Page 92 of 200
Airbags
90
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zu
schützen. Sie ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die frontale
und seitliche Kollisionen in den
Aufprallerfassunngsbereichen:
- Bei einem heftigen Aufprall
entfalten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den
Airbags, so dass diese den
Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie beim Aussteigen hindern.
- Bei einem nicht sehr heftigen
Aufprall, einem Aufprall von
hinten und beim Überschlagen
des Fahrzeugs unter bestimmten
Bedingungen werden die Airbags
nicht ausgelöst. In diesen Fällen
bietet der Sicherheitsgurt allein
optimalen Schutz.
Die Stärke eines Aufpralls hängt
von der Art des Hindernisses und
der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Page 118 of 200

11 6
Schneeschutz
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
Denken Sie daran, den Schneeschutz
bei Außentemperaturen über 10 °C
(keine Schneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den
Zentrierstift A
an der vorderen
Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die
Klammern B
an den vier Ecken an.
6. REPARIERTES RAD
MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt 5
beschrieben.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen
Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch
das Originalrad schnellstmöglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reparieren und wieder
montieren.
Page 125 of 200
123
PANNENHI
LFE
7
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN -
ARMATURENBRETT
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbag
4 10 Klimaanlage, Diagnoseanschluss,
Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5 Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorn, Dach
8 20 Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle,
Alarmanlage und Sirene
9 30 12 V-Steckdose vorn und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbag
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik,
Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrostung Heckscheibe/Außenspiegel
Page 127 of 200
125
PANNENHI
LFE
7
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN - MOTORRAUM
Rasten Sie nach dem Öffnen der
Motorhaube den Sicherungskasten
aus und klappen Sie ihn um, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 20 Motordiagnose
2 15 Signalhorn
3 10 Scheibenwaschpumpe vorn und hinten
4 20 Scheinwerferwaschpumpe
5 15 Motorbauteile
6 10 Lenkradwinkelsensor, ESP
7 10 Bremsschalter, Kupplungsschalter
8 25 Anlasser
9 10 Motor Leuchtweitenregulierung, Fuhrparksteuergerät
10 30 Motorbauteile
11 40 Nicht belegt
12 30 Scheibenwischer
13 40 Zentralschalteinheit
14 30 Pumpe
15 10 Fernlicht rechts
16 10 Fernlicht links
17 15 Abblendlicht rechts
18 15 Abblendlicht links