INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
BESCHREIBUNG ..............................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontroll- und Warnleuchten ............3-4
Geschwindigkeitsmesser ................3-5
Drehzahlmesser .............................3-6
Multifunktionsanzeige .....................3-6
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) .......................3-13
Lenkerarmaturen ..........................3-13
Kupplungshebel ............................3-15
Fußschalthebel .............................3-16
Handbremshebel ..........................3-16
Fußbremshebel ............................3-16
ABS ..............................................3-17
Tankverschluss .............................3-18
Kraftstoff .......................................3-18
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ......................3-20
Katalysatoren ................................3-20
Sitzbank ........................................3-21Fahrersitzhöhe einstellen ............. 3-22
Ablagefächer ................................ 3-24
Zubehörkasten ............................. 3-25
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-26
Lenkerposition .............................. 3-26
Öffnen und schließen der
Verkleidungsteile ...................... 3-26
Rückspiegel .................................. 3-27
Teleskopgabel einstellen .............. 3-28
Federbein einstellen ..................... 3-29
Griffwärmer-Einstellknopf ............. 3-31
Seitenständer ............................... 3-32
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-32
Nebenverbraucheranschluss-
Buchse ...................................... 3-34
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG.................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................ 6-5
Abdeckungen abnehmen und
montieren ................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ....................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-13
Achsantriebsöl ............................. 6-15
Kühlflüssigkeit .............................. 6-17
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-18
Leerlaufdrehzahl prüfen ............... 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen .... 6-20
Ventilspiel .................................... 6-20
Reifen .......................................... 6-21
Gussräder .................................... 6-23
Kupplungshebel ........................... 6-23
Spiel des Handbremshebels
prüfen ....................................... 6-24
Bremslichtschalter ....................... 6-24
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-24
Brems- und
Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen ....................................... 6-25
Wechseln der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ................. 6-26U1CYG1G0.book Page 1 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
INHALT
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-28
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .......................... 6-29
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-29
Hinterradaufhängung
schmieren ................................. 6-29
Teleskopgabel prüfen ................... 6-30
Lenkung prüfen ............................ 6-30
Radlager prüfen ............................ 6-31
Batterie ......................................... 6-31
Sicherungen wechseln ................. 6-32
Scheinwerferlampe ....................... 6-34
Vorderer Blinker ........................... 6-34
Eine hintere Blinkerlampe oder
eine Rücklicht-/
Bremslicht-Lampe
auswechseln ............................. 6-35
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-35
Standlichtlampe ............................ 6-36
Fehlersuche .................................. 6-36
Fehlersuchdiagramme .................. 6-37PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS.................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ........................................ 7-4
TECHNISCHE DATEN ...................... 8-1
KUNDENINFORMATION................... 9-1
Identifizierungsnummern ............... 9-1
U1CYG1G0.book Page 2 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10287
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden In-
spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen fin-
den Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
U1CYG1G0.book Page 1 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht
1
2
11
10
9
8
6
3,4
7
5
1. Ablagefach (Seite 3-24)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-18)
3. Sicherungskasten (Seite 6-32)
4. Sicherung des ABS-Motors (Seite 6-32)
5. Windschutzscheibe (Seite 3-13)
6. Batterie (Seite 6-31)
7. Hauptsicherung (Seite 6-32)
8. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite
3-28)9. Fußbremshebel (Seite 3-16)
10.Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-29)
11.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25)U1CYG1G0.book Page 2 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU12871
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU26823
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der“”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU39540
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brem-
spedal gleichzeitig betätigen.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2.“” Markierung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1. Fußbremshebel
U1CYG1G0.book Page 16 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46910
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√√√
2*ZündkerzenZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.√√
Ersetzen.√√
3*Ve n ti leVentilspiel kontrollieren.
Einstellen.Alle 40000 km (24000 mi)
4*Kraftstoff-Einsprit-
zungMotor-Leerlaufdrehzahl und Syn-
chronisierung einstellen.√√√√√√
5*Schalldämpfer und
AuspuffrohreDie Schraubenklemmen auf guten
Sitz überprüfen.√√√√√
U1CYG1G0.book Page 3 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
9*SchwingeFunktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
11*Fahrgestellhalterun-
genSicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
12Handbremshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
13Fußbremshebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
14Kupplungshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
15Fußschalthebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
16Seitenständer,
HauptständerFunktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
17*Seitenständerschal-
terFunktion prüfen.√√√√√√
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
19*FederbeinFunktion prüfen und Stoßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U1CYG1G0.book Page 6 Friday, July 16, 2010 3:01 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
5. Den Luftfiltereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub zu
entfernen; dann mit Druckluft, wie in
der Abbildung gezeigt, den feineren
Staub herausblasen. Den Luftfilterein-
satz, falls beschädigt, erneuern.6. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen. ACHTUNG: Sicher-
stellen, dass der Luftfiltereinsatz
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebauten Luftfiltereinsatz
betrieben werden, da sonst der (die)
Kolben und/oder Zylinder stärke-
rem Verschleiß unterliegen.
[GCA10481]
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben. ACHTUNG: Darauf ach-
ten, dass der Kraftstofftank-Entlüf-
tungs-/Überlaufschlauch nicht
gequetscht wird.
[GCA15411]
8. Zum Einbau der Lufteinlasshaube die
Schraube und die Schnellverschluss-
schrauben montieren.
9. Die Abdeckung montieren.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
U1CYG1G0.book Page 19 Friday, July 16, 2010 3:01 PM