Page 2 of 324
IHRE BETRIEBSANLEITUNG
IM INTERNET!
CITROËN bietet Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Borddokumente einfach und kostenlos
im Internet abzurufen. Sie erhalten einen
Zugang zur Historie sowie zu den aktuellsten
Informationen.
Rufen Sie die Website http://service.citroen.com
auf.
1 |
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Bereich "Zugang für Privatkunden" wo Sie
die "Bord-Dokumentation" fi nden. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen
Zugang zu allen Betriebsanleitungen gewährt.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug, das Modell und anschließend das
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie schließlich den Abschnitt an, der Sie interessiert.
2 |
3 |
4 |
Page 7 of 324
KONTROLLEN PR AK TISCHE
TIPPSTECHNISCHE
DATENAUDIO UND
TELEMATIK
179 Motorhaube
180 Leer gefahrener Tank
(Diesel)
181 Benzinmotoren
182 Dieselmotoren
183 Füllstandskontrollen
186 Sonstige Kontrollen190 Reifenpannenset
196 Radwechsel
203 Austausch der Glühlampen
210 Austausch der Sicherungen
217 Batterie
219 Energiesparmodus
220 Austausch der
Scheibenwischerblätter
221 Fahr zeug abschleppen
223 Anhängerkupplung
225 Zubehör230 Benzinmotoren
232 Gewichte - Benzinmotoren
234 LPG-Motoren (Autogas)
235 Gewichte LPG
236 Dieselmotoren
237 Gewichte - Dieselmotoren
238 Fahrzeugabmessungen
240 Kenndaten245 Notfall oder Pannenhilfe
247 MyWay
281 Autoradio
012012013013010010011011
Page 8 of 324
Inbetriebnahme
Kurzanleitung
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Funktionen
Ihres Fahrzeugs präsentiert, die Ihnen eine rasche und effektive
Inbetriebnahme der wichtigsten Ausstattungen Ihres Fahrzeugs
ermöglichen sollen.
Page 16 of 324
Richtig sitzen
4.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zusätzliche Einstellungen
Weitere verfügbare Funktionen...
Zugang zu den Rücksitzen.
Sitzheizung
78, 81
1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen
3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
83
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Bedienschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Page 21 of 324

19Bedienung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.
2.
Schlüssel einführen.
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktiqvieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
14 9
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairbag
15 0
Individuell gestalten
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Sie dienen der individuellen Gestaltung der
Karosserie.
Die auch als Zubehör erhältlichen Aufkleber
sollten von einem CITROËN-Vertragspartner oder
einer qualifizierten Werkstatt aufgetragen werden.
mit hübschen Aufklebern
Bei einer Fahrzeugwäsche sollten
Sie zwischen dem Endstück der
Hochdruckspritzdüse und den Aufklebern
einen Mindestabstand von 30 cm einhalten.
B.
Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
C.
Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags. 14 5
Page 24 of 324

Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise
so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie
die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu
auf, einen höheren Gang einzulegen; wenn dies
am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einm Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position
Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des
Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf
das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine
behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt des Bremspedals,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn sie über den Schalter "Cruise"
ver fügen, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Page 26 of 324
001
Betriebskontrolle
In diesem Abschnitt finden Sie sämtliche Informationen zum
Kombiinstrument einschließlich der drei Anzeigeeinheiten mit
Hintergrundbeleuchtung sowie die Bedeutung jeder einzelnen
Kontrollleuchte und der Fahrinformationen. Außerdem können Sie sich
hier mit allen vom Bordcomputer über tragenen Daten ver traut machen.
Page 28 of 324

Kombiinstrumente Benzin - Diesel Schalt- "SensoDrive" oder
Automatikgetriebe
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
3.
Kühlmitteltemperatur.
Zeigt die Kühlmitteltemperatur
des Motors an
Messinstrumente
7.
Ta s t e d e s H e l l i g k e i t s r e g l e r s
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientbeleuchtung
4.
Anzeigefeld
5.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.
Taste für die Anzeigensteuerung
Wechselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Zeigt die War tungsinformation an
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
War tungsanzeige) Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder die
Funktion und die dazugehörige Anzeige