35
Airbag-System
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;
● während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
● ausgeschalteter Zündung;
● leichten Frontalkollisionen;
● Seitenkollisionen;
● Heckkollisionen;
● Überschlag.
ACHTUNG
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richti-
ge Sitzposition der Insassen.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-
gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einem Frontalunfall gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Funktion der Frontairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch
aufgeblasene Airbags reduziert.
Abb. 18 Aufgeblasene
Frontairbags
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höherer
Unfallschwere der Fahrer- und Beifahrerairbag aktiviert werden.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die
Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfal-
ten sich vor dem Fahrer und Beifahrer ⇒ Abb. 18. Beim Eintauchen in den
voll entfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen ge-
dämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge-
schützt. Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit ent-
leert, dass die Sicht nach vorne wieder frei ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
36Airbag-System
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-
schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön- nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-
mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Airbagabdeckungen bei auslösenden Frontairbags
Abb. 19 Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontair-
bags
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfalten des Fahrer- und Beifahrerair-
bags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt
⇒ Abb. 19. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der
Instrumententafel verbunden.
37
Airbag-System
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min-
destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze
und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig einge-
stellt sein.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
● Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer ver-
letzt oder getötet werden ⇒ Seite 43, Sicherheit von Kindern.
● Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich
des Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-
de befinden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Getränkehalter, Telefonhal-
terungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
38Airbag-System
Seitenairbags
Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 20 Seitenairbag
im Fahrersitz
Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrersit-
zes ⇒ Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten ei-
nen zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den
Vordersitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 39,
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die
Insassen auf den Vordersitzen bei einem Seitenunfall so in Position zu hal-
ten, dass der Seitenairbag maximalen Schutz bieten kann. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie,
dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam-
menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb
sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmun-
gen, sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
●
ausgeschalteter Zündung;
● leichten Seitenkollisionen;
● Frontalkollisionen;
● Heckkollisionen;
● Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:
● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-
ergerät);
● den Seitenairbags seitlich in den Rückenlehnen der Vordersitze;
● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 32.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut wur-
den oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen aus-
gebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ord-
nungsgemäß abgedeckt.
39
Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür-
verkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbe-
trieb ausgeführt werden.
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, Richti-
ge Sitzposition der Insassen.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-
gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Funktion der Seitenairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann bei Sei-
tenkollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert wer-
den.
Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des
Fahrzeugs ausgelöst.
Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch die
Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-
schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön-
nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-
mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In-
sassen auf den Vordersitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den
Oberkörper reduziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-
System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird
bei vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungs-
gefahr reduziert!
ACHTUNG
● Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, set-
zen Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,
wenn das Seitenairbag-System auslöst.
● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
● Zwischen den Insassen auf den seitlichen Sitzplätzen und dem Wir-
kungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem
an den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
40Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge-
gentreten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System be-
schädigt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht
auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack
aus der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von
nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres
Seitenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb in-
stand gesetzt werden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
● Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, sind sie bei einem
möglichen Unfall einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt
besonders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und le-
bensgefährlichen Verletzungen führen kann ⇒ Seite 43, Sicherheit von
Kindern.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und einbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
● Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beein-
trächtigen, dürfen weder die Türen noch die Türverkleidungen verändert
werden (z. B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schä-ACHTUNG (Fortsetzung)
den an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbe-
trieb ausgeführt werden.
41
Airbag-System
Airbags abschalten*
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Abb. 21 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ein- und Abschalten
des Beifahrer-Airbags
Abb. 22 Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
–
Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 21.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „PASSENGER AIRBAG OFF“ der Instrumententafel
⇒ Abb. 22 aufleuchtet ⇒
.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 21.
– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte
„PASSENGERS AIRBAG OFF “ in der Instrumententafel
⇒ Abb. 22 nicht leuchtet ⇒
.
ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters
liegt beim Fahrer.
● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn
Sie in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 43, Sicherheit von Kindern.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
42Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Front-
airbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Bei-
fahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontair-
bag ab.
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter Zün-
dung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursacht wer-
den, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
PASSENGER AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht aufleuchtet, kann
dies auf einen Fehler des Airbag-Systems zurückzuführen sein:
–Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der Bei-
fahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall auslö-
sen und das Kind schwer verletzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.