Bedienung der Instrumente
41
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das
Instrument in die Funktion des analogen
Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die
“SPEED”-Kontrollleuchte auf, wenn “km/h”
als Anzeigeeinheit gewählt ist. Die “SPEED”-
Kontrollleuchte blinkt dreimal und bleibt dann
eingeschaltet, wenn “mph” als Anzeigeeinheit
gewählt ist. (Weitere Angaben zum Umschal-
ten der Anzeigeeinheiten des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers siehe Seite 41.)
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Die Motordrehzahl × 100 U/min wird in großen
Ziffern auf der inneren Skala angezeigt.
Die Kontrollleuchte “RPM” leuchtet, wenn die
Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
Zum Umschalten vom Geschwindigkeitsmes-
ser auf den Drehzahlmesser:
Den Knopf “Speed/RPM” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das
Instrument in die Funktion des analogen Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die
“RPM”-Kontrollleuchte auf.
GJU35024Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU37084Digitaler Geschwindigkeitsmesser
Der digitale Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
Durch Umschalten der Anzeigeeinheiten
kann die Geschwindigkeit in Kilometern pro
1“Speed/RPM”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
2
11“Speed/RPM”-Knopf
2Kontrolleuchte “RPM”
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Motortemperatur-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Öldruck-Warnanzeige
1
2
UF2H71G0.book Page 41 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Bedienung der Instrumente
42
Stunde (km/h) oder Meilen pro Stunde (mph)
angezeigt werden.
HINWEIS:
Ab Yamaha-Werk ist die Anzeige auf Kilome-
ter eingestellt.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt einmal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays Kilometer als Anzeigeeinheit ausge-
wählt sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte
einmal und leuchtet danach auf.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (mph)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt dreimal,
wenn beim Einschalten des Multifunktionsdis-
plays als Anzeigeeinheit Meilen ausgewählt
sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte
dreimal und leuchtet danach auf.
Zum Umschalten der Anzeigeeinheiten des
digitalen Geschwindigkeitsmessers:
Den Knopf “Volt/Hour” innerhalb von 10 Se-
kunden, nachdem das Multifunktionsdisplay
eingeschaltet wurde, mindestens 1 Sekunde
lang drücken. Die Anzeige des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers wird umgeschaltet. Wenn die Anzeigeeinheiten von Kilometer auf
Meilen umgeschaltet werden, blinkt die
“SPEED”-Kontrollleuchte dreimal.
GJU35064Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
Der Betriebsstundezähler/Spannungsmesser
verfügt über Funktionen zur Messung der Be-
triebsstunden und zur Spannungsmessung.
Durch Umschalten des Messgeräts kann es
entweder als Betriebsstundenzähler oder als
Spannungsmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
Betriebsstundenzähler.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
1Digitaler Geschwindigkeitsmesser
1
1“Volt/Hour”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
1
2
1
UF2H71G0.book Page 42 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Bedienung der Instrumente
43
HINWEIS:
Die gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unterbro-
chen wird.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet
ist. Die Anzeige wechselt vom Spannungs-
messer zum Betriebsstundenzähler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt das Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “LO” oder “HI”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet ist. Die Anzeige wechselt vom Betriebsstun-
denzähler zum Spannungsmesser.
GJU31514Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Tank ver-
bleibende Kraftstoffmenge an. Die verblei-
bende Kraftstoffmenge wird durch acht Anzei-
gensegmente angezeigt, von denen bei
abnehmendem Kraftstoffstand jeweils zwei
gleichzeitig verschwinden.
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU36815Kraftstoffstand-Warnung
Wenn die Menge des im Tank verbliebenen
Kraftstoffs auf etwa 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.
gal) sinkt, blinken die “WARNING”-Kontroll-
leuchte, die Kraftstoffstand-Warnleuchte und
1“Volt/Hour”-Knopf
2Betriebsstundenzähler
1“Volt/Hour”-Knopf
2Spannungsmesser
1Kraftstoffanzeige
1
UF2H71G0.book Page 43 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Bedienung der Ausrüstung
52
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-
sprüngliche Position montieren.
GJU31762Sitzablagefach
Das Sitzablagefach befindet sich unter dem
Rücksitz.
Das Sitzablagefach ist demontierbar.
Zum Öffnen des Sitzablagefachs:
Den Rücksitz demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe Sei-
te 46.)
Zum Schließen des Sitzablagefachs:
Den Rücksitz sicher an seine ursprüngliche
Position montieren.
GJU35174Getränkehalter
Der Getränkehalter befindet sich direkt rechts
(steuerbordseitig) neben dem Multifunktions-
display.
Während der Fahrt dürfen keine Gegenstän-
de im Getränkehalter abgestellt werden. An-
dernfalls können diese Gegenstände aus
dem Getränkehalter fallen.
