5. Kraftstoffpumpe
6. Steckverbinder Ansauglufttem-
peraturfühler
7. Kühler-Schlauch 2
8. Kühler-Entlüftungsschlauch
9. Kühler-Schlauch 1
10. Kühler-Schlauch 4
11. Kühlerrohr 2
12. Kühler-Schlauch 3
13. Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch
14. Rahmen
15. Elektronisches Steuergerät
16. Steuergerät-Halterung
17. Hauptkabelbaum
18. Lichtmaschinen-Kabel
19. Drosselklappensensor-Kabel
20. Kondensator-Kabel
21. Kühlflüssigkeits-Temperaturfüh-
ler-Kabel
22. Zündspulenkabel
23. KondensatorA. Den Kabelbaum mit einem Ka-
belbinder am Positionierungs-
band der ECU-Halterung
befestigen. Den Verschluss des
Kabelbinders nach unten aus-
richten und das überstehende
Ende abschneiden.
B. Abdeckung auf dem Kabel-
baumstecker anbringen.
C. Kondensator-Kabel, Dross-
elklappensensor-Kabel, Kühl-
flüssigkeits-Temperaturfühler-
Kabel, Zündspulen-Kabel und
Lichtmaschinen-Kabel unter
dem Kühlerschlauch 2 hindurch
führen.
D. Den Unterdruckschlauch an den
Luftdruckgeber anschließen und
dann den Schlauch mit der
Klemme befestigen. Den be-
weglichen Teil des Sensors so
verlegen, dass er nach hinten
zeigt.
E. Nach dem Anschließen des
Kondensator-Steckverbinders
die Steckverbinder-Abdeckung
auf den Steckverbinder setzen.
F. Nach dem Anschließen des
Drosselklappensensor-Steck-
verbinders die Steckverbinder-
Abdeckung auf den Steck-
verbinder setzen.
G. Lichtmaschinen-Kabel, Konden-
sator-Kabel, Drosselklap-
pensensor-Kabel,
Kühlflüssigkeits-Tempera-
turfühler-Kabel und Zündspul-
en-Kabel mit dem Plastikband
am Rahmen befestigen, dabei
das Band zwischen der Halter-
ung der Zündspule und dem Zu-
grohr anbringen. Das
Plastikband so ausrichten, dass
der Verschluss nach rechts und
das Ende nach hinten weist.
H. Das Ende des Unterdruck-
schlauchs so ausrichten, dass
es nach hinten zeigt.
I. Halterung in das Loch im Gum-
miteil des Kondensators ein-
setzen.J. Den Kühler-Entlüftungssc-
hlauch mit dem Plastikband am
Rahmen befestigen, dabei das
Band über der vorderen Motorh-
alterung positionieren. Das
Plastikband so ausrichten, dass
der Verschluss nach außen und
das Ende nach hinten weist.
K. Nach dem Anschließen des
Steckverbinders des Kühlflüssi-
gkeits-Temperaturfühlers die
Steckverbinder-Abdeckung auf
den Steckverbinder setzen.
L. Den Kühler-Entlüftungssc-
hlauch zwischen den Unterzü-
gen hindurch verlegen.
M. Den Kraftstoffschlauch und das
Kraftstoffpumpen-Kabel mit
dem Plastikband befestigen, da-
bei das Band zwischen der
Krümmung des Kraftstoff-
schlauch-Schutzes und dem
Ende des Schutzes anbringen.
Das Ende des Plastikbands
muss nach oben weisen.
N. Vorsprung am Anschluss-Steck-
verbinder in die Bohrung der
Halterung einsetzen und an-
schließend die Steckverbinder-
Abdeckung auf den Steck-
verbinder setzen.
O. Luftdruckgeber-Kabel, Ansau-
gluft-Druckgeber-Kabel, Ansau-
gluft-Temperaturfühler-Kabel,
Einspritzventil-Kabel und Kraft-
stoffpumpen-Kabel über den
Kühlerschlauch 2 führen. Den
Anschluss-Steckverbinder über
dem Kühlerschlauch 2 anbrin-
gen.
P. Den Kühler-Entlüftungssc-
hlauch zur Innenseite des Küh-
lerschlauchs 1 und der vorderen
Motorhalterung führen.
Q. Montageposition des Schlauchs
(1.3–3.3 mm, 0.05–0.13 in)
R Montageposition der Klemme
(0–2.0 mm, 0–0.08 in)
S. Unterlegscheibe so einbauen,
dass sie den Schraubenkopf
berührt.
T Die Buchse so installieren, dass
der Flansch an der Buchse die
ECU-Halterung berührt.

