REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
GAU44272
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmieren Fußbremshebel
Fußschalthebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU43600
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2S3G1G0.book Page 27 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
GAU23291
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU46553
Batterie Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das Auf-
füllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie ausbauen
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
2. Zuerst das Batterie-Minuskabel und
dann das Batterie-Pluskabel ab-
schrauben.
U2S3G1G0.book Page 30 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
Batterieladegerät zur Verfügung steht,
lassen Sie die Batterie in einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen.Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
Batterie einbauenHINWEISSicherstellen, dass die Batterie voll geladen
ist.1. Die Batterie ins Batteriefach stellen.
2. Die Isolierung wieder in ihre ursprüng-
liche Lage zurückfalten. ACHTUNG:
Sicherstellen, dass sich die Hitze-Isolierung in ihrer ursprünglichen
Lage befindet und korrekt gefaltet
ist.
[GCA16550]
3. Den Gummidämpfer montieren.
4. Steckverbinder A anschließen.
5. Die Hauptsicherung (zusammen mit
dem Halteband) an ihrer Halterung
montieren.
6. Die Batterie-Abdeckung (zusammen
mit dem Steuergerät) in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
7. Zuerst das Batterie-Pluskabel und
dann das Batterie-Minuskabel fest-
schrauben.
8. Das Verkleidungsteil montieren.
ACHTUNG
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschädigen.
1. Hitze-Isolierung1
U2S3G1G0.book Page 32 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-39
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
U2S3G1G0.book Page 39 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
Verwenden Sie zur Reinigung der Ti-
tan-Schalldämpfer nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm mit
einem milden Reinigungsmittel und
Wasser. Falls die Schalldämpfer je-
doch mit einem milden Reinigungsmit-
tel nicht gründlich genug gereinigt wer-
den können, dürfen auch alkalische
Reinigungsmittel und eine weiche
Bürste benutzt werden.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel
oder andere Spezialreiniger, um die
Titan-Schalldämpfer zu reinigen, da
diese die Oberflächenbeschichtung
des Schalldämpfers beschädigen.
Selbst kleinste Mengen von Öl, z.B.
von einem verölten Lappen oder von
öligen Fingerabdrücken, hinterlassen
Flecken auf dem Titan-Schalldämpfer.
Diese können aber mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die tempera-
turbedingte Verfärbung des Auspuff-
rohrs, das in die Titan-Schalldämpfer
mündet, normal ist und nicht behoben
werden kann.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEI
S
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
U2S3G1G0.book Page 3 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
e. Die Zündkerzenstecker von den
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-30.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.
U2S3G1G0.book Page 5 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
86/57 (1.509)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kardanwelle
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
22/23 × 29/09 (3.082)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
38/16 (2.375)
2. Gang:
38/21 (1.810)
3. Gang:
35/25 (1.400)
4. Gang:
29/26 (1.115)
5. Gang:
29/31 (0.935)Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
31.00 Grad
Nachlauf:
148.0 mm (5.83 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-ReifenDimension:
120/70R18M/C 59V
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT028F
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
200/50R18M/C 76V
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT028RZuladung:Max. Gesamtzuladung:
190 kg (419 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Zuladungsbedingung:
90–190 kg (198–419 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Rennen:
Vorn:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
18M/C x MT3.50Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
18M/C x MT6.00Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
U2S3G1G0.book Page 2 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM
INDEXAAbblendschalter .................................... 3-18
ABS ....................................................... 3-21
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-6
Achsantriebsöl ...................................... 6-14
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ..................... 3-6BBatterie.................................................. 6-30
Blinker-Kontrollleuchten .......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-36
Blinkerschalter ...................................... 3-18
Bordwerkzeug ......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-25
Bremslichtschalter................................. 6-24
Brems- und Kupplungsflüssigkeit,
wechseln............................................. 6-26DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ........ 3-17EEinfahrvorschriften .................................. 5-3
EXUP-System ....................................... 3-32FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................. 3-29
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-41
Fehlersuche .......................................... 6-39
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Fußbremshebel ..................................... 3-21
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren .................................... 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-20
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-26
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-20HHandbremshebel .................................. 3-20
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-27
Hupenschalter ...................................... 3-18IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren........................................ 3-25
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-37
Kraftstoff ............................................... 3-23
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ............................... 3-25
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-3
Kühlflüssigkeit....................................... 6-16
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-5
Kupplungshebel ........................... 3-19, 6-23LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen....................... 6-19
Leerlauf-Kontrollleuchte.......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-18
Lenkung, prüfen.................................... 6-29
Lichthupenschalter ............................... 3-18
Luftfiltereinsatz ..................................... 6-19MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1Motoröl und Ölfilterpatrone.................... 6-11
Motorrad aufbocken .............................. 6-39
Motorstoppschalter................................ 3-18
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-5
Multifunktionsanzeige.............................. 3-8
OÖlstand-Warnleuchte .............................. 3-4PParken ..................................................... 5-4
Pflege ...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-23
Radlager, prüfen ................................... 6-30
Reifen .................................................... 6-20
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-5
Rücklicht/Bremslicht .............................. 6-36SSchalten .................................................. 5-2
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte .............. 3-6
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ............................... 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln......... 6-35
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-28
Seitenständer ........................................ 3-32
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-28
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-33
Sitzbank ................................................ 3-26
Spanngurt-Halterungen ......................... 3-31
Standlichtlampe, auswechseln .............. 6-38
Starterschalter ....................................... 3-18
System der Wegfahrsperre ..................... 3-1TTachometer ............................................. 3-7
U2S3G1G0.book Page 1 Thursday, August 6, 2009 12:49 PM