
24Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte anlegen
Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen
verfügen über ein Gurtschloss.
Abb. 12 Gurtschloss und
Schlosszunge des Sicher-
heitsgurtes
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung.
– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.
– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig
über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-
schloss, bis es einrastet ⇒ Abb. 12.
– Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-
zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt
ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge-
währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je-
doch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstraffer
ausgestattet
⇒ Seite 28.
ACHTUNG
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei-
nes Unfalles verursachen.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der
Sicherheitsgurt richtig angelegt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines ande-
ren Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte be-
einträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt.
● Wenn ein Insasse falsch angegurtet ist, kann ihn der Sicherheitsgurt
nicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf können
schwerste Verletzungen verursacht werden.

67
Cockpit
Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-
rungen an.
Abb. 45 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten
Abgaskontrollsystem⇒ Seite 68
Airbag-System⇒ Seite 68
Reifendruck zu gering⇒ Seite 69
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindig-
keitsregelanlage)⇒ Seite 69
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 70
Antiblockiersystem (ABS)⇒ Seite 70
Gurtwarnleuchte⇒ Seite 71
Leuchtet kontinuierlich: ASR ausgeschal-
tet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Blinkanlage (Blinker links)⇒ Seite 71
Blinkt: Die Elektronische Stabilisierungs-
kontrolle (ESC) oder das ASR greifen re-
gelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR gestört⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Generator⇒ Seite 72
Fernlicht⇒ Seite 72
Handbremse angezogen⇒ Seite 73
⇒ Seite 80
Motorsteuerung (alternativ zu )⇒ Seite 73
Vorglühanlage (alternativ zu )⇒ Seite 73
Bremsstörung⇒ Seite 73
Blinkanlage (Blinker rechts)⇒ Seite 71
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

70Cockpit
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Die Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein An-
hänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die
Kontrollleuchte nicht.
Antiblockiersystem (ABS)
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte
Elektronische Differenzialsperre (EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung bzw. während
des Startens des Motors für einige Sekunden auf. Die Kontrollleuchte er-
lischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weite-
re Hinweise zum ABS ⇒ Seite 197.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC-Kontrollleuchte. Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Kon-
trollleuchte ⇒ Seite 73 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das
ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒
.
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kom-
biinstruments das Symbol . Beachten Sie bitte ⇒ Seite 81.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch
Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte möglichst bald ei-
nen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS ⇒ Seite 198.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter. Ist der Flüssigkeitsstand un-
ter die "MIN"-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter - Unfallge-
fahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blo-
ckieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks
führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbe-
trieb und lassen Sie die Störung beseitigen.

74Cockpit
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Sollte die Bremsanlagen-Kontrollleuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
hälter zu niedrig - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 48 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:

81
Cockpit
Beim Erscheinen eines roten Symbols ertönen drei aufeinanderfolgende
Warnsignale. Das Symbol blinkt so lange, bis der Defekt beseitigt ist. Lie-
gen mehrere Funktionsstörungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole
nacheinander und sind jeweils für etwa 2 Sekunden erleuchtet.
Störung in der Bremsanlage
Eine Störung in der Bremsanlage sollte so bald wie möglich
behoben werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, liegt eine Störung der
Bremsanlage vor. Zusätzlich zum Symbol, wird im Display einer der
beiden Fahrhinweise eingeblendet:
Stand der Bremsflüssigkeit und des Hydrauliköls prüfen.
Achtung! Störung Bremse (ABS). Bitte Werkstatt aufsuchen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 249.
Bei Ausfall des ABS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit dem
Symbol Störung Bremsanlage auf ⇒
.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfall-
gefahr! Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung im Kühlsystem
Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich
zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblen-
det:
Motor abstellen und Kühlmittel prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie den Kühlmittelstand ⇒ Seite 245.
– Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen ⇒ Seite 245.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

104Öffnen und schließen
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock* verriegelt automatisch ab einer Geschwindigkeit
von etwa 15 km/h die Türen und die Gepäckraumklappe.
Das Fahrzeug wird automatisch wieder entriegelt, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird. Darüber hinaus kann das Fahrzeug vom Fahrer entriegelt
werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverriegelungsschalter be-
tätigt oder eine der Türen geöffnet wird.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung können Fahrertür und Gepäck-
raumklappe mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Notverriegelung
der Türen ⇒ Seite 107.
● Die Einbruchsicherung und die Diebstahlwarnanlage* können bei Aus-
fall der Zentralverriegelung nicht aktiviert werden.
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Fahrzeug lie-
gen. Auch ein verschlossenes Fahrzeug ist kein Tresor. Aufschließen mit dem Schlüssel
Abb. 71 Schlüsseldre-
hungen zum Öffnen und
Schließen
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Öffnungs-
stellung A
⇒ Abb. 71 nach links.
– Heben Sie die Griffleiste zum Öffnen der Tür an.
● Alle Türen, die Tankklappe und die Gepäckraumklappe werden entrie-
gelt.
● Die Einbruchsicherung wird deaktiviert.
Zuschließen mit dem Schlüssel
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Schließ-
stellung B ⇒ Abb. 71 nach rechts
⇒ .

159
Sitze und Ablage
Ablagen
Übersicht
Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen
im Fahrzeug. Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt:
Verbandskasten* Warndreieck* Handschuhfach⇒ Seite 159Ablage in der Mittelkonsole Bordbuchablage* Ablage in den Türverkleidungen⇒ Seite 160Kleiderhaken⇒ Seite 160Hutablage⇒ Seite 150Ablage in der Seitenverkleidung des Gepäck-
raums
Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausfüh-
rungen bzw. sind Mehrausstattungen. Handschuhfach
Das Handschuhfach ist abschließbar und beleuchtet.
Abb. 126 Handschuh-
fach
Handschuhfach öffnen
– Ziehen Sie den Griff in der Klappe in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 126
und schwenken Sie die Klappe nach unten.
Handschuhfach schließen
– Schwenken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Die Beleuchtung im Handschuhfach brennt, sobald das Stand- bzw. Fahr-
licht eingeschaltet und das Fach geöffnet wird.
In der Klappe finden Sie Halterungen für einen Schreibstift und Notizblock.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen sollte das Handschuhfach während der Fahrt im-
mer geschlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

173
Fahren
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESC arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei einem Ausfall des ABS leuchten
beide Kontrollleuchten auf; wenn das ESC ausfällt, leuchtet nur die ESC-
Kontrollleuchte auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESC automatisch eingeschaltet.
Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem
ESC-Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht
ist.
Zum Beispiel:
● beim Fahren mit Schneeketten,
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte
?
● Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang.
● Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESC oder die ASR re-
gelnd eingreifen.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass die Elektronische Stabilisierungskon-
trolle ESC physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An-
hänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESC erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESC
⇒ Seite 196, Intelligente Technik.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten