Page 5 of 166
.
.
Inhalt
1
Isofi x- Kindersitze 65
Kindersicherung 68
Kindersicherheit
Fahr trichtungsanzeiger 69
Warnblinker 69
Hupe 69
Not- oder Pannenhilferuf 70
Bremshilfesysteme 70
Systeme zur Kontrolle
der Spurtreue 72
Sicherheitsgurte 73
Airbags 76
Sicherheit
Laden der Hauptbatterie 80
Zubehörbatterie 86
Reifenpannenset 90
Radwechsel 94
Austausch der Glühlampen 97
Austausch der Sicherungen 105
Austausch
der Scheibenwischerblätter 110
Fahrzeug abschleppen 110
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche 111
Zubehör 111
Praktische Tipps
Motorhaube 114
Motorraum 115
Kofferraum 116
Füllstandskontrollen 117
Sonstige Kontrollen 119
Kontrollen
Motorisierung 120
Gewichte 121
Fahr zeugabmessungen 122
Kenndaten 123
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 125
Autoradio 127
Audio und Telematik
Visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Page 8 of 166
Bedienung
6
Innen
Gangwahlhebel
Hebel mit vier Positionen: P, PR , N
und D.
Betätigungen innen zum Öffnen
der Ladeklappen
Klimaanla
ge
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstelleneines Komfortniveaus, diese Klimatisierung
anschließend entsprechend den äußeren
Witterungsbedingungen regeln.
Audioanlage
Diese Anlage ist auf dem neuesten Stand der
Technik: MP3 -kompatibles Autoradio, USB-
Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtun
g, ...
5
4
37
49
127
Klappe Regulär- Ladesystem
Klappe
Schnell-Ladesystem
Page 48 of 166
i
Bordkomfort
46
es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzungdieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt"Audio und Telematik".
USB-Gerät
Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®oder ein USB-Stick anschließen.Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über die Bedienungsschalter des Autoradios steuern.
Page 72 of 166

!
Sicherheit
70
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn. Bremshil
fen sind eine Ergänzung zum
Bremss
ystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskra
ftverteiler (EBV),
- Bremsassistent.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige CITROËN-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem greift automatisch ein,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durchleichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Page 108 of 166
Praktische Tipps
106
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (linke Seite).
Sicherung Nr. rrStärkeabgesicherter Stromkreis
17,5 A Standlicht vorne und hinten links
215 A
Zubehöranschluss
3-
nicht belegt
47,5 A Anlasser
520
A Audioanlage
6
- nicht belegt
7
7,5 A Bordausstattungen, Standlicht vorne und hinten rechts
87,5 A
elektrisch verstellbare Außenspiegel
97,5 A
Überwachung
107,5 A
Klimaanlage
1110 A
Nebelschlusslicht
1215 A Verriegelung der Türen
13 10 A
D
eckenleuchte
Page 129 of 166

127
Die Vorrichtung ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderesFahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sichan das CITROËN-Händlernetz, um das Systemgg ,
konfi gurieren zu lassen.
AUTORADIO/BLUETOOTH
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeiterfordern, im Stand durchführen.
Um bei ab
gestelltem Motor die Batterie zu schonen,
kann sich das Autoradio nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
INHALT
02 Radio
03 Audio
04 Telefonieren
05 Audioeinstellungen
06 Konfiguration
07 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen p.
p.
p.
p.
p.
p.
p.
p. 128
129
132
138
144
145
146
147
Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einenZugangscode eingeben, um zu den Funktionen IhresAutoradios zu gelangen.
Sie haben fünf Ein
gabemöglichkeiten. Bei den beidenletzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor jedem Versuch warten.
Den Au
fkleber mit Angabe des Zugangscodes fi ndenSie auf der letzten Seite dieser Anleitung:
Page 130 of 166

1
2
74
5
6
3
8
9
7
01
128
ERSTE SCHRITTE
1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung.
2.
CD-Auswurf.
3. Auswahl der
Quelle:
FM1, FM2, CD, USB, AUX, Streamin
g.
Annahme eines ein
gehenden Anrufs.
Langes Drücken:
- Zu
griff auf die Anrufl iste des verbundenen
Telefons, oder
- einen Anruf bei laufendem Ges
pr‰ch abweisen.
4. Auswahl eines
gespeicherten Senders
Radio: Langes Dr¸cken: Speichern eines Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe die entsprechenden Kapitel.
5. Anzei
ge der Liste der empfangenen Sender,
der CD-USB-Titel oder Verzeichnisse.
Langes Dr¸cken: Aktualisierung der Liste
der empfangenen Sender.
6. Abbruch des laufenden Vor
gangs.
Einen Schritt zur¸ckgehen (Men¸ oder Verzeichnis).7. A
utomatische Sendersuche nach unten/oben.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten CD-, USB-Titels. Navigieren in einer Liste.Anhaltend Dr¸cken: schneller Vor- oder
R¸cklauf.
8. Zugang zum Hauptmen¸.
9. Einstellun
g der Audio-Optionen:
Musikalische Richtung (Equalizer), Hˆhen,
Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/hinten, automatischeLautst‰rke.
Page 131 of 166

11
02
1
2
129
RADIO
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf SRC/TEL und wählen Sie einen der
Wellenbereiche FM1 oder FM2 aus.
Drücken
Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeichertenRadiosender zu hören.Wählen
Sie das gewünschte Radio aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken von "OK" .
RADIO
Drücken Sie auf LIST
, um die Liste der empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen .
Die äußeren Ge
gebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang verhindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Drücken
Sie lange auf LIST, um dieListe der Radiosender zu erstellen oder aktualisieren. Der Audioempfang wird
momentan unterbrochen.
Drücken Sie lan
ge auf eine Taste, um
den wiedergegebenen Radiosender zu
speichern. Der Name des Radiosenders
w
ird angezeigt und ein akustisches Signal bestätigt die Speicherung.
Durch einmali
ges Drücken kann man zum nächsten oder vorherigen
Buchstaben übergehen (z.B. A, B, D, F,
G, J, K, etc.). LISTE VERWALTEN
SPEICHERN UND AUSWÄHLEN EINES SENDERS