
1
32
BETRIEBSKONTROLLE
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich, in
Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung.
Bei erstmaligem
Aufl euchten verbleiben
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt
das Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff
nachgefüllt wurde, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung
werden in immer kürzeren Abständen wiederholt,
je mehr der Stand gen "0"
geht.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs-
oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt
. Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
.
Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt
. Die Kurvenscheinwerfer
sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Betätigung
der Bremse
ununterbrochen.
Sie haben vergessen, auf das
Bremspedal zu treten, um
den Motor mit elektronisch
gesteuertem mechanischen
Sechsganggtriebe zu starten. Sie müssen auf das Bremspedal treten, um den
Motor zu starten (Schalthebel auf Position N
).

1
!
33
BETRIEBSKONTROLLE
Die übrigen Warnleuchten leuchten ausschließlich in diesem Kombiinstrument auf.
Das Aufl euchten bestimmter Kontrollleuchten kann in Verbindung mit einem
akustischen Signal auftreten; eine zusätzliche Meldung erscheint immer auf dem
Multifunktionsbildschirm, um Ihnen dabei zu helfen, die Anomalie zu identifi zieren.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
unter 10 km/h.
Eine Tür oder der
Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
über 10 km/h in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal
.
Motoröldruck
ununterbrochen
.
Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt
auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Batterieladung
*
ununterbrochen
.
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker
oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt. Wenn diese zusammen mit der STOP
-Warnleuchte aufl euchten, müssen Sie
unbedingt anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist!
*
Je nach Bestimmung.

4
!
84
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Sicherheitsverriegelung blockiert
den Öffnungsmechanismus der Tü-
ren von innen und außen.
Sie inaktiviert auch den manuel-
len Bedienungsschalter der Zen-
tralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden in
einem Fahrzeug zurück, bei dem die Si-
cherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
)
Drücken Sie kurz auf das
geschlossene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
oder
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufl euchten der Fahrt-
richtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
)
Drehen Sie innerhalb von fünf Sekun-
den den Schlüssel erneut nach rechts,
um die Sicherheitsverriegelung zu ak-
tivieren.
Schlüssel einklappen
)
Drücken Sie vor dem Einklappen
auf diese Taste.
Orten des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahr-
zeug insbesondere bei ungünstigen Lichtver-
hältnissen aus größerer Entfernung erkennen.
Ihr Fahrzeug muss hierfür verriegelt sein.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
)
Halten Sie das geschlossene Vorhänge-
schloss gedrückt, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln und auch die Fenster zu schließen
(je nach Ausführung).
)
Drücken Sie innerhalb von fünf Sekun-
den erneut kurz auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.
)
Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss
der Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.

4
i
!
!
90
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kinder-
sicherheit" - Absatz "Elektrische
Kindersicherung").
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kon-
trollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elek-
trischen Kindersicherung hin. Lassen Sie das System
durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt prüfen.
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müssen
Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter. Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5
, um die
hinteren Fensterheberschalter zu
inaktivieren, gleichgültig, in welcher
Position sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.