
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Berücksichtigen Sie, dass der In-
nenraumschutz nach jedem Aus-
schalten der Zündung erneut
deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A blinkt im Sekunden-
takt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbe-
fugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeu-
ginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder sich im Fahrzeuginnen-
raum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklassen
oder ein Fenster leicht geöffnet lassen wollen,
müssen Sie den Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Systemkom-
ponenten außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen. Ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Deaktivierung des Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
l e u c h t e a u fl e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.

!
71
Alarm auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutz-
funktionen wieder akriviert. Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal deaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der
Taste A schnell blinkt, heißt das,
dass der Alarm während Ihrer Ab-
wesenheit ausgelöst wurde. Beim
Einschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel
im Fahrertürschloss. Ausfall der Fernbedienung
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Verkaufsland
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste
A für die
D a u e r v o n z e h n S e k u n d e n a u fl e u c h t e t ,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.

!
!
i
i
SICHERHEIT
101
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur automatischen Kontrolle
des Reifendrucks während der Fahrt. Reparaturen und Reifenwechsel
an einem mit diesem System aus-
gerüsteten Rad müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, das von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird (Beispiel: Montage von Win-
terreifen), müssen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reinitialisieren lassen.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifen-
drucks (siehe Abschnitt "Technische
Daten" unter "Kenndaten"), um ein
gleichbleibend optimales Fahrver-
halten zu gewährleisten und eine
vorzeitige Abnutzung der Reifen zu
vermeiden, vor allem bei erschwerten
Fahrbedingungen (starke Beladung,
hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifen-
druck des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektroma-
gnetische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend ge-
stört werden.
I n j e d e m V e n t i l b e fi n d e n s i c h S e n s o r e n ,
die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Eine Meldung erscheint auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm, und gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal, um das
betroffene Rad zu lokalisieren.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich
den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kal-
ten Reifen durchgeführt werden. Diese Leuchte und die
STOP -
Warnleuchte leuchten im Kombi-
instrument auf, gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal in Verbin-
dung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das
defekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort an und vermei-
den Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
Wechseln Sie den beschädigten Rei-
fen (geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) und lassen Sie den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Reifenpanne
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe
und entbindet den Fahrer weder von seiner Über-
w a c h u n g s p fl i c h t n o c h v o n s e i n e r V e r a n t w o r t u n g .
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Ein akustisches Signal ertönt; gleich-
zeitig erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die angibt,
welche Radsensoren betroffen sind,
bzw. darauf hinweist, dass ein Defekt
im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz und lassen Sie den (die)
defekten Sensor(en) austauschen.
Diese Meldung erscheint auch,
wenn ein Rad vom Fahrzeug ab-
montiert wird (zur Reparatur) oder
ein Rad oder mehrere Räder ohne
Radsensor (Winterreifen) montiert
werden.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.