GJU35188Wasserdichtes Ablagefach
Das wasserdichte Ablagefach befindet sich
direkt links (backbordseitig) neben dem Multi-
funktionsdisplay.
Das Ablagefach ist wasserdicht, wenn der
Deckel fest verschlossen ist.
Wasserdichtes Ablagefach öffnen:
Den Deckel lösen und abnehmen.
1Sitzablagefach
Sitzablagefach:
Rauminhalt:
15.0 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
9.0 kg (20 lb)
1Getränkehalter
1Abdeckung des wasserdichten Ablagefachs
2Wasserdichtes Ablagefach
1
1
2
UF2H71G0.book Page 52 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
62
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routine-
kontrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
AblagefächerDie Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.69
Feuerlöscher-BehälterDen Feuerlöscher-Behälter auf Beschädigung kon-
trollieren.69
FeuerlöscherDen Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 69
SicherheitsausrüstungKontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.69
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Schäden absuchen. 69
JeteinlassDen Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.69
Heck-LenzstopfenDie Heck-Lenzstopfen auf Schäden und Fremdkör-
per untersuchen und kontrollieren, dass sie fest
montiert sind.70
HaubeKontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 70
Vorder- und HintersitzeKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 46
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.70
MultifunktionsdisplayDas Multifunktionsdisplay auf ordnungsgemäße
Funktion kontrollieren.71
Motor-LeerlaufdrehzahlDie Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren. 71 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF2H71G0.book Page 62 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
71
Motor läuft. (Weitere Angaben zum Kühlwas-
ser-Kontrollauslass siehe Seite 32.)
GJU32713Multifunktionsdisplay kontrollieren
Sicherstellen, dass das Multifunktionsdisplay
ordnungsgemäß funktioniert. (Für nähere An-
gaben zur richtigen Bedienung des Multifunk-
tionsdisplays siehe Seite 40.)
GJU40171Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren
Den Motor starten und warmlaufen lassen.
Den Drehzahlmesser im Multifunktionsdis-
play verwenden, um sicherzustellen, dass die
Leerlaufdrehzahl nicht erheblich über oder
unter dem Sollbereich liegt.
Motor-Leerlaufdrehzahl:
1300 ±100 U/min
UF2H71G0.book Page 71 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Index
Kraftstoff ................................................... 54
Kraftstoffanforderungen ........................... 54
Kraftstoffanzeige ...................................... 43
Kraftstoffstand kontrollieren ..................... 63
Kraftstoffstand-Warnung .......................... 43
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 63
Kühlwasser-Kontrollauslass ..................... 32
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 70
L
Langfristige Lagerung .............................. 90
Lenkungssystem ...................................... 30
Lenkungssystem kontrollieren.................. 65
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 72
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn........................................... 61
Losfahren ................................................. 82
Losfahren von einem Anhänger ............... 82
M
Modellangaben........................................... 2
Motor kontrollieren ................................... 64
Motorabdeckung, ein- und ausbauen....... 92
Motor-Einfahrzeit ...................................... 60
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 71
Motoröl ..................................................... 56
Motoröl und Ölfilter ................................... 96
Motoröl-Anforderungen ............................ 56
Motorölstand kontrollieren ........................ 64
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 68
Motor-Quickstoppschalter ........................ 29
Motorraum kontrollieren ........................... 63
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 29
Motorstörungs-Warnung .......................... 45
Motorüberhitzungs-Warnung.................... 44
Multifunktionsdisplay ................................ 40
Multifunktionsdisplay kontrollieren ........... 71
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 84
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 35
Notmaßnahmen ..................................... 101O
Öldruck-Warnung ..................................... 44
Öse, Bug- ................................................. 48
P
Pflege der Batterie ................................... 87
Pflege nach dem Fahren .......................... 86
R
Reinigen ................................................... 90
Rostschutz ............................................... 91
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 70
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 63
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 63
Rückwärtsfahrsystem ............................... 33
Rückwärtsfahrsystem kontrollieren .......... 67
Rumpf und Deck kontrollieren .................. 69
S
Schalter kontrollieren ............................... 68
Schmierung .............................................. 90
Schnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.).............. 34
Schnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.)
kontrollieren .......................................... 66
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 69
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 20
Sicherungen wechseln ........................... 103
Sitze ......................................................... 46
Sitzposition ............................................... 73
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 86
Starten des Motors auf dem Wasser ........ 73
Starthilfekabel anschließen .................... 102
Startschalter ............................................. 29
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 27
Strudellose Betriebsart ............................. 36
T
Tabelle der Wartungsintervalle ................ 95
Tempomat ................................................ 38
Transport auf einem Anhänger ................ 59
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug .......... 104
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 74
Von einem Anleger aufsteigen und
losfahren ............................................... 82
UF2H71G0.book Page 2 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM