25 BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN
-
ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzu-
gänge (z.B. "linke Vordertür of-
fen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie
Fernbedienung leer") oder sons-
tige Meldungen (z.B. "Sparmo-
dus aktiv"), die vorübergehend
angezeigt werden.
Einstellung der Parameter
Anzeige A
Knopf A
zwei Sekunden lang gedrückt halten, um zu den Einstellungen zu
gelangen. Der eingestellte Wert blinkt
und kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf A
lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Infor-
mationen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stunden-
modus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf B
lässt sich der Wert des angewählten Parameters
ändern. Zum Schnelldurchlauf hal-
ten Sie den Knopf gedrückt (nach
dem letztmöglichen Wert kehrt die
Anzeige zum Anfang zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
gedrückt wird, erscheint wieder die
laufende Anzeige, die geänderten
Daten werden gespeichert.
33SITZE-
VORDERSITZE
Bei richtiger Einstellung be-
fi ndet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, auf die Sperrfedern drü-
cken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht be-
hindert werden, und zwar weder
durch Personen noch durch
Gegenstände; der Sitz muss in
diese Position zurückkehren,
damit er richtig einrasten kann.
4. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
1. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höher- oder Tieferstellen Kopf-
stütze verschieben.
2. Armlehnen
Sie sind umklappbar.
3. Verstellung der Rückenlehne in
der Neigung
5. Schubfach (Version mit
Beifahrerairbag)
Unter dem Beifahrersitz befi ndet sich
ein Schubfach.
Zum Öffnen Schub anheben und ziehen.
6. Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze ein-
geschaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung für die
Dauer von zwei Minuten gespeichert.
7. Zugang zu den
Rücksitzen (Version
mit nur einer
seitlichen Schiebetür)
Keine schweren Gegenstände
in den Schubfächern verstauen.
A.
Rad drehen
B.
Am Hebel ziehen (Ver-
sion mit nur einer seit-
lichen Schiebetür)
Nie mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; sie müssen
an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Heben Sie den Hebel an, um die Rückenlehne
umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück
(Fahrerseite).
SITZE44-
SICHERHEITSGURTE
Anlegen der Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Gurt nach vorn und
lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Überprüfen Sie durch Ziehen am
Gurt, ob dieser vollständig einge-
rastet ist.
Entriegeln der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf des
Gurtschlosses.
Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyro-
technischem Gurtstraffer auf den
Vordersitzen eingeführt hat.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyro-
technischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Höhenverstellung der Gurte
Tiefer oder höher stellen: Schieben
Sie den Hebel nach unten oder
oben.
Sicherheitsgurte hinten
(5 Plätze)
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten (zweitei-
lige Rückbank, 1/3 - 2/3) ausgerüstet.
Sicherheitsgurte hinten
(7 Plätze)
Reihe 2
Die hinteren Plätze sind mit zwei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
stattet.
Reihe 3
Die hinteren Plätze sind mit drei
Automatik-Dreipunktgurten ausge-
stattet.
57SICHT-
AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
des Außenspiegels auf der
Beifahrerseite
Der Spiegel lässt sich vom Fahrersitz
aus mit dem Schalter 1
in vier
Richtungen verstellen.
MANUELL EINSTELLBARER
INNENSPIEGEL
Manuell einstellbare
Außenspiegel
Bringen Sie durch Verstellen des
Einstellhebels in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.
Zum Parken können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.
Der Innenspiegel kann in zwei
Positionen eingestellt werden:
- Tagesposition (normal),
- Nachtposition (Blendschutz).
Um die Position zu wechseln, drü-
cken oder ziehen Sie den Hebel am
unteren Spiegelrand.
66 -
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die pro-
grammierte Geschwindigkeit zu über-
schreiten, ist wirkungslos, es sei denn,
das Gaspedal wird kräftig
über den
Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inak-
tiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit an-
gezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal durchgetre-
ten wurde,
- wenn der Begrenzer nicht verhin-
dern kann, dass das Fahrzeug
schneller wird aufgrund des Stra-
ßenprofi ls oder starken Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbe-
grenzer entbindet den Fah-
rer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschrie-
benen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.
Der Fahrer muss auf das Straßen-
profi l achten, vorsichtig bei starkem
Beschleunigen sein und stets die Kon-
trolle über das Fahrzeug behalten.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Funktion ausschalten
)
Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung
aus, um das System zu inaktivie-
ren. Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespei-
chert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge
schwindigkeitsbegrenzers erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktio
nsbildschirm, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen. Um den Begrenzer wieder zu aktivie-
ren, verlangsamen Sie die Fahrt auf
oder unter die programmierte Ge-
schwindigkeit.
FAHRBETRIEB68 -
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn Sie die programmier-
te Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf
die Taste ändern, da die Ge-
schwindigkeit sich schnell er-
höhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf glatter Fahrbahn oder
im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbin-
det den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen Ge-
schwindigkeiten noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer
Nähe der Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Inaktivieren (off)
)
Drücken Sie auf diese Taste oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Programmierte Sollgeschwindigkeit
ändern
Wenn die Geschwindigkeit angezeigt wird:
)
drücken Sie die Taste SET +
, um sie zu
erhöhen.
)
drücken Sie die Taste SET -
, um sie zu
verringern.
Reaktivieren
)
Drücken Sie nach dem Aufheben
der Geschwindigkeitsregelung auf
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt pro-
grammierte Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch so vorgehen wie
bei der oben beschriebenen "ersten
Aktivierung".
Funktion ausschalten
)
Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um die Funktion auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, gleichzeitig ertönt ein akusti-
sches Warnsignal.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen.
Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschal-
ten der Zündung keine Geschwindig-
keit mehr vom System gespeichert.
PRAKTISCHE TIPPS
92 -
BETRIEB IM SPARMODUS
Wenn der Zündschlüssel nach dem
Abstellen des Motors in der Stel-
lung "Zubehör" steht, funktionieren
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber, De-
ckenleuchten, Autoradio, Telefon, Ab-
blendlicht, usw.) insgesamt nur noch
für die Dauer von ca. dreißig Minuten,
um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden.
Wenn diese dreißig Minuten ver-
strichen sind, wird das Umschalten
in den Energiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und kurze Zeit laufen
lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
die Betätigung der Verbraucher zur
Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten. Hinweis: Wenn Sie
beim Umschalten auf Bereitschaft
gerade telefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende führen.
BATTERIE
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Klemmen Sie die Batterie frü-
hestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Batterie nicht bei laufendem
Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufl aden anschlie-
ßen, wenn die Klemmen abgeklemmt
worden sind.
Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedach, bevor Sie die Batterie
abklemmen.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung an-
gelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung die-
ser Vorschrift leichte Störungen auf-
treten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- rotes Kabel an die (+) Klemmen
der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar-
zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist (z. B. an den
rechten Motorträger).
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Lade-
gerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen,
- Die Batteriepole und Klemmen
müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grün-
lichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
11 4
01
1
22
10101111
133144155
33445566778899
122
ERSTE SCHRITTE
1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung
2. CD-Auswurf
3. Auswahl der Bildschirmanzeige:
AUDIO.
4. Auswahl des Geräteteils:
Radio, CD-Spieler, MP3-Player.
5. Auswahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast und AM
6. Einstellung der Audio-Optionen: Balance vorne/hinten, links/rechts, Loudness,musikalische Richtung
7. Anzeige der Liste der lokalen Sender, der CD- oder MP3-Titel
8. Abbruch des laufenden Vorgangs
9. Ein/Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen),
langes Drücken: Zugang zum PTY-Modus (Programmtypen Radio)
10. Bestätigung
11. Automatische Sendersuche nach unten/oben
Auswahl des vorigen/nächsten CD-, MP3-Titels.
12. Auswahl der nächstniedrigeren/-höheren Radiofrequenz. Auswahl der vorigen/nächsten MP3-CD.
13. Anzeige des Hauptmenüs
14. Tasten 1 bis 6:
Auswahl eines gespeicherten Senders
Langes Drücken: Speichern eines Senders
15. Die Taste DARK ändert dieBildschirmanzeige, um den Fahrkomfort beiNacht zu erhöhen.
1. Druck: nur Beleuchtung des oberenStreifens.
2. Druck: Bildschirmanzeige schwarz.
3. Druck: Rückkehr zur Standardanzeige