
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare
Fremdbatterie oder andere Strom-
quelle mit einer Systemspannung
von mehr als 12 Volt, ansonsten
können die Batterie, der Anlasser,
die Lichtmaschine oder die Elektrik
beschädigt werden.WARNHINWEISE!
Keinen Starthilfe-Versuch unter-
nehmen, wenn die Batterie gefroren
ist. Sie könnte brechen oder explo-
dieren, was zu Verletzungen führenkann.
VORBEREITUNGEN FÜR
DIE STARTHILFE
Die Batterie befindet sich unter einer
Abdeckung im Kofferraum. Die Start-
hilfeanschlüsse befinden sich rechts
im Motorraum. HINWEIS:
Darstellung der Starthilfean-
schlüsse von der rechten Seite des
Fahrzeugs mit Blick über den Kot-flügel. Starthilfeanschlüsse
WARNHINWEISE!
Halten Sie bei geöffneter Motor-
haube stets Abstand vom Kühler-
lüfter. Bei eingeschalteter Zün
dung kann er sich jederzeit
einschalten. Die sich bewegenden
Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
Metallhaltigen Schmuck (z. B.
Uhrenarmband) ablegen, um un-
beabsichtigten elektrischen Kon-
takt auszuschließen. Sie können
sonst schwer verletzt werden!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Batterien enthalten Schwefel-
säure, die Verätzungen der Augen
oder der Haut verursachen kann,
und erzeugen Wasserstoffgas, das
brennbar und explosiv ist. Offenes
Feuer und Funken von der Batte-
rie fernhalten.
1. Die Feststellbremse anziehen, das
Automatikgetriebe in P (Park) schal-
ten und die Zündung in die Stellung
LOCK (Verriegeln) schalten.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen
nicht benötigten Stromverbraucherausschalten.
3. Wenn ein anderes Fahrzeug für die
Starthilfe eingesetzt wird, dieses so
abstellen, das die Starthilfekabel an-
geschlossen werden können, die Fest-
stellbremse anziehen und sicherstel-
len, dass die Zündung ausgeschaltetist.
1 – Starthilfe Pluspol (+)
2 – Starthilfe-Minuspol (-)
264

des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein speziel-
les Lederpflegemittel angewandt wer-den.WARNHINWEISE!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel sind
feuergefährlich und können in ge-
schlossenen Räumen die Atemwegeschädigen.
Reinigung der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwer-
ferabdeckungen aus Kunststoff, die
leichter und weniger empfindlich ge-
gen Steinschlag sind als Glasschein-
werfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht
trocken abgewischt werden. Straßen- schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wassernachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, Lösungs
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen. Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmä
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschä
digt werden. Keine scharfkantigen
Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch oder
einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Kunststoffdeckscheiben derInstrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Mit einem feuchten, weichen Lap-
pen oder einem Mikrofasertuch reini-
gen. Milde Seifenlauge kann verwen-
det werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkohol-
gehalt oder Scheuermittel. Bei Ver-
wendung von Seifenlauge mit einem
feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde
Seifenlösung oder lauwarmes Wasser
verwenden. Sicherheitsgurte zu Rei-
nigungszwecken nicht ausbauen.
296

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
2 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 1
3 — — Ersatzsicherung
4 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 2
5 30 A Rosa — Schiebedach
6 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 1
7 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 2
8 30 A Rosa — Innenraumleuchten/Scheibenwaschpumpe
9 30 A Rosa — Elektrische Türverriegelungen
10 30 A Rosa — Fahrertür
11 30 A Rosa — Beifahrertür
12 — 20 A Gelb Zigarettenanzünder, Instrumententafel und Steckdose an der Konsole hintern
15 40 A Grün — Gebläse/Klimaanlage
16 — — Ersatzsicherung
17 — — Ersatzsicherung
18 — — Ersatzsicherung
19 — — Ersatzsicherung
20 — — Ersatzsicherung
21 — — Ersatzsicherung
22 — — Ersatzsicherung
23 — 10 A Rot Tankklappe/Diagnoseanschluss
24 — 15 A Blau Radio-Display
25 — 10 A Rot Reifendrucküberwachung
26 — — Ersatzsicherung
27 — 25 A Klar Verstärker
31 — 25 A Klar Elektrisch verstellbare Sitze
32 — 15 A Blau HAVC-Steuergerät/Kombiinstrument
33 — 15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 — 10 A Rot Lenksäulenmodul/Uhr
301

