Cockpit
84•Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.•Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.•Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Bei Betätigung des Schalters für ESP wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte blinkt auf.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS erhalten Sie in ⇒Seite 197, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden. Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontroll-
leuchte während der Fahrt ständig.
Sie leuchtet auch bei einer Störung
des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 193, „Bremsen“.
Bei Betätigung des Schalters für ASR wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die
Kontrollleuchte erlischt.
Bremspedal betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒Seite 175.
17)Modellabhängig.
Freetrack_DE.book Seite 84 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Bedienelemente am Lenkrad
88
b)
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Nächster gespeicherter Sender
a)
Nächstes Musikstück
a)
Keine spezifische Funktion
a)
b)
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Vorheriger gespeicherter Sender
a)
Vorheriges Musikstück
a)
Keine spezifische Funktion
a)
b)
Nächster gespeicherter Sender
Wechsel des Ordners
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
b)
Vorheriger gespeicherter Sender
Wechsel des Ordners
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
b)
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
a)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.b)ModellabhängigAGAHAIAJAKAL
Freetrack_DE.book Seite 88 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Auf und zu
108Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeigt.* Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
ACHTUNG!
•Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.•Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.•Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!•Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.•Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen ist, sollten Sie sie
am Griff erneut öffnen und dann wieder schließen. Versuchen Sie bitte
nicht, die Heckklappe durch Druck auf die Heckfläche zu schließen,
dadurch könnte deren Fläche beschädigt werden.•Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.•Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.•Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten - Vergiftungsgefahr!•Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln Sie das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil bewegen ⇒Abb. 67.
Abb. 67 Heckklappe:
Notöffnung
Freetrack_DE.book Seite 108 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Licht und Sicht119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:
•sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der Schein-
werfer abgelaufen ist.•wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.•wenn der Lichtschalter auf die Stellung
gestellt wird.
•wenn die Zündung eingeschaltet wird.Hinweis
Im Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 74 kann die Verzögerungszeit für das
Ausschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-
Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert
werden.•Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen, kurz
die Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein Warnton zu hören,
da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es sei
denn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
oder
).
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 74 stufenlos
regulieren.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten-
beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mittel-
konsole und die Beleuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen-
tenbeleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschaltet. Mit abneh-
mender Umgebungshelligkeit wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umgebungslicht geht sie ganz aus.
Diese Funktion soll den Fahrer bei abnehmender Umgebungshelligkeit daran
erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Abb. 74 In der Instru-
mententafel: Regler für
die Instrumenten-/Schal-
terbeleuchtung und
Leuchtweitenregulierung
A1
A1
Freetrack_DE.book Seite 119 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Licht und Sicht
120Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung . Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden automa-
tisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle
Leuchtweitenregulierung.
Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.Dynamisches Kurvenfahrlicht* (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten oberhalb von
etwa 10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kurven-
fahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als dies bei herkömmlichen starren Schein-
werfern der Fall ist.
Eine Störung im System wird durch Aufblinken der Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle
Lampen korrekt funktionieren, kann dennoch eine Störung im System des
A2
A2
A2
Abb. 75 Beleuchtung der
Kurve mit automatisch
gerichteten Scheinwer-
fern
Freetrack_DE.book Seite 120 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Klima
1662C-Climatronic* Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur au f der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 131 bzw. .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft
zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird
am Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1
A2
A3
A4
Freetrack_DE.book Seite 166 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Klima167
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 168
Taste - Gleichschaltung 2-Zonen
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 169
Gebläseregler ⇒Seite 169
Taste – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 171.
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
A5
A6
A7
AUTO
A8
DUAL
A9
OFF
A10A11
AC
Abb. 132 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Clima-
tronicAbb. 133 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Freetrack_DE.book Seite 167 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09
Klima
168Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an den
Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Funktionen vorgenommen werden, werden die
jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display des werkseitig instal-
lierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems angezeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
–Die Taste drücken ⇒Seite 166, Abb. 131 . Am Display des
Radios wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Erneut die Taste drücken ⇒Seite 166, Abb. 131 . Am
Display des Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Geblä-
sestufe).Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese
Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönliche
Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Im Innenraum ist
eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C (64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es
handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klima-
tischen Außenbedingungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand über flüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftvertei-
lung, für das Gebläse, die Taste oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:•Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.•Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei
Personen.
AUTO
AUTO
Freetrack_DE.book Seite 168 Donnerstag, 10. September 2009 9:28 09