3-26
ELEKTRISCHE ANLAGE
FEHLERSUCHE
In der folgenden Übersicht sind nicht alle möglichen Fehlerursachen aufgeführt. Falls eines der folgenden Probleme auf-
treten sollte, müssen die jeweils angegebenen Inspektionen oder Wartungen durchgeführt werden. Wenn ein Problem auf-
treten sollte, das in diesem Handbuch nicht aufgelistet ist, wenden Sie sich bitte an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt
Ihres Vertrauens
Motor-Startprobleme, Leerlaufprobleme und Probleme im Teil- und Volllastbereich
• Der Motor startet auch mit getretenem Kickstarter nicht.
• Der Motor startet, geht aber wieder aus.
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors schwankt.
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist zu hoch.
• Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist zu niedrig.
Leistungsmangel im Teil- und Volllastbereich
• Die Motordrehzahl lässt sich nicht erhöhen.
• Der Motor klopft.
• Die Motordrehzahl steigt plötzlich.
• Abfall der Motorleistung.
KONTROLLE
Wenn die oben genannten Probleme aufgetreten sind, müssen die folgenden Prüfschritte in der angegebenen Reihenfolge
durchgeführt werden.
Überprüfen, dass der Kraftstofftank mit frischem
Benzin gefüllt ist.Nicht in Ord-
nung→Kraftstofftank auffüllen.
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Kraftstofftank-Belüftungss-
chlauch nicht verstopft ist. (Siehe unter "MITGE-
LIEFERTE TEILE" in Kapitel 1.)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Leerlaufdrehzahl Einstellen(Siehe unter "LEER-
LAUFDREHZAHL EINSTELLEN" in KAPITEL 3.)Nicht in Ord-
nung→Einstellung:
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Kraftstoffschlauch richtig
angeschlossen und nicht geknickt oder ge-
quetscht ist.Nicht in Ord-
nung→Instand setzen.
In Ordnung↓
Zündkerze auf Verschmutzung, Elektrodenab-
stand und Zustand des Zündkerzensteckers
prüfen. (Siehe unter "ZÜNDKERZE KONTROL-
LIEREN" in Kapitel 3.)Nicht in Ord-
nung→
Reinigen oder einstellen.
In Ordnung↓
Überprüfen, dass der Luftfiltereinsatz richtig in-
stalliert und nicht verschmutzt ist. (Siehe "LUFT-
FILTER REINIGEN" in Kapitel 3.)Nicht in Ord-
nung→Reinigen oder reparieren.
In Ordnung↓
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren. (Sensor, Einspritzdüse, Zündspule)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Einbauzustand der ECU (Siehe "ECU PRÜFEN"
in Kapitel 7.)Nicht in Ord-
nung→Instand setzen.
In Ordnung↓
Einbauzustand des Drosselklappengehäuses
überprüfen und Drosselklappe und umgebende
Teile auf Verschmutzung prüfen.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder reinigen.
In Ordnung↓
Yamaha-Fachwerkstatt aufsuchen.

7-10
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diagno-
secode -
Nr.BezeichnungBetätigung
oder An-
zeigePrüfmethodeBetätigungs- oder LCD Standard
Display-Werte
D01 Drosselklappenwinkel AnzeigeZeigt den Drosselklappenwinkel
an.0–125°
Bei vollständig geschlossenem
Gasdrehgriff kontrollieren.Bei vollständig geschlossener
Drosselklappe:15-19°
Bei vollständig geöffnetem Gas-
drehgriff kontrollieren.Bei vollständig geöffneter Dross-
elklappe:95-101 °
D02 Atmosphäre AnzeigeZeigt den Luftdruck an.
• Luftdruck messen.0–126 kPa
Der atmosphärische Druck wird en-
tsprechend der Höhenlage und
dem Wetter angezeigt.
Beispiel
0 m über NN: ca.: 101 kPa
3,000 m über NN: ca.: 70 kPa
D03 Ansaugluftdruck AnzeigeZeigt den Ansaugluftdruck an.
• Ansaugdruck kontrollieren.
Ansaugtemperatur kontrollieren.
• Überprüfen, dass sich die Werte
des Ansaugluftdrucks ändern,
während der Motor angelassen
wird.0–126 kPa
Bei gestopptem Motor: Der at-
mosphärische Druck wird entspre-
chend der Höhenlage und dem
Wetter angezeigt.
Beispiel
0 m über NN: ca.: 101 kPa
3,000 m über NN: ca.: 70 kPa
Während der Motor angelassen
wird: Zeigt den Ansaugluftdruck an.
D05 Ansauglufttemperatur AnzeigeZeigt die Ansauglufttemperatur
an.
• Ansaugtemperatur kontrollieren.-20–100°C
Kalter Motor: Die angezeigte Tem-
peratur liegt dicht bei der Umge-
bungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte
Temperatur ist etwa 20 °C höher
als die Umgebungstemperatur.
D06Kühlflüssigkeitstem-
peraturAnzeigeZeigt die Kühlflüssigkeitstempe-
ratur an.
• Kühlflüssigkeitstemperatur
prüfen.-20–150°C
Kalter Motor: Die angezeigte Tem-
peratur liegt dicht bei der Umge-
bungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte
Temperatur ist die aktuelle Kühlf-
lüssigkeitstemperatur.
D08Neigungswinkelsen-
sorAnzeigeZeigt die Ausgangsspannung des
Neigungswinkelsensors an.
ECU entnehmen und um 45° oder
mehr neigen.0-5.0 V
1.0 V: Aufrecht
4.0 V: Umgestürzt
D30 Zündspule BetätigungÜberprüfen, dass die Zündspule
mit Strom versorgt wird.
• Kontrollieren, dass ein Funken
erzeugt wird.
• Lässt die Motorstörungs- Warn-
leuchte aufleuchten.Betätigt die Zündspule fünfmal pro
Sekunde.
Bei jedem Betätigen der Ein-
spritzdüse leuchtet am FI-Diag-
nosewerkzeug die LED
"WARNING" auf.

7-12
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt sind Abhilfen für die einzelnen, auf dem FI-Diagnosewerkzeug angezeigten Fehlercodes beschrieben.
Die Komponenten, die eine wahrscheinliche Störungsursache darstellen, der Reihe nach kontrollieren und ggf. instand set-
zen. Nach Abschluss der Kontroll- und Wartungsarbeiten an den defekten Teilen das Display des FI-Diagnosewerkzeugs
entsprechend dem "Rückstellverfahren" auf Normalbetrieb zurückstellen.
Fehlercode.
Auf dem FI-Diagnosewerkzeug angezeigter Fehlercode, wenn der Motor nicht normal funktioniert. Siehe unter "FEHLER-
CODE-TABELLE".
Diagnosecode -Nr.
Im Diagnosemodus einzugebender Diagnosecode. Siehe "DIAGNOSECODE-TABELLE".
Fehlercode. 12
Symptom Vom Kurbelwellensensor werden keine normalen Signale empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. —
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs—
Prüfmethode —
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Kurbel-
wellensensor-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung
ist abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen Kurbelwellensensor-
Steckverbinder und Steuergerät-
Steckverbinder
(Grau–Grau)
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
4 Einbauzustand des Sensor.
Überprüfen. dass die Lücke zwischen Kurbel-
wellensensor und Rotor 0.85 mm beträgt.Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.

7-14
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Wenn die Fehlercodes 13 und 14 gleichzeitig angezeigt werden, müssen die Kontrollen und Wartungsarbeiten für
Fehlercode 13 zuerst ausgeführt werden.
Fehlercode. 13
Symptom Das Signal des Ansaugluft-Druckgebers wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D03
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugsAnsaugluftdruck
Prüfmethode Motor mit dem Anlasser anlassen. (Wenn sich der angezeigte Wert ändert, ist die Funktion
OK.)
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Ansaugluft-
Druckgeber-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen den Steckverbindern
von Ansaugluft-Druckgeber und
Steuergerät
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)
(Rosa/Weiß–Rosa/Weiß)
(Blau–Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.

7-17
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Fehlercode. 15
Symptom Das Signal des Drosselklappensensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D01
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs• 15–19° (Vollständig geschlossene Stellung)
• 95–101° (Vollständig geöffnete Stellung)
Prüfmethode• Bei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
• Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Drosselklap-
pensensor-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen den Steckverbindern
von Drosselklappensensor und
Steuergerät.
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)
(Gelb–Gelb)
(Blau–Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.

7-20
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Vor der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-Temperatursensors sicherstellen, dass der Motor vollständig abgekühlt ist.
Fehlercode. 21
Symptom Das Signal des Kühlflüssigkeits-Temperatursensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D06
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs-20–150°C
Kalter Motor: Die angezeigte Temperatur liegt dicht bei der Umgebungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte Temperatur ist die aktuelle Kühlflüssigkeitstemperatur.
Prüfmethode Kühlflüssigkeitstemperatur prüfen.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Kühlflüssigkeits-Temperatursensor-Steck-
verbinder auf gute Verbindung und einger-
asteten Sitz kontrollieren.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse).Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen Kühlflüssigkeits-Tem-
peratursensor-Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
(Braun–Braun)
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.