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
35 — 10 A Rot Batteriesensor
36 — — Ersatzsicherung
37 — 15 A Blau Radio
38 — 20 A Gelb Steckdose innerhalb Armlehne
40 — — Ersatzsicherung
41 — — Ersatzsicherung
42 30 A Rosa — Heckscheibenheizung
43 — 25 A Klar Rücksitzheizung/Lenkrad
44 — 10 A Rot Parkassistent/Kamera zur Überwachung des toten Win- kels
45 — 15 A Blau Kombiinstrument/Rückspiegel/Kompass
46 — 10 A Rot Abstandstempomat
47 — 10 A Rot Anpassungsfähige Beleuchtung vorn
48 — 20 A Gelb Aktive Radaufhängung
49 — — Ersatzsicherung
50 — — Ersatzsicherung
51 — 20 A Gelb Beheizbare Vordersitze
52 — 10 A Rot Beheizbare Getränkehalter/Schalter für die Rücksitzhei
zung
53 — 10 A Rot Heizung/Klimaanlagen-Modul/Temperatursensor im
Fahrzeuginnenraum
54 — — Ersatzsicherung
55 — — Ersatzsicherung
56 — — Ersatzsicherung
57 — — Ersatzsicherung
58 — 10 A Rot Airbag-Einheit
59 — — Ersatzsicherung
60 — — Ersatzsicherung
61 — — Ersatzsicherung
302

Elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) . . . . . 215
EntsorgungFrostschutzmittel
(Motorkühlmittel) . . . . . . . 289
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ereignisdatenerfassungsgerät . . 49Erfassungsgerät,
Ereignisdaten . . . . . . . . . . . . . 49
Ersatzglühlampen . . . . . . . . . 304
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . 15
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . 278
Fahren Auf rutschiger Fahrbahn . . . 208
Durch fließendes/
ansteigendes oder flaches
stehendes Wasser . . . . . . . . 209
Fahrten mit Anhänger . . . . . . 237
Anhängekupplung . . . . . . . 247
Anhänger und Stützlast . . . . 241
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . 246
Mindestanforderungen . . . . 241
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Verkabelung . . . . . . . . . . . 244
Fahrweise für größtmögliche
Kraftstoffeinsparung . . . . . . . 163
Fahrzeug hinter einem
Wohnmobil abschleppen . . . . . 247 Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrzeug-Stilllegung . . . . 185,303
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . 8
Fahrzeugdatenaufkleber . . . . . 236Fahrzeugidentifikationsnum-
mer (FIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Fahrzeuginsassen-
Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . 28
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . 294
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektrische . . . . . . . . . . . . . 25
Fernbedienelemente des
Soundsystems am Lenkrad . . . 178
Fernbedienung für Fond-
Audio-Anlage (Radio) . . . . . . 178
Fernentriegelung des
Kofferraums . . . . . . . . . . . . . . 27
Ferngesteuerte Türentriegelung
(RKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . . 95
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln . . . . . . . . . . . . . 266
Feststellbremse . . . . . . . . . . . 211Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . 280
Klimaanlage . . . . . . . . 186,282 Motoröl . . . . . . . . . . . . 280,309
Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . 310
Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . 309
Frostschutz
(Motorkühlmittel) . . . 287,288,308 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . 289
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 308Funkgesteuerte
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . 14
Gänge . . . . . . . . . . . . . . 198,203 Gefahr Fahren durch fließendes
oder stehendes Wasser . . . . . 209
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) . . . . . . . . . . 104,106
Getränkehalter . . . . . . . . 137,297
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Automatik . . . . . . 198,202,292
Getriebeöl . . . . . . . . . . . . . 310
Schalten . . . . . . . . . . . . . . 196
Glasscheiben reinigen . . . . . . . 296
Gleitschutzketten siehe
‘‘Schneeketten’’ . . . . . . . . . . . 225
Glühlampen . . . . . . . . . . . 63,304
Glühlampenwechsel . . . . . 304,305Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 34
Gurtverankerung, Kindersitz . . 55
326

Freischaukeln eines
festgefahrenen Fahrzeugs . . 266
Starthilfekabel . . . . . . . . . . 263
Überhitzung . . . . . . . . . . . . 251
Wagenheber . . . . . . . . . . . . 258
Warnblinkanlage . . . . . . . . 251
Parkmünzenfach . . . . . . . . . . 139
Pedale, verstellbar . . . . . . . . . 103
Pflege der Sicherheitsgurte . . . 296
Programmierung des Senders
(Ferngesteuerte Türentriege-
lung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rad und Radblende . . . . . . . . 295
Rad und Radverkleidung,
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Radialreifen . . . . . . . . . . . . . 222
Radio (Soundsysteme) . . . . . . 177
Radio Fernbedienelemente . . . 178
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . 180
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . 258
Regenerierungsstrategie nach
Eingriff (Intervention Regene-
ration Strategy) . . . . . . . . . . . 284
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . 63,220 Allgemeine Hinweise . . . . . . 220
Altern (Reifenlebensdauer) . 224
Anhängerbetrieb . . . . . . . . 242
Durchdrehen . . . . . . . . . . . 223 Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . 222
Kauf neuer Reifen . . . . . . . 224
Luftdruck . . . . . . . . . . . . . 220
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . 222
Panne, Reifen wechseln . . . . 258
Reifendruck-Warnleuchte . . 151
Reifendruck, hohe
Geschwindigkeiten . . . . . . . 221
Reifendruckkontrolle . . . . . 226
Reifenlebensdauer . . . . . . . 224
Reifenverschleißanzeiger . . . 223
Reserverad . . . . . . . . . . . . . 259
Schneeketten . . . . . . . . . . . 225
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 220
Umsetzen der Räder . . . . . . 226
Wagenheber . . . . . . . . . . . . 260
Wechseln . . . . . . . . . . . 258,260
Reifenluftdruck-Warnsystem . . 226Reinigung
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Wischerblätter . . . . . . . . . . 283
Reinigungsanlage,
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 100
Reserverad . . . . . . . . . . . 222,259
Rückfahrkamera (hintere) . . . 127
Rücksitz, klappbar . . . . . . . . . . 87
Rutschige Fahrbahn . . . . . . . . 208
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Automatikgetriebe . . . . . . . 196
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . 293 Flüssigkeitsstand prüfen . . . 293
Schalthebelumgehung . . . . . . 267
Schalthebelumgehung . . . . . . 267Scheibenwaschanlage,
Auffüllen des Vorratsbehälters . 284Scheibenwaschanlage,
Windschutzscheibe . . . . . . 98,284
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . 97
Scheibenwischer mit
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . 99
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 305 Automatik . . . . . . . . . . . . . . 92
Eingeschaltet bei
Scheibenwischen . . . . . . . 92,99Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter(Abblendschalter)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Glühlampenwechsel . . . . . . 305
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . 95
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . 296
Reinigungsanlage . . . . . . . . 100
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Verzögerung . . . . . . . . . . . . 92
Warnleuchte ‘‘Licht an’’ . . . . 94
Zeitverzögerung . . . . . . . . . . 92
Scheinwerfer-
Reinigungsanlage . . . . . . 100,284
330

Schiebedach . . . . . . . . . . 129,132
Schließautomatik, elektrische
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 26
Schlosszunge . . . . . . . . . . . . . . 30
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schlüssel, Ersatz . . . . . . . . . . . 15
Schlüssel, Programmierung . . . 15
Schmiermittel/Achse . . . . . . . 310Schneeketten
(Gleitschutzketten) . . . . . . . . 225
Schultergurte . . . . . . . . . . . . . 29
Schultergurte, obere
Verankerung . . . . . . . . . . . . . . 32
Schutzvorrichtung gegen das
Ausscheren des Anhängers
(Stabilisator) . . . . . . . . . . . . . 238
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . 38
Seiten-Airbag . . . . 40,41,43,45,46
Sender programmieren(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . . 17
Sender, Ferngesteuerte
Türentriegelung . . . . . . . . . . . . 17
Senderbatterien auswechseln(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . . 19
Servolenkung . . . . . . . . . . . . 210
Servolenkungsöl . . . . . . . . . . 310Sicherheit, Kontrollen außen
am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . . 61
Sicherheit, Motorabgase . . . . . . 61
Sicherheitsgurt-Warnung . . . . . 38
Sicherheitsgurte . . 28,29,43,46,61
Bedienungshinweise . . . . . . . 30
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . 34
Höhenverstellbarer
Umlenkpunkt/Schultergurt . . 32
Kinder-
Rückhaltesystem . . 49,53,54,58
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schwangere . . . . . . . . . . . . . 38
Verdrehten Gurt ausrichten . . 33
Vordersitz . . . . . . . . . . . . 29,30
Sicherheitsgurte
(Limousine) . . . . . . . 40,41,43,46
Sicherheitsgurte für Kinder-
sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 8,60
Sicherheitskontrollen . . . . . . . . 60
Sicherheitsvorschriften zum
Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 278
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . 297
Sicherungen im Innenraum . . . 297
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . 81,82 Einstellen . . . . . . . . . . . . . . 81
Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . 90
Elektrische Sitzverstellung . . 82
Höhe einstellen . . . . . . . . . . 82
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . 86
Lehne entriegeln . . . . . . . . . 87
Rücksitz, umklappbar . . . . . . 87
Speicherfunktion . . . . . . . . . 87
Umklappen . . . . . . . . . . . . . 82
Sonnenbrillenfach . . . . . . . . . 129Soundsystem
Kicker . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Soundsystem (Radio) . . . . . . . 177
Soundsystem . . . . Siehe Handbuch für Soundsystem
Spannungsversorgungsmodul
(Sicherungen) . . . . . . . . . . . . 297
Speicherfunktion (Fahrersitz) . . 87
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Abblendautomatik . . . . . . . . 74
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . 74
Außenspiegel, einklappbar . . 74
Beheizbar . . . . . . . . . . . . . . 76
Elektrisch verstellbar . . . . . . 75Elektrische
Spiegelverstellung . . . . . . . . 75
Kosmetikspiegel . . . . . . . . . . 76
Spiegelverstellung . . . . . . . . . . 75
Spurwechsel und Blinker . . . . . 